Das lösungsmittelfreie Trockenbeschichtungsverfahren soll eine energieeffiziente und umweltfreundliche Herstellung von Elektroden für Lithium-Polymer Akkus ermöglichen. Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Bestand an Elektrofahrzeugen steigt weltweit stark an
Im Jahr 2021 stieg die Anzahl der zugelassenen Elektroautos weltweit um 60 Prozent an. Das geht aus den aktuellen Zahlen hervor, die das ZSW… Weiterlesen...
Kiwigrid ermöglicht netzdienliches Laden von Elektroautos
Netzdienliches Laden von Elektroautos entlastet das Netz zu Spitzenzeiten und hilft bei der Vermeidung unnötigen Netzausbaus. Kiwigrid hat dafür nun einen Lademodus entwickelt, der… Weiterlesen...
BDEW kritisiert EU-Vorgaben für erneuerbaren Wasserstoff
Die Europäische Kommission hat den Entwurf eines sogenannten delegierten Rechtsakts zur europäischen Wasserstoffwirtschaft vorgelegt. Darin stellt sie Kriterien für den Strombezug zur Herstellung erneuerbaren… Weiterlesen...
Strategische Partnerschaft für Lithium-Ionen Batteriezellen: Daimler Truck beteiligt sich an Manz
Die Daimler Truck AG beteiligt sich im Zuge einer Kapitalerhöhung der Manz AG in Höhe von rund 10 % des Grundkapitals an dem Maschinenbauer.… Weiterlesen...
Fraunhofer LBF entwickelt Leichtbau-Batteriegehäuse mit integriertem Thermomanagement
Die neue Gehäusestruktur für Batterien besteht aus einem Polymerschaumkern und endlosfaserverstärkten Thermoplasten als verstärkende Deckschichten. Funktionen, wie die thermische Isolationsfähigkeit oder Flammschutz lassen sich… Weiterlesen...
my-PV: Energieautark dank solarelektrischer Wärme
my-PV zieht nach der ersten Heizperiode mit seiner Solaranlage auf Dach und Fassade eine positive Bilanz. Der Wärme- und Mobilitätsbedarf konnte umfänglich gedeckt werden. Weiterlesen...
Digitales Planspiel will Akzeptanz für Energiewende stärken
Mit einem Planspiel können Bürgerinnen und Bürger die Planung von Wind- und Solarenergieanlagen in ihrer Kommune simulieren. So will die Universität Hannover gemeinsam mit… Weiterlesen...
Skeleton und ZPUE wollen Bremsenergie von Zügen speichern
Die in Sachsen produzierende Firma Skeleton will in Polen mit Superkondensatoren an Bahnsteigen die Bremsenergie von Züge gewinnen und nutzbar machen. Dafür kooperiert sie… Weiterlesen...
e.battery systems entwickelt Speicher aus alten Autobatterien
Die österreichische e.battery systems gibt alten Autobatterien als Energiespeicher ein zweites Leben. Die Nutzungsdauer lässt sich so um zehn Jahre verlängern. Weiterlesen...
Intersolar: The smarter E zählt 65.000 Besucher
Nach zwei Jahren ohne reguläre Veranstaltung konnten sich die Ausrichter der Fachmessen von The Smarter E 2022 über ein reges Interesse freuen. Weiterlesen...
Neuer Job für Thorsten Herdan
Thorsten Herdan, unter Wirtschaftsminister Altmaier Abteilungsleiter für Energiepolitik im Wirtschaftsministerium, wird CEO von HIF EMEA. Das neue Unternehmen soll eFuels für die EMEA-Region bereitstellen. Weiterlesen...
Intersolar: PV-Speicher mit integriertem EV-Ladegerät von Mango Power
Das PV-Speichersystem Mango Power M bietet bis zu 20 kWh Speicherkapazität und ist mit Notstrom sowie einer Wallbox für Elektroautos ausgestattet. Die Batteriezellen auf… Weiterlesen...
Intersolar/Power2Drive: Wallbox mit Solarstrom-Optimierer von Libreo
Die Libreo GmbH hat auf der Intersolar die Wallbox-Funktion „Solarstrom-Optimierer“ vorgestellt. Sie soll das PV-Überschussladen mithilfe von Wetterdaten ermöglichen und kommt ohne Zusatzinstallationen, wie… Weiterlesen...
Intersolar: SMA stellt Photovoltaik-Ladelösung für Fuhrparks vor
Mit der Ladelösung SMA EV Charger Business können Betriebe bis zu 20 Ladepunkte vernetzen und ihren Fuhrpark aus E-Autos vorrangig mit eigenem Photovoltaik-Strom beladen. Weiterlesen...
Myenergi: Wallbox kann 100 Prozent Photovoltaikstrom
Die Wallbox Zappi von Myenergi lädt das E-Auto vorrangig mit Solarstrom. Im Lademodus Eco+ wird das E-Fahrzeug sogar ausschließlich mit Überschussenergie aus der eigenen… Weiterlesen...
NEW: Biodiesel lohnt wegen teurem Rapsöl nicht mehr
Weil Rapsöl mittlerweile teurer ist, als die Mineralölbranche für Biodiesel zu zahlen bereit ist, fährt der heimische Biodieselspezialist NEW die Produktion kräftig herunter. Weiterlesen...
Klimaschutz-Kommunikation in der Kommune
Vor Corona erregte Fridays for Future viel Aufmerksamkeit in den Medien. Diese ging während der Pandemie verloren. Die „Sendepause” lies auch im kommunalen Klimaschutz… Weiterlesen...
Klimaschutzsofortprogramm soll bis Juli stehen
Mit einer Änderung des Energiewirtschaftsrechts will die Bundesregierung unter anderem den Netzausbau vereinfachen. Dazu trägt ein Klimaschutzsofortprogramm bei, das bis Juli stehen soll. Weiterlesen...
Geänderter Klimafonds geht am Donnerstag in den Bundestag
Der Energie- und Klimafonds soll zum Klima- und Transformationsfonds weiterentwickelt werden. Weiterlesen...
Tag der Erneuerbaren Energien am 30. April 2022
Jeweils am letzten Samstag im April ist „Tag der Erneuerbaren Energien“. Der BEE nutzt diesen, um für mehr Energiesouveränität durch heimischen Ökostrom zu werben. Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie untersucht Wasserstoff-Netz für Mitteldeutschland
Mehr als ein Dutzend Unternehmen haben eine gemeinsame Studie für den Aufbau eines mitteldeutschen Wasserstoffnetzes vorgelegt. Geplant ist auch ein Anschluss an das europäische… Weiterlesen...
DUH nach Palmöl-Exportbremse: Speiseöle nicht als Kraftstoff nutzen
Die Deutsche Umwelthilfe fordert, Speiseöle ab sofort nicht mehr als Kraftstoff zu nutzen. Anlass ist die angespannte Versorgungslage - und die seit heute geltende… Weiterlesen...
LNG aus Biogas soll Schwerlastverkehr antreiben
Reefuelery, ein gemeinsames Tochterunternehmen von Avanca Group und Erdgas Südwest hat für die E-Fuel-Fabrik gerade ein Grundstück in Burghaun bei Fulda gekauft. Weiterlesen...
Kommunen: 130 Mio. Euro für energetische Stadtsanierung
Kommunen in Deutschland haben durch die KfW bisher für die energetische Stadtsanierung Förderungen im dreistelligen Millionenbereich erhalten. Dadurch wurden Investitionen von 1,3 Milliarden Euro… Weiterlesen...
Verkehrsministerium fördert biologische Methanisierung
Das BMDV hat einen Förderaufruf für die biologische Methanisierung zur Produktion von CNG- und LNG-Kraftstoffen gestartet. So sollen CO2-Quellen aus der Bioenergie und Wasserstoff… Weiterlesen...
Kiwigrid: Energiemanager vernetzt PV, Speicher und mehr
Kiwigrid präsentiert einen neuen Energiemanager, der die Integration von verschiedenen Verbrauchern und Erzeugern leistet. Er verspricht auch eine einfache Installation. Weiterlesen...
Forschung: Photoelektrode für solaren Wasserstoff verbessert
Um mit Sonnenlicht Wasser aufzuspalten und Wasserstoff herzustellen, werden Photoelektroden gebraucht. Ein hochintensiver Lichtpuls verbessert die Eigenschaften der Photoelektrode, ohne das Substrat zu beschädigen. Weiterlesen...
Klimaneutrale Kompensation trägt nicht zum Klimaschutz bei
Hans-Josef Fell, ehemaliger Bundestagsabgeordneter von Bündnis90/Die Grünen, kritisiert in seinem Gastbeitrag den Emissionshandel im Verkehr. Weiterlesen...
Ammoniak als Energie-Speicher
Europa sucht Alternativen zum Erdgas aus Russland. Neben flüssigem Erdgas (LNG) und Wasserstoff ist auch Ammoniak im Gespräch. „Grünes“ Ammoniak könnte als Transportmedium für… Weiterlesen...