Im 1. Quartal 2021 sind laut Bundesnetzagentur 1,3 GW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Die Degression der Einspeisevergütung liegt ab Mai 2021… Weiterlesen...
Thema Förderung
Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) verschiebt sich weiter
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) rechnet damit, dass sich die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) weiter verzögert. Experten fordern Initiative für 100 saisonale Wärmespeicher. Weiterlesen...
BMU zufrieden mit Start der Förderung für gewerblich genutzte E-Lastenfahrräder
In den ersten sechs Wochen sind bereits mehr als 500 Anträge für die neue BMU-Förderung für gewerblich genutzte E-Lastenfahrräder beim BAFA eingegangen. Weiterlesen...
Oldenburg fördert Umrüstung von Ü20-PV-Anlagen
Die Stadt Oldenburg in Niedersachsen will Solarpionier:innen bei der Umrüstung ihrer alten PV-Anlagen auf Überschusseinspeisung helfen. Weiterlesen...
25 Jahre Tag der erneuerbaren Energien: Zeit für die Energiewende im Eigenheim
Vor 25 Jahren wurde der Tag der erneuerbaren Energien ins Leben gerufen und feiert am 24. April 2021 sein Jubiläum. Heizen mit erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
Unklarheiten bei der BEG-Förderung und beim iSFP
Viele praktischen Fragen zur neuen Bundesförderung effiziente Gebäude sind noch offen. Für den kommenden Montag hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Branchenverbände zu einem Webmeeting eingeladen,… Weiterlesen...
BEE fordert bessere Förderung der Wärmewende
Die „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ zur Förderung der Wärmewende muss endlich kommen, fordert der BEE. Weiterlesen...
Elektromobilität: Förderung der Ladeinfrastruktur von KMU startet
Am 12. April startet das Förderprogramm, mit dem der Bund die Ladeinfrastruktur von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) unterstützt. Insbesondere Unternehmen des Einzelhandels und… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Solarthermie-Nachfrage stabil
Während Wärmepumpe und Holzkessel in der neuen BEG-Förderung weniger nachgefragt sind als zuletzt im Vorprogramm MAP, halten sich die Solarthermie-Förderanträge auf einem stabilen Niveau.… Weiterlesen...
Startschuß für Reallabor zu Großwärmepumpen
Mit industriellen Wärmepumpen wollen Energieversorger und Forschungsinstitute im Zuge eines Reallabors Umwelt- und Abwärme verstärkt nutzen. Das Großprojekt erhält eine Förderung vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Weiterlesen...
Armor Solar für organische PV-Folien ausgezeichnet
Die Armor solar power films hat eine Auszeichnung der EU für ihre Innovationen im Rahmen organischer Photovoltaik erhalten. Die Projekte werden über das Fördervorhaben… Weiterlesen...
Dena fördert Firmen und regenerative Auslandsprojekte
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet eine neue Förderrunde für Unternehmen an, die nachhaltige Energielösungen im Ausland umsetzen. Das Programm richtet sich an kleine und… Weiterlesen...
Heizungsmodernisierung mit Solarthermie: Raustauschwochen bei Badenova
Der Energiedienstleister Badenova bietet seinen Kunden einen Bonus beim Umstieg auf eine Gasbrennwert- oder eine Brennstoffzellenheizung an. Besonders hoch ist der Bonus bei einer… Weiterlesen...
Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Mehrfamilienhäusern: Förderung gefordert
Die Verbände der Automobilindustrie, Energie- und Wohnungswirtschaft fordern ein staatliches Förderprogramm für die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Mehrfamilienhäusern. Denn die enormen Investitionen können nicht… Weiterlesen...
Marita Klempnow: BEG schafft Bürokratie nicht ab
Marita Klempnow ist Vorstand des DEN e.V. Die Beratende Ingenieurin ist spezialisiert auf Energieberatung im Bestand und Prüfsachverständige für energetische Gebäudeplanung. Mit dem DEN… Weiterlesen...
BAFA-Zuschuss jetzt auch für austauschpflichtige Heizungen
Heizkessel müssen laut Gebäudeenergiegesetz nach 30 Jahren Betrieb ausgetauscht werden. Wenn Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer diese Frist bislang überschritten, blieben ihnen beim Einbau einer neuen… Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpe: Rolf Disch baut Plusenergie-Klimahäuser
Der Architekt und Solarpionier Rolf Disch baut in Schallstadt ein Quartier aus Plusenergie-Klimahäusern. Photovoltaik und an ein kaltes Nahwärmenetz angeschlossene Wärmepumpen bilden das Rückgrat… Weiterlesen...
Energetische Stadtsanierung: Neue Fördermöglichkeiten für Kommunen
BMI und KfW haben die Themenfelder im Programm „Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier" erweitert. Die Zuschussförderung steigt auf bis zu 75 Prozent. Der Eigenanteil… Weiterlesen...
Österreich: Regierung präsentiert Grundzüge vom neuen Entwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes
Der Bundesverband Photovoltaic Austria sieht darin einen wichtigen Schritt in Richtung Solar-Revolution und will den überarbeiteten Gesetzesvorschlag nach Vorliegen auf Mark und Nieren prüfen. Weiterlesen...
Baden-Württemberg erneuert Förderung für PV-Speicher 2021 und 2022
Das Land Baden-Württemberg hat das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ für 2021 und erneut aufgelegt. Damit erhalten Speicher für PV-Anlagen eine Zuwendung. Weiterlesen...
Heizungsmarkt 2020: 79 Prozent weiterhin fossil
Biomassekessel haben ihren Marktanteil 2020 verdoppelt. Auch Wärmepumpen und Solarthermie legten deutlich zu. Doch fast 4 von 5 neu installierten Kesseln verbrennen weiterhin fossile… Weiterlesen...
Neue Bundesförderung für E-Lastenfahrräder
Das Bundesumweltministerium fördert ab 1. März 2021 elektrische Lastenfahrräder. Es geht um den klimafreundlichen Lastenverkehr in Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und im kommunalen Bereich. Weiterlesen...
BAFA-Förderung: EE-Verbände kommentieren hohe Antragszahlen
Auf Vorzieheffekte und den Wegfall der Zuschüsse im Neubau führen Erneuerbare-Energien-Verbände den Antragsboom bei der BAFA-Förderung zum Jahresende 2020 zurück. Weiterlesen...
Österreich: Mittel für „Raus aus Öl und Gas“-Förderung aufgestockt
Der Österreichische Biomasse-Verband begrüßt die Förderoffensive „Raus aus Öl und Gas“. Der Absatz von Holzkesseln boomt und die Holzkessel-Industrie erwartet durch die Aufstockung der… Weiterlesen...
Wohnungseigentumsgesetz WEG regelt Recht auf eigene Ladestation für E-Auto
Wohnungseigentümer und Mieter haben seit dem 1. Dezember 2020 das Recht, eine eigene Ladestation für ihr E-Auto zu installieren. Wohnungseigentümer benötigen einen Beschluss der… Weiterlesen...
Bundesumweltministerium will Investitionen in Green Bonds verstetigen
Die Investitionen der KfW in grüne Anleihen werden im Auftrag des Bundesumweltministeriums fortgesetzt. Das Green-Bond-Portfolio der KfW hat die Zielmarke von 2 Milliarden Euro… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Anschluss an ein Wärmenetz als Einzelmaßnahme förderfähig
Laut Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) bietet die neue BEG-Förderung Einzelmaßnahmen die Gelegenheit Wärmenetze in Bioenergiedörfern, Städten oder Stadteilen zu verdichten. Kunden erhalten… Weiterlesen...
Österreich: Andrang auf Einspeisetarifförderung für Photovoltaik-Dachanlagen
Die Nachfrage nach der Einspeisetarifförderung für Photovoltaik-Dachanlagen in Österreich ist überdurchschnittlich groß. Daher gehen nun viele Projekte leer aus. Der Bundesverband Photovoltaic Austria fordert… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien im Wärmemarkt 2020: Verdopplung der Anträge durch verbesserte Förderung
Im Jahr 2020 hat sich die Zahl der Förderanträge für die energetische Gebäudesanierung und erneuerbare Energien im Wärmemarkt von 326.000 auf 600.000 nahezu verdoppelt.… Weiterlesen...
Fördermittel für Gebäudesanierung fließen in veraltete Neubauten
Laut der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen floss ein Großteil der Bundesförderung im Gebäudebereich nicht in Altbausanierungen, sondern… Weiterlesen...