Um 2,5 Prozent ist die installierte Solarthermieleistung 2019 in Europa gewachsen. Das meldet der Branchenverband Solar Heat Europe. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Hilft der Energiewende: Mikrobe des Jahres 2021
Die Mikrobe des Jahres produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten: Methanothermobacter. Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)… Weiterlesen...
Windenergie im EEG2021 – Parlamentsbeschluss mit Tücken
Für die Windenergie-Branche brachte das in der vergangenen Woche von Bundestag und Bundesrat verabschiedete EEG2021 einige dringend benötigte Regelungen. Doch sind die entscheidenden Paragrafen… Weiterlesen...
Neue Förderung BEW für erneuerbare Fernwärme
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hält die Förderrichtlinie der neuen Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) zwar noch unter Verschluss. Doch wesentliche Elemente der für 2021 angekündigten Förderung… Weiterlesen...
BEG als alternative Photovoltaik-Förderung der KfW
Mit der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) werden sich auch die Förderoptionen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher für die Eigenversorgung erweitern. Weiterlesen...
BEG-Förderung: Richtlinien für BAFA und KfW stehen fest
Am 1. Januar 2021 soll die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) starten – zunächst für Einzelmaßnahmen in der Zuschussvariante des BAFA. Ab dem… Weiterlesen...
Hamburg plant Wasserstoffnetz im Hafen
Hamburg will in den nächsten Jahren im Hafen ein Wasserstoffnetz für Industrieverbraucher aufbauen, die so Erdgas durch grünen Wasserstoff ersetzen können. Als Standort für… Weiterlesen...
Fronius Portfolio 2021: Neue Wechselrichter, PV-Lösungen und grüner Wasserstoff
Der Solarexperte Fronius weitet 2021 sein Portfolio erheblich aus. Alles dreht sich um effiziente Sektorenkoppelung, maximalen Eigenverbrauch und Energieunabhängigkeit im Zeichen von 24 Stunden… Weiterlesen...
Speicher und konzentrierende Solarthermie für die Wärmewende: BVES und DCSP vereinen Kräfte
Die etablierten Energiewendeverbände DCSP und BVES bündeln ihre Interessen. Im Wahljahr 2021 vereinen sie ihre Kräfte, um wichtige Weichenstellungen für die Wärmewende voranzubringen. Weiterlesen...
Ritter baut größte deutsche Solarthermie-Anlage in Greifswald
Ritter XL solar hat nach eigenen Angaben von den Stadtwerken Greifswald den Auftrag zum Bau der größten Solarthermie-Anlage Deutschlands erhalten. Weiterlesen...
Projekt C/sells: Neue Lösungen für dezentraler Erzeuger und Verbraucher
Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Ladestationen, Speicher: Die Einbindung einer Vielzahl dezentraler Erzeuger und Verbraucher in die Netze gehört zu den zentralen Aufgaben der kommenden Phase der… Weiterlesen...
Kerstin Andreae, BDEW: Wir fordern massiven PV-Zubau
Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert im Interview mit den Solarthemen einen stärkeren Ausbau der Photovoltaik und Erleichterungen für Eigenverbraucher.… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Jährlicher Photovoltaik-Zubau bis 2030 von 10 bis 14 GW erforderlich
Was bedeutet das CO2-Reduktionsziel der EU für die deutsche Energiewende? Experten des Fraunhofer ISE haben berechnet, dass der jährliche Photovoltaik-Zubau auf 10 bis 14… Weiterlesen...
Baden-Württemberg startet dritte Runde des Förderprogramms „Klimaschutz mit System“ für Kommunen
Schnell sein lohnt sich: Kommunen, die sich bis 15.02.2021 bewerben, können bis zu 90 Prozent Fördermittel vom Land Baden-Württemberg für vorbildliche Klimaschutzprojekte dazubekommen. Weiterlesen...
Pilotprojekt ViFlex: Viessmann und Tennet bündeln Wärmepumpen zu virtuellem Kraftwerk
Ziel des Projektes ist es, den Fahrplan der Wärmepumpen mit den Anforderungen von Tennet abzugleichen und den Betrieb in Zeiten zu verschieben, in denen… Weiterlesen...
Solarpflicht in Barcelona: „Entwurfsprozess erfordert mehrjährige Anstrengungen“
In Barcelona trat im Jahr 2000 die erste Solarpflicht in Europa in Kraft. Im Neubau und bei umfassenden Sanierungen muss seither ein Großteil des… Weiterlesen...
Nationales Wasserstoff-Ranking: Metropole Ruhr Spitze
Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) rangiert die Metropole Ruhr im Wasserstoff-Ranking im Vergleich mit acht anderen deutschen Regionen… Weiterlesen...
Solararchitektur: „Gute Gestaltung ist auch eine Grundlage nachhaltigen Bauens“
Der bayerische Architekt Uwe Fickenscher setzt konsequent auf Solarthermie. Die Solararchitektur muss seiner Meinung nach für das 21. Jahrhundert das sein, was die Architektur… Weiterlesen...
Energiemanagementsystem CS-Vision von CitrinSolar: Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik steigern
Mit dem Energiemanagementsystem CS-Vision lassen sich sektorenübergreifend Heizung, Photovoltaik und Elektroauto sektorenübergreifend vernetzen. Das soll die Energieeffizienz des gesamten Haushaltes optimieren. Weiterlesen...
Nahwärme mit mobiler Bioenergie für Hannover
Ein neuer Stadtteil in Hannover erhält von Enercity ein Nahwärmenetz mit einer mobilen Heizstation, die Holz-Pellets nutzt. Die Stadtwerke wollen zunehmend Wärme CO2-neutral ins… Weiterlesen...
KfW-Effizienzhaus-Förderung mit BEG künftig noch attraktiver
Neben der neuen Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) für Einzelmaßnahmen (BEG EM) bereitet die Bundesregierung derzeit auch neue Richtlinien für die Förderung kompletter Effizienzhäuser vor.… Weiterlesen...
So berechnen Kommunen Wertschöpfung durch Ökoenergien
Mit einem aktualisierten Onlinerechner können Kommunen bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die lokalen Wertschöpfungspotenziale aus der Umsetzung von… Weiterlesen...
Studie: Grüner Wasserstoff am günstigsten
Laut einer Studie von Greenpeace Energy ist grüner Wasserstoff zur Deckung des künftigen Bedarfs an dem Gas nicht nur klimafreundlich sondern auch am günstigsten.… Weiterlesen...
Speichermaterial Zeolith: Fraunhofer FEP verbessert Wärmeaustausch
Langzeitwärmespeicher mit Zeolith kranken bislang an einem schlechten Wärmeübergang zwischen Speichermaterial und Wärmetauscher. Das Fraunhofer FEP verbessert ihn mit beschichtetem Zeolith. Weiterlesen...
Paradigma bietet Paketlösungen für Sanierung mit Solarthermie
Im „Sonnen-Upgrade“ von Paradigma stehen acht Pakete für den Einbau einer Solarthermie-Anlage in Ein- und Zweifamilienhäuser zur Auswahl. Hausbesitzer sollen bis 50 Prozent Wärmeautarkie… Weiterlesen...
Milliarden für Wärmenetze in Deutschland
Im Rahmen der Haushaltsberatungen im Deutschen Bundestag entscheidet das Parlament auch über eine neue Bundesförderung für effiziente Wärmenetze. Laut Etatentwurf sollen diese Mittel ab… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im November 2020
Der November 2020 war jahreszeitlich bedingt in Deutschland wenig sonnig. Immerhin lag die durchschnittliche Sonneneinstrahlung mit 31 kWh pro Quadratmeter leicht über dem langjährigen… Weiterlesen...
Fraunhofer ISI diskutiert Import von grünem Wasserstoff
Das Fraunhofer ISI hat ein Papier vorgelegt, in dem es den Fragen zum künftigen Import von grünem Wasserstoff nachgeht. Ferner listet es auf, in… Weiterlesen...
Neue Nanomaterialien für grünen Wasserstoff
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat in einem europäischen Kooperationsprojekt Nanomaterialien optimiert, die bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff zum Einsatz kommen können. Weiterlesen...
Brennstoffzelle: Bosch plant Serienfertigung 2024
Die deutsche Bosch will zusammen mit dem britischen Partner Ceres Power 2024 die Serienfertigung von Brennstoffzellen aufnehmen. Es geht um Festoxid-Zellen und eine Kapazität… Weiterlesen...