Ein Forscherteam unter Beteiligung der TU München hat eine Brennstoffzelle entwickelt, die ein Enzym als Katalysator nutzt. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Neuer Klimapakt ohne Konsens zu Photovoltaik und Windkraft
Sehr rasch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz hat das Bundeskabinett seinen Entwurf für dessen Novelle und einen Klimapakt beschlossen. Verbunden hat es… Weiterlesen...
Lemgo will ab 2022 Fernwärme aus Solarthermie erzeugen
Viessmann Deutschland hat von den Stadtwerken Lemgo den Auftrag für eine Solarthermieanlage mit 9.181 Quadratmetern Kollektorfläche erhalten. Weiterlesen...
Innio Jenbacher und Syncraft bauen weitere Holz-Kraftwerke
Syncraft hat Gasmotoren für zwei weitere Holz-Kaftwerke bei Innio Jenbacher bestellt. Das Firmenduo aus Tirol will seine Zusammenarbeit intensivieren. Weiterlesen...
Projekt Transbio bündelt Infos für Biogas-Anlagen nach dem EEG
Das Verbundvorhaben Transbio soll helfen, das passende Geschäftsmodell für den Weiterbetrieb von Bioenergie-Anlagen nach Ende der EEG-Förderung zu finden. Weiterlesen...
Institute legen Roadmap für die Wärmewende vor
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Öko-Institut und das Hamburg Institut zeigen in zwei Roadmaps, wie Deutschland seine Klimaziele im Gebäudesektor doch noch… Weiterlesen...
„Reallabor Delta“ startet in Darmstadt
Das Reallabor „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“, kurz Delta, soll zeigen, wie urbane Energiesysteme effizienter, flexibler und klimafreundlicher werden können. Koordiniert wird… Weiterlesen...
Neues DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein neues Institut in Cottbus eröffnet, um dort klimafreundliche Industrieprozesse zu entwickeln. Bisher hat der… Weiterlesen...
König Metall steigt bei britischem Heizspeicher-Hersteller Caldera ein
Die König Metall Group beteiligt sich am britischen Heizspeicher-Anbieter Caldera, der mit seiner „Wärmebatterie“ den Heizungsmarkt per Elektroheizung umkrempeln will. Die „Wärmebatterie“ ist ein… Weiterlesen...
Synhelion und Wood wollen 2023 Solar-Kerosin anbieten
Das Schweizer Solartreibstoff-Unternehmen Synhelion und der Ingenieursdienstleister Wood wollen gemeinsam synthetische Solartreibstoffe schneller auf den Markt bringen. Die synthetischen Kraftstoffe werden mit konzentrierter Solarenergie… Weiterlesen...
Förderung für Serielle Gebäudesanierung gestartet
Am 7. Mai ist das Förderprogramm „Bundesförderung Serielle Sanierung“ angelaufen. Damit soll die Sanierung im Gebäudebestand schneller vorankommen. Gefördert wird erstmal die Produktentwicklung. Weiterlesen...
Bundesumweltministerium fördert Energie-Effizienz-Netzwerk in Baden-Württemberg
Die beiden Landkreise Lörrach und Waldshut starten im Juli den Aufbau eines Energie-Effizienz-Netzwerkes, das die Kommunen beim Klimaschutz unterstützen soll. Eine Aufgabe: Regenerative Potenziale… Weiterlesen...
Studie: Wasserstoffbasierte Brennstoffe sind falsches Versprechen
Eine Studie vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung kommt zu dem Schluss, dass für die meisten Sektoren die direkte Nutzung von Elektrizität wirtschaftlich sinnvoller ist als… Weiterlesen...
Experten fordern Novelle des Gebäudeenergiegesetzes für mehr Klimaschutz
Eine Studie von Ifeu, EEI und dem Architekturbüro Schulze Darup im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg schlägt Eckpunkte für eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes vor. Das… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Neues Wärmenetz mit Solarthermie für Schopfloch
In der Gemeinde Schopfloch entsteht ein neues Nahwärmenetz für 120 Haushalte. Die Sommerlast des Netzes wird ein Solarheizwerk abdecken und damit Hackschnitzel und Holzpellets… Weiterlesen...
Öl- und Gasheizung: Kostenfalle für Verbraucher
Der Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron rechnet damit, dass das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz zu einer drastischen Erhöhung der CO2-Abgaben führt. Öl- und Gasheizungen werden… Weiterlesen...
Solarthermie-Aufschwung setzt sich 2021 fort
Nach Angaben der Branchenverbände BDH und BSW setzt sich der Aufschwung des Jahres 2020 für die Solarwärme auch in den ersten Monaten dieses Jahres… Weiterlesen...
Litauens Wärmewende: Weltrekord bei der Umstellung von Gas zu erneuerbaren Energiequellen
Das Beispiel Litauen zeigt, wie Wärmewende geht: Die Fernwärme wird schon heute zu 70 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gespeist. Bisher vor allem mit überschüssigem… Weiterlesen...
Österreich: 45 Millionen Euro Förderung für Solarthermie-Großanlagen
Der Klima- und Energiefonds Östereichs stellt nun deutlich mehr Mittel für solarthermische Großanlagen zur Verfügung als in den Jahren zuvor. Besonders gefördert werden große… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau: CDU-Präsidium will Sonnen-Paket schnüren
Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt die Sonnen-Pläne des CDU-Präsidiums und fordert noch vor der Bundestagswahl zusätzlich ein konsequentes Heraufsetzen der Ökostrom-Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz. Weiterlesen...
Nach dem Karlsruher Urteil: Vorschläge für Anpassung des Klimaschutzgesetzes von Agora
Agora Energiewende legt sechs Eckpunkte für eine Reform des Klimaschutzgesetzes vor. Dazu gehören neben einem früheren Klimaneutralitätsziel in 2045 auch höhere Klimaziele für 2030,… Weiterlesen...
Online-Petition zum Erhalt der EnergieAgentur.NRW
Das Klima-Bündnis Bielefeld hat eine Online-Petition gestartet und fordert darin den NRW-Wirtschaftminister Pinkwart auf, die Abwicklung der EnergieAgentur.NRW zu stoppen. Weiterlesen...
Solarthermie-Software T*SOL: Fit für Gebäudeenergiegesetz
Valentin Software hat die Planungssoftware für solarthermische Anlagen T*SOL mit einem neuen GEG-Assistenten ausgestattet. Die Simulationsausgaben des Programmes sind als Nachweis im Rahmen von… Weiterlesen...
Ökofen liefert nun ZeroFlame: weniger Feinstaub ohne Filter
Der Pelletkesselhersteller Ökofen beginnt im Mai mit der Serienlieferung seiner neuen ZeroFlame-Technik. Sie ermöglicht nach Unternehmensaussage deutlich geringere Feinstaubemissionen - und das ohne Filter. Weiterlesen...
Klima-Urteil vom Bundesverfassungsgericht stützt erneuerbare Energien
Das Bundesverfassungsgericht hat heute seine Begründung für ein Urteil zum Klimaschutzgesetz vorgelegt. Demnach verstößt das Gesetz gegen Grundrechte. Mittelbar wird sich dies nach Aussage… Weiterlesen...
Stadt Leuna für Dekarbonisierung ausgezeichnet
Die Stadt Leuna ist von der Agentur Erneuerbare Energien (AEE) zur Kommune des Monats April ausgezeichnet worden. Grund ist die Dekarbonisierung aller Sektoren. Weiterlesen...
Roadmap Wärmepumpen für klimafreundliche Gebäude
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) hat eine Roadmap für Wärmepumpen vorgelegt. Sie zeigt wie bis 2030 der Gebäudesektor dekarbonisiert werden kann. Weiterlesen...
Bundesverfassungsgericht: Bundesregierung muss beim Klimaschutz nachbessern
Das Bundesverfassungsgericht hat Klägern rechtgegeben, die verlässlicheren Klimaschutz in Deutschland einfordern. Nun muss die Bundesregierung bis Ende 2022 gesetzlich nachbessern. Das gilt etwa für… Weiterlesen...
Umweltinstitut München: Modell-Bürgerbegehren für Solarenergie
Das Umweltinstitut München hat ein Rechtsgutachten erstellen lassen, das klärt wie Bürger:innen in ihren Quartieren und Gemeinden ein Bürgerbegehren für mehr Solarenergie initiieren können. Weiterlesen...
Solarthermie-Symposium: Studie zu Legionellen im Trinkwassersystem
Bei Schweizer Trinkwassersystemen mit Solarthermie sind Legionellen im Vergleich zu Trinkwassersystemen ohne Solaranlage häufiger aufgetreten. Das liegt vor allem daran, dass Anlagen eine Zapftemperatur… Weiterlesen...