Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier legt heute eine erste Neuschätzung des Stromverbrauchs 2030 vor. Er rechnet damit, dass der Stromverbrauch zwischen 645 und 665 Terawattstunden liegen… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite230
BSW Solar: Herkunftsnachweise für Solarstrom müssen billiger werden
Das Erstellen von Herkunftsnachweisen für Strom wird deutlich teurer, wenn es nach den Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums geht. Der Branchenverband Solarwirtschaft (BSW Solar) kritisiert die… Weiterlesen...
Hitachi übernimmt Schmack Biogas und microbenergy
Das schweizerisch-japanische Cleantech-Unternehmen Hitachi Zosen Inova übernimmt zum Jahresende die Geschäfte und Belegschaft der Schmack Biogas Service GmbH und der microbEnergy GmbH. Die beiden… Weiterlesen...
Größte Abwasser-Wärmepumpe Berlins geht in Betrieb
Ein 200 Meter langer Wärmetauscher im Abwasserkanal und eine große Großwärmepumpe versorgen ein 50.000 Quadratmeter großes Bürohaus am Berliner Ostbahnhof mit Wärme und Kälte. Weiterlesen...
Aerocompact vereinfacht Photovoltaik-Montage auf Blechdächern
Der PV-Montagesystemhersteller Aerocompact aus Satteins (Österreich) bietet einen neue Klemmentyp an, um die Montage auf Blechdächern zu erleichtern. Er hat dafür seine Reihe Compactmetal… Weiterlesen...
Tiefe Geothermie für Papierfabrik in Hagen ist einen Schritt weiter
Eine Hagener Papierfabrik will Tiefengeothermie für Trocknungsprozesse nutzen. Erstmals seit Jahrzehnten wurde der Untergrund in NRW für ein Geothermieprojekt untersucht. Die Zwischenergebnisse lassen auf… Weiterlesen...
BAM eröffnet Testzentrum für Batterien in Berlin
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) eröffnet an ihrem Stammsitz in Berlin ein neues Testzentrum für Batterien. Dort will sie Innovationen voranbringen und… Weiterlesen...
Beteiligung von Frauen: Der Bürgerenergie fehlen Bürgerinnen
Die World Wind Energie Association (WWEA) und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) haben die Beteiligung von Frauen an dezentralen Bürgerenergie-Initiativen in Nordrhein-Westfalen… Weiterlesen...
Wärmepumpen-Simulation von Valentin Software liefert GEG-Nachweise
Das Auslegungsprogramm GeoT*Sol für Wärmepumpensysteme von Valentin Software berücksichtigt nun auch die neuen Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem baden-württembergischen Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG). Weiterlesen...
Wasserstoff: Bau von Elektrolyse-Anlage in Wunsiedel gestartet
Mit dem offiziellen Spatenstich haben in Wunsiedel die Bauarbeiten für eine PEM-Elektrolyse mit einer Anschlussleistung von 8,75 Megawatt begonnen. Im Sommer 2022 soll der… Weiterlesen...
Photovoltaik: BEG-Zuschuss der KfW statt EEG-Vergütung
Neue PV-Förderung per BEG: An einem neuen oder sanierten Effizienzgebäude kann jetzt eine Photovoltaikanlage per Zuschuss der KfW-Bank gefördert werden, sofern sie keine EEG-Förderung… Weiterlesen...
Plattform EE BW: Gasheizungen sind ökologische und finanzielle Fehlkalkulation
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg warnt Gebäudeeigentümer davor, auf grünen Wasserstoff als Brennstoff für die Gasheizung zu setzen. Dieser wird lange knapp und teuer… Weiterlesen...
Konservative KlimaUnion gelobt von grüner Seite
Die innerhalb von CDU und CSU agierende KlimaUnion hat für ein jüngst von ihr vorgelegtes Strategiepapier anerkennende Worte von Hans-Josef Fell, einem ehemaligen bündnisgrünen… Weiterlesen...
Erste Buderus Ölkessel für treibhausgasreduzierten Brennstoff freigegeben
Nach einem erfolgreichen Modellversuch können einige Buderus Öl-Brennwertkessel jetzt auch mit einer R33-Brennstoffkombination betrieben werden. Weiterlesen...
Harry Lehmann: An PtX kommen wir nicht vorbei
Dr. Harry Lehmann leitete zuvor am Umweltbundesamt Fachbereich „Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien“. Jetzt baut er als dessen Leiter das neue „PtX Lab Lausitz – Praxislabor… Weiterlesen...
Förderangebot ProECo: Energieagentur KEA-BW unterstützt Kommunen beim Klimaschutz
Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) berät Kommunen, die mit Contracting-Projekten öffentliche Gebäude, Quartiere oder Anlagen zur Nahwärmeversorgung energetisch sanieren wollen, im Rahmen des… Weiterlesen...
Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2021: Wenig Wind, viel Kohle
Der Stromverbrauch in Deutschland hat im ersten Halbjahr 2021 fast wieder das Niveau der Vor-Corona-Zeit erreicht. Während die Stromerzeugung aus erneuerbare Energien zurückging, legten… Weiterlesen...
Projekt SecDER: Resilienzstrategien für dezentrale Energieanlagen
Dezentrale Energieanlagen kommunizieren über ein Smart Grid in Echtzeit und können dabei das Ziel von Cyberangriffen werden. Forscher und Forscherinnen vom Fraunhofer IEE wollen… Weiterlesen...
Richtlinie VDI 4655: Realistische Energiebedarfe von Wohngebäuden ermitteln
Für die Auslegung von KWK-Anlagen, Wärmepumpen, PV-Anlagen oder Solarthermie in Wohngebäuden stellt die neue Richtlinie VDI 4655 Referenzlastprofile zur Verfügung. Weiterlesen...
An PV-Parks verdienen jetzt Kommunen mit
Nachdem das EEG bereits seit Januar die Möglichkeit bietet, Kommunen auf freiwilliger Basis mit 0,2 Cent pro Kilowattstunde an den Erlösen von Windparks zu… Weiterlesen...
Solarthermie in der Fernwärme: Startschuss für Projekt SolnetPlus
Das Projekt „SolnetPlus – Solare Wärmenetze als eine Lösung für den kommunalen Klimaschutz“ soll dazu beitragen, dass mehr Solarthermie als Wärmequelle in Wärmenetzen zum… Weiterlesen...
Mobiler Photovoltaik-Speicher: Containerlösung von Socomec
Der französische Hersteller Socomec hat im Juni einen mobilen Stromspeicher auf den deutschen Markt gebracht. Mit der Containerlösung Sunsys Mobile können Veranstalter und Eventorganisatoren… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Juni 2021
Dieser Juni brachte vielerorts ungewöhnlich hohe Solareinstrahlungswerte von mehr als 200 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Weiterlesen...
Forum Grüne Wärme: Klimaschutzziele erfordern ambitioniertere Energiepolitik
Das Verbändebündnis Forum Grüne Wärme hat Empfehlungen für eine ambitioniertere Energiepolitik zur Bundestagswahl formuliert. Solarthermie, Pelletheizung und Wärmepumpe sollen dazu beitragen, den Gebäudesektor schneller… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Solarpflicht für Gewerbeneubauten und gewerblich genutzte Parkplätze
In der kommenden Woche berät der Landtag in Rheinland-Pfalz einen Gesetzentwurf, der für Gewerbeneubauten und neue gewerblich genutzte Parkplätze eine Photovoltaikpflicht vorsieht. Klimaschutzministerin Anne… Weiterlesen...
Aurora Energy Research: Studie zu Kosten für grünen Wasserstoff
In einem optimistischen Szenario ist es möglich bis 2030 grünen Wasserstoff für weniger als 2,50 Euro pro Kilo und damit günstiger als blauen Wasserstoff… Weiterlesen...
KIT-Studie: Ablehnung der Windenergie verteuert Strom
In den schönsten Landschaften Deutschlands stößt der Windkraft-Ausbau häufig auf Ablehnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben berechnet, dass die Kosten für… Weiterlesen...
Bundestagsbeschluss: Energiewende in kleinen Schritten
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz und dem novellierten Klimaschutzgesetz ist klar, dass erneuerbare Energien deutlich auszubauen sind. Doch in der jüngsten Energierechtsnovelle… Weiterlesen...
Windkraft: Repowering wird einfacher
Der Bundestag hat Ende Juni Gesetzesänderungen beschlossen, mit denen die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien vereinfacht und beschleunigt werden sollen. Insbesondere soll für das Repowering… Weiterlesen...
Milk the Sun: Neue Auflage des Investitionsleitfadens für gewerbliche Solaranlagen
In der 4. Auflage des Investitionsleitfadens „Direktinvestitionen in gewerbliche Solar-Anlagen“ von Milk the Sun sind viele neue Themen und aktuelle Inhalte hinzugekommen. Weiterlesen...