Windkraft und Photovoltaik sind laut Destatis die wichtigsten Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik wächst aufgrund sonnenreicher Monate und… Weiterlesen...
Thema Windenergie
Wettervorhersagemodell Baguan: KI soll Stromlastprognosen verbessern
Die chinesische Alibaba Group hat ein KI-gestütztes Wettervorhersagemodell entwickelt. Baguan sagte einen starken Temperaturabfall in der Provinz Shandong im August mit einen entsprechenden Rückgang… Weiterlesen...
Studie: Grundlastkraftwerke in Zukunft nicht nötig
Fachleute der Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ haben das Impulspapier „Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?“ vorgelegt. Das Ergebnis: Für eine sichere Stromversorgung sind sie… Weiterlesen...
Offshore-Windbranche: Wettlauf um immer größere Turbinen kontraproduktiv
Die Unternehmensberatung Roland Berger hat eine Analyse veröffentlicht, nach der die Kostenvorteile größerer Turbinen schwinden und die Nachteile für die Lieferketten zunehmen. Daher sollten… Weiterlesen...
Photovoltaik-Entwickler Renergo startet Crowdinvesting
Der Projektentwickler Renergo will Solarparks und Batteriespeicher künftig länger im Bestand halten und langfristig auch selbst errichten und betreiben. Weiterlesen...
Produktion von Wasserstoff im Offshore-Windpark Alpha Ventus geplant
Mithilfe eines Offshore-Elektrolyse-Demonstrators mit 10 MW Leistung im Offshore-Windpark Alpha Ventus soll die Machbarkeit und die Effizienz der Wasserstoffproduktion direkt auf See ausprobiert werden. Weiterlesen...
EnWG- und EEG-Novelle 2025 brächte neue Hürden für die Photovotaik
Vor wenigen Tagen hat das rot-grüne Bundeskabinett einen Entwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes, des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2025 sowie weiterer Gesetze beschlossen. Würde es vom… Weiterlesen...
Rotorblätter für Windenergie: Aerodynamik bis zur Nabe bringt mehr Ertrag
Im inneren Bereich von Rotorblättern spielte aerodynamisches Design bisher kaum eine Rolle. Dabei ließe sich der Ertrag deutlich steigern, würde man auch diesen Abschnitt… Weiterlesen...
Turbulenzen um Windenergie im Sauerland
Nordrhein-Westfalen holt bei den Genehmigungen für neue WIndenergieanlagen auf. Unter der schwarz-grünen Landesregierung ist das Land auf gutem Weg, sein vom Bund gesetzten Ziel… Weiterlesen...
Rekord bei Windenergie-Genehmigungen in NRW und Deutschland
Bei den 12. Windenergietagen NRW in Bad Driburg gab es positive Daten aus Nordrhein-Westfalen. Die neu genehmigte Leistung ist so hoch wie noch nie,… Weiterlesen...
Electric Hydrogen baut 200-MW-Elektrolyseur für Uniper in Wilhelmshaven
Uniper hat Electric Hydrogen beauftragt, eine 200-MW-Elektrolyseuranlage für die groß angelegte Elektrolyse im Rahmen des Uniper-Projekts „Green Wilhelmshaven“ zu entwerfen. Weiterlesen...
Iqony baut für Deutsche Bahn großen Batteriespeicher in Duisburg
Die Deutsche Bahn bezieht künftig 35 MW an Speicherleistung aus einer neuen Großbatterie in Duisburg. Iqony (Steag) baut den 50 MW Speicher und betreibt… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: wie Bund und Länder Klimaneutralität erreichen
Die Elektrifizierung ist technologisch und ökonomisch das Rückgrat der Transformation des Energiesystems in Deutschland. Das zeigt eine Fraunhofer ISE-Studie, die den Weg zur Klimaneutralität… Weiterlesen...
Neues Portal zur Zertifizierung regenerativer Energieanlagen
Das Unternehmen 8.2 Certification bietet Kunden erneuerbarer Energien die Option, über ein neues Portal auf der Microsoft Cloud Azure ihre Anlagen zum Teil automatisiert… Weiterlesen...
Photovoltaik: Strategien zur Lösung des Fachkräftemangels
Der Fachkräftemangel in der EE-Branche erfordert gezielte Strategien, um Nachwuchskräfte zu gewinnen. Darüber haben sich in Bremen Personalprofis beim Landesverband Erneuerbarer Energien ausgetauscht. Weiterlesen...
Vattenfall will pro Jahr 500 MW Photovoltaik mit Speicher bauen
Die Berliner Vattenfall plant 5 Milliarden Euro an Investitionen in fossilfreie Geschäfte bis 2028. Dazu zählen Photovoltaik, Speicher, Windenergie, Ladeinfrastruktur und Pumpspeicherkraftwerke. Weiterlesen...
Wasserstoff-Herstellung: EU fördert Machbarkeitsstudie
Die PNE AG plant in Polen Windparks und Photovoltaik-Anlagen mit über 2 GW Leistung, um damit Wasserstoff herzustellen. Die Machbarkeitsstudie soll den Anschluss an… Weiterlesen...
Hohe Strompreise wegen wenig Wind
Diese Woche kletterte der Day-Ahead-Preis an der Strombörse auf mehr als 800 Euro pro MWh. Das liegt laut Montel Analytics daran, dass die Windenergie-Erzeugung… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar: Starker Anstieg im Oktober
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im Oktober 2024 stark gestiegen. Nach dem Tiefstand im Mai hat er sich den Monatsmarktwerten für Windstrom an Land… Weiterlesen...
Fachagentur Wind und Solar: Interaktive Karte zur Beteiligung von Kommunen an Windenergie
50 Prozent der deutschen Kommunen könnten über § 6 EEG 2023 finanziell an der Nutzung der Windenergie vor Ort teilhaben. Das geht aus einer… Weiterlesen...
Ende der Ampel: Verbände fordern Kontinuität in der Energiepolitik
Verbände der erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Wirtschaft bedauern das Ende der Ampelkoalition. Diese hätte im Energiesektor richtige Weichen gestellt. Im Verfahren befindliche Gesetze… Weiterlesen...
Anika Schwalbe neue stellvertretende Geschäftsführerin bei AEE
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat mit Anika Schwalbe die Geschäftsführung verstärkt. Sie ist seit Anfang November neue stellvertretende Geschäftsführerin. Weiterlesen...
Stawag bietet Nachrangdarlehen für Windpark Münsterwald an
Der Energieversorger Stawag bietet seinen Kund:innen und Einwohner:innen der Stadt und Städteregion Aachen ein Nachrangdarlehen an. Das Darlehen dient der Finanzierung des Windparks Münsterwald. Weiterlesen...
Martin Braun wird Institutsleiter des Fraunhofer IEE
Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel hat nach zwei Jahren wieder einen offiziellen Institutsleiter. Ab dem 1. November 2024 wird Martin… Weiterlesen...
IEA: Investitionen in Energiewende-Fabriken gesunken
Die Internationale Energie Agentur IEA hat den Bericht „Energy Technology Perspectives“ veröffentlicht. Er befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Energie-, Industrie- und Handelspolitik. Weiterlesen...
Alte Wind- und Solarparks für Hacker leichte Beute
In Deutschland ist eine geschätzte zweistellige Gigawatt-Zahl an älteren Erneuerbare-Energie-Anlagen gegen Hackerangriffe weitgehend ungeschützt. Daran ändern auch die neuen EU-Cyber-Security-Vorschriften wenig. Das Bundesamt für… Weiterlesen...
Windenergie und Vogelschutz: Antikollisionssysteme in der Praxis
Unter welchen Umständen können technische Antikollisionssysteme dazu beitragen, Windenergie und Vogelschutz besser zu vereinbaren? Zu dieser Frage brachte das Projekt „Antikollisionssysteme in der Praxis“… Weiterlesen...
Finanzielle Beteiligung von Kommunen: Wie kalkulierbar sind Wind- und Solareuros?
Eigentlich ist es Wille der Gesetzgeber in Bund und Ländern, dass eine finanzielle Beteiligung von Kommunen an Solar- und Windparks Standard wird. Doch Gemeinden… Weiterlesen...
Kunst: Windenergie in neuem Licht
Die Windenergie bietet Anknüpfungspunkte, Kunst und Kultur zu fördern. Kunst in und mit Windenergieanlagen kann Menschen abholen und für die Technik begeistern. Weiterlesen...
Bayern plant Gemeindebeteiligung an Windenergie und Solarparks
Das bayerische Beteiligungsgesetz soll eine verpflichtende Bürger- und Gemeindebeteiligung an Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen einführen. Der BWE Bayern hält das geplante Gesetz für unnötig. Weiterlesen...