Vor Corona erregte Fridays for Future viel Aufmerksamkeit in den Medien. Diese ging während der Pandemie verloren. Die „Sendepause” lies auch im kommunalen Klimaschutz… Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Klimaschutzsofortprogramm soll bis Juli stehen
Mit einer Änderung des Energiewirtschaftsrechts will die Bundesregierung unter anderem den Netzausbau vereinfachen. Dazu trägt ein Klimaschutzsofortprogramm bei, das bis Juli stehen soll. Weiterlesen...
Geänderter Klimafonds geht am Donnerstag in den Bundestag
Der Energie- und Klimafonds soll zum Klima- und Transformationsfonds weiterentwickelt werden. Weiterlesen...
Tag der Erneuerbaren Energien am 30. April 2022
Jeweils am letzten Samstag im April ist „Tag der Erneuerbaren Energien“. Der BEE nutzt diesen, um für mehr Energiesouveränität durch heimischen Ökostrom zu werben. Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie untersucht Wasserstoff-Netz für Mitteldeutschland
Mehr als ein Dutzend Unternehmen haben eine gemeinsame Studie für den Aufbau eines mitteldeutschen Wasserstoffnetzes vorgelegt. Geplant ist auch ein Anschluss an das europäische… Weiterlesen...
DUH nach Palmöl-Exportbremse: Speiseöle nicht als Kraftstoff nutzen
Die Deutsche Umwelthilfe fordert, Speiseöle ab sofort nicht mehr als Kraftstoff zu nutzen. Anlass ist die angespannte Versorgungslage - und die seit heute geltende… Weiterlesen...
LNG aus Biogas soll Schwerlastverkehr antreiben
Reefuelery, ein gemeinsames Tochterunternehmen von Avanca Group und Erdgas Südwest hat für die E-Fuel-Fabrik gerade ein Grundstück in Burghaun bei Fulda gekauft. Weiterlesen...
Kommunen: 130 Mio. Euro für energetische Stadtsanierung
Kommunen in Deutschland haben durch die KfW bisher für die energetische Stadtsanierung Förderungen im dreistelligen Millionenbereich erhalten. Dadurch wurden Investitionen von 1,3 Milliarden Euro… Weiterlesen...
Verkehrsministerium fördert biologische Methanisierung
Das BMDV hat einen Förderaufruf für die biologische Methanisierung zur Produktion von CNG- und LNG-Kraftstoffen gestartet. So sollen CO2-Quellen aus der Bioenergie und Wasserstoff… Weiterlesen...
Kiwigrid: Energiemanager vernetzt PV, Speicher und mehr
Kiwigrid präsentiert einen neuen Energiemanager, der die Integration von verschiedenen Verbrauchern und Erzeugern leistet. Er verspricht auch eine einfache Installation. Weiterlesen...
Forschung: Photoelektrode für solaren Wasserstoff verbessert
Um mit Sonnenlicht Wasser aufzuspalten und Wasserstoff herzustellen, werden Photoelektroden gebraucht. Ein hochintensiver Lichtpuls verbessert die Eigenschaften der Photoelektrode, ohne das Substrat zu beschädigen. Weiterlesen...
Klimaneutrale Kompensation trägt nicht zum Klimaschutz bei
Hans-Josef Fell, ehemaliger Bundestagsabgeordneter von Bündnis90/Die Grünen, kritisiert in seinem Gastbeitrag den Emissionshandel im Verkehr. Weiterlesen...
Ammoniak als Energie-Speicher
Europa sucht Alternativen zum Erdgas aus Russland. Neben flüssigem Erdgas (LNG) und Wasserstoff ist auch Ammoniak im Gespräch. „Grünes“ Ammoniak könnte als Transportmedium für… Weiterlesen...
Elektra Solar stellt elektrisches Ultraleichtflugzeug vor
Das CO2-neutral betreibbare Ultraleichtflugzeug Elektra Trainer ist laut Hersteller das weltweit erste voll elektrische Flugzeug mit einer Reichweite von 300 Kilometern und Betriebskosten von… Weiterlesen...
BDEW: Förderprogramme für öffentliche Ladeinfrastruktur neu aufstellen
Die Mittel der Förderprogramme für die öffentliche Ladeinfrastruktur, die der Bund eingerichtet hat, sind nur zu einem sehr geringen Anteil abgerufen worden. Daher fordert… Weiterlesen...
Klima-Expertenrat legt Bericht vor – DUH klagt für wirksames Gebäude-Programm
Der Expertenrat für Klimafragen bestätigt: Gebäude und Verkehr emittierten 2021 zu viel. Die DUH reichte nun eine Klage gegen die Bundesregierung ein. Weiterlesen...
Enpal jetzt mit eigener Wallbox für Photovoltaik-System
Das Berliner Greentech-Start-up Enpal hat nun auch eine Wallbox im Sortiment. Damit ist bei Enpal erstmals ein Komplettpaket für die Energieversorgung im Eigenheim erhältlich. Weiterlesen...
Konjunkturmaßnahmen weltweit: Mehr Geld für Erneuerbare als je zuvor
Die Ausgaben für saubere Energie in den Konjunkturpaketen der Regierungen sind seit Ende Oktober um 50 % gestiegen. Sie haben damit ein noch nie… Weiterlesen...
ZSW: Forschungsprojekt für Batterien und kritische Rohstoffe
Lithium-Ionen-Batterien sind für die Energiewende gefragt. Zugleich ist ihr Bedarf an teils kritischen Rohstoffen wie Graphit hoch. Ein neues Forschungsprojekt will Alternativen untersuchen und… Weiterlesen...
Bus Verkehr Berlin nutzt Photovoltaik auf Bussen
Das private Verkehrsunternehmen Bus Verkehr Berlin hat eine 100 kW-Anlage auf der Firmenzentrale gebaut. Auch auf zwei Linienbussen werden Solarfolien eingesetzt. Weiterlesen...
Branchenbilanz Energiespeicher 2021
Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) hat seine diesjährige Branchenanalyse vorgelegt. Demnach ist er Umsatz im Bereich Energiespeicher Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 29 Prozent… Weiterlesen...
Fronius beteiligt sich am Ladeinfrastrukturunternehmen Go-e
E-Mobilitätsprodukte, wie der Fronius Wattpilot, werden bereits bei Go-e in Österreich gefertigt. Nun wollen die Unternehmen ihre Partnerschaft verstärken. Weiterlesen...
Forschung: Mit Elektrolyse CO2 aus der Luft entfernen
Ein Zero-Gap Elektrolyseur kann Kohlendioxid aus der Luft entnehmen und daraus chemische Produkte herstellen. Forscher:innen vom Fraunhofer Umsicht konnten die Stabilität eines solchen Elektrolyseurs… Weiterlesen...
DLR und ZSW planen Testzentrum für Elektrolyse
Das DLR und das ZSW bauen einen gemeinsames Test- und Innovationszentrum auf. Damit wollen sie die Technologie der Wasserelektrolyse technisch und wirtschaftlich voranbringen. Weiterlesen...
Klimaschutz und Ehrenamt in kleinen Kommunen
Kleinen Kommunen fällt es manchmal schwer, wegen fehlender Ressourcen eigene Klimaschutzprojekte durchzuführen. Mehrere Energieagenturen helfen mit einer neuen Initiative zur Verknüpfung mit dem Ehrenamt Weiterlesen...
Elli und Mitnetz erproben Netzintegration von E-Fahrzeugen
Mehere Partner rund um VW und Mitnetz wollen in Zwickau testen, wie sich überschüssiger Solar- und Windstrom zum Laden von E-Autos verwenden lässt. Außerdem… Weiterlesen...
Taxis im Norden fahren mit grünem Wasserstoff
Das Wasserstoff-Mobilitätsprojekt eFarm produziert grünen Kraftstoff für Taxis in Nordfriesland. Betreiber GP Joule zieht eine positive Bilanz. Weiterlesen...
Synhelion und Ineratec wollen Solartreibstoff herstellen
Der Entwickler eines solaren Kerosins Synhelion kooperiert mit der Ineratec zur Produktion des Kraftstoffs. Die Industrieanlage soll in Jülich entstehen. Weiterlesen...
Qualifizierung für Erneuerbare in der Lausitz läuft an
Um den Strukturwandel in der Lausitz voranzubringen, bemüht sich die Energiewirtschaft um Weiterbildung und Qualifizierung. So sollen aus den heutigen Kohlekumpel Fachkräfte für erneuerbare… Weiterlesen...
Solare Schulung für Kommunen in MV voller Erfolg
Eine neue Schulungsreihe der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) trifft bei Kommunen auf große Resonanz. Es geht um die kommunale Realisierung von Solaranlagen. Weiterlesen...