Die EU-Notfallverordnung soll die Genehmigungsverfahren für Windenergie-Anlagen beschleunigen. Damit diese schnell umsetzt wird, hat der Bundesverband Windenergie (BWE) eine Anwendungshilfe verfasst. Weiterlesen...
Solarserver
Neueste Meldungen - Seite139
Zementherstellung mit konzentrierter Sonnenstrahlung
Für die Zementproduktion sind Temperaturen von 1.500 °C notwendig. Der Betonhersteller Cemex will die Solartechnologie des Schweizer Unternehmens Synhelion einsetzen, um diese Temperatur mit… Weiterlesen...
Treibhausgasneutrale Fernwärme: Ifeu schlägt Erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetz vor
Ob Wärme aus Flusswasser, großflächige Solarthermie, Industrieabwärme, Müllverbrennung oder Wärmequellen im Boden: Eine neue Ifeu-Studie zeigt, welche Möglichkeiten Energieversorger beim Abschied von Gas und… Weiterlesen...
Photovoltaik-Unternehmen Wircon trennt sich von Australien-Geschäft
Der Photovoltaik-Projektierer Wircon mit Sitz in Mannheim will sich künftig auf den Rhein-Neckar-Raum konzentrieren und hat daher das Australien-Geschäft verkauft. Weiterlesen...
Photovoltaik: 30 Jahre Solarwatt
In 30 Jahren hat sich Solarwatt von einem Dresdner Greentech-Startup zu einem der Photovoltaik-Marktführer in Europa entwickelt. Im Jahr 2025 will das Unternehmen eine… Weiterlesen...
BSW fordert Wiederaufbau einer starken Solarindustrie in Deutschland und Europa
Um Solarfabriken im Gigawattmaßstab ist weltweit ein harter Standortwettbewerb entbrannt. Der Branchenverband BSW hält aber eine Solarindustrie-Renaissance in Europa im Falle einer industriepolitischen Offensive… Weiterlesen...
Forschung: E-LKW mit integrierter Photovoltaik besteht Praxistest
Ein Jahr lang war ein 18-Tonnen-LKW mit einer integrierten Photovoltaik-Anlage im Freiburger Umland unterwegs. Dabei hat sich die Solaranlage als zuverlässig erwiesen. Sie kann… Weiterlesen...
Mobiler Solargenerator bietet Photovoltaik-Strom für unterwegs
Das Unternehmen Jackery hat einen tragbaren Solargenerator auf den Markt gebracht, der aus einem faltbaren Photovoltaik-Modul und einer Powerstation mit 1512 Wh Speicherkapazität besteht.… Weiterlesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher: Abo Wind nimmt weiteres Hybridprojekt in Betrieb
Im rheinland-pfälzischen Lahr hat Abo Wind ein weiteres Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaik-Anlage und einem Batteriespeicher, ans Netz gebracht. Das Projekt hatte bereits in… Weiterlesen...
Nationaler Wasserstoffrat legt Prognose zum Wasserstoffbedarf vor
Der Nationale Wasserstoffrat prognostiziert, dass 2030 die Prozessindustrie und der Transportsektor den größten Wasserstoffbedarf haben werden. Im Jahr 2050 sind demnach auch der Wärmemarkt… Weiterlesen...
Kommunales Solarförderprogramm: Essen verdreifacht Fördermittel
Die Stadt Essen fördert mit einem kommunalen Solarförderprogramm Photovoltaik und Solarthermie. Jetzt hat der Stadtrat die Fördermittel verdreifacht und Balkonkraftwerke in das Programm aufgenommen. Weiterlesen...
Sonnen und Tennet nutzen E-Autos für Primärregelleistung
Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert. Das Auto wird damit vom reinen Transportmittel zum aktiven und… Weiterlesen...
Photovoltaik: Solaredge gibt Rekordumsatz bekannt
Solaredge hat im Jahr 2022 Wechselrichter mit insgesamt 10,5 Gigawatt Leistung und Batteriespeicher mit insgesamt 889 MWh Speicherkapazität ausgeliefert. Der Umsatz stieg um 58… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE berät PV-Modulhersteller Emmvee bei neuer Solarzellenlinie
Der indische PV-Modulhersteller Emmvee will bis 2024 eine Solarzellenproduktionskapazität von 1,5 Gigawatt aufbauen. Das Fraunhofer ISE soll die Auswahl des Equipments technisch und wissenschaftlich… Weiterlesen...
Photovoltaik-Plattform Otovo an der Osloer Börse notiert
Der in Oslo ansässige und europaweit tätige Anbieter von Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte Otovo ist vom Handel an der „Euronext Growth Oslo“ auf die Hauptliste… Weiterlesen...
Neue Förderrunde der Exportinitiative Umweltschutz
In der 7. Förderrunde fördert das BMUV Projekte deutscher Green-Tech-Unternehmen in Bereichen wie der nachhaltigen Anwendung netzferner grüner Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, der umweltfreundlichen Mobilitätslösungen… Weiterlesen...
Verbraucherzentrale: Schukostecker für Balkonkraftwerke ausreichend
In einer Stellungnahme zum Entwurf der VDE-Produktnorm für Steckersolargeräte fordert die Verbraucherzentrale, dass die Norm für Geräte mit einer maximalen Scheinleistung von 800 Voltampere… Weiterlesen...
Solarenergie für Fischer und Bäuerinnen in Kenia
Solar erzeugtes Eis soll den Fang von Fischern in Kenia kühlen. Solare Trocknung dient Bäuerinnen, um Fleisch, Fisch, Früchte und Gemüse haltbar zu machen.… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau in NRW hat an Schwung gewonnen
Der Branchenverband LEE NRW hat eine Analyse des Photovoltaik-Ausbaus in NRW vorgestellt. Demnach hat das Bundesland wieder das Rekordniveau der Jahre 2010 und 2011… Weiterlesen...
Tesvolt baut neues Produktionsgebäude für Batteriespeicher
Der Speicherhersteller Tesvolt will 60 Millionen Euro in ein neues Produktionsgebäude für Batteriespeicher und in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum investieren. 2024 soll die… Weiterlesen...
Photovoltaik-Montagesysteme: Ralf Maus neuer COO bei Schletter
Ralf Maus soll sich als COO um die Produktionsstandorte der Schletter Group, den Ausbau der Lieferkette und die globale Logistik des Unternehmens kümmern. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Positionspapier zu energiewirtschaftlich relevanten Daten
Messwerte zur Bestimmung des Energieverbrauchs oder die Übermittlung von Steuerungssignalen an Wärmepumpen oder Wallboxen sind laut Bundesnetzagentur besonders schutzwürdige energiewirtschaftlich relevante Daten und dürfen… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: 400 Kommunen betreiben systematischen Klimaschutz
Über ein Drittel der 1.101 Kommunen in Baden-Württemberg haben bereits ein integriertes Klimaschutzkonzept aufgestellt. Das geht aus dem Statusbericht Kommunaler Klimaschutz hervor, den die… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Januar 2023
Im Januar 2023 war die Sonneneinstrahlung in Deutschland geringer als im langjährigen Mittel. Weiterlesen...
Photovoltaik: CCE und Sonnenernte gründen Joint Venture
Das neu gegründete Joint Venture CCE Sonnenernte Service GmbH soll individuelle Photovoltaik-Lösungen für die Landwirtschaft entwickeln und dabei mit regionalen Unternehmen und fortgeschrittenen Wasserstoffprojekten… Weiterlesen...
Mini-PV: Solar-Hook warnt vor Plagiaten vom Befestigungsbügel für Balkonkraftwerke
Der Hersteller des Solar-Hook-Befestigungssystem teilt mit, dass Plagiate des Befestigungsbügels im Umlauf sind. Diese gewährleisten keinen sicheren Halt der Balkon-Solaranlage und bürden die Haftung… Weiterlesen...
Green Hydrogen Esslingen: Grünen Wasserstoff sektorenübergreifend nutzen
Ein Projekt der Green Hydrogen Esslingen zeigt, dass die energieintensive grüne Wasserstofferzeugung sektorenübergreifend geplant werden muss, um marktfähig zu sein: Erdgas-Ersatz, Abwärmenutzung und energiewendedienliche… Weiterlesen...
Heizungsmarkt 2022: Weniger Gaskessel, mehr Wärmepumpen
Zwar ist der Absatz von Gaskesseln in Deutschland rückläufig, es sind aber immer noch mehr als 60 Prozent der verkauften Wärmeerzeuger. Neben dem Verkauf… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Konsultation zu Solaranlagen auf Grünland und Moorböden gestartet
Grünland und wiedervernässte Moorböden sollen als Standorte für große Photovoltaik-Freiflächenanlagen genutzt werden. Die Bundesnetzagentur will dafür Rahmenbedingungen festlegen und hat diese zur Konsultation gestellt. Weiterlesen...
Mefa: Absorber als gebäudenahe Energiequelle für Wärmepumpen
Der Haustechnikspezialist Mefa hat einen Absorber entwickelt, der als Quelle für die Wärmepumpe sowohl als Solarabsorber auf dem Dach als auch als Erdkollektor im… Weiterlesen...