Erstmals zeigt eine bundesweit einheitliche Geothermie-Karte, wo die Nutzung oberflächennaher Erdwärme durch Erdwärmesonden möglich ist – und wo nicht. Die interaktive Karte wurde im… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Wärmenetz-Ausbau: Danpower übernimmt Müllverwertung Rostock
Die enercity AG will über ihre Tochtergesellschaft Danpower GmbH die thermische Abfallverwertung in Rostock erwerben. Die Anlage, bislang bei der Vattenfall Europe New Energy… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 590 ist erschienen
+++ PV-Vergütungsdebatte zur Unzeit +++ NIS 2 und die Wechselrichter +++ Interview HTW-Stromspeicher-Experte Johannes Weniger +++ EE-Strombedarf durch Rechenzentren +++ Stromsteuerreform, Erneuerbare und Speicher… Weiterlesen...
DMT: Großraum München treibt Nutzung von Erdwärme voran
Die DMT GmbH & Co. KG Essen ist mit der bislang größten innerstädtischen Seismik-Kampagne zur Untersuchung von Erdwärmepotenzial beauftragt worden. Die Bayerische Landeshauptstadt und… Weiterlesen...
EnviThan-Gasaufbereitung von EnviTec für Loick Bioenergie
Zwei neue EnviThan-Gasaufbereitungsanlagen erweitern künftig das Portfolio der Loick Bioenergie GmbH. Die EnviTec Biogas AG wurde damit beauftragt, in Hennstedt, Schleswig-Holstein und im brandenburgischen… Weiterlesen...
Wärmepumpe erstmals auf Platz 1 in Deutschland
Zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Heizungsmarktes liegt die Wärmepumpe an der Spitze der verkauften Heizungsanlagen – noch vor der Gasheizung. Im… Weiterlesen...
EWS-Marktanalyse: Leicht positiver Saisonverlauf bei PV-Zubau im Juli
Die PV-Zubauzahlen für Juli 2025 scheinen erstmals seit Monaten auf eine leichte Belebung hinzudeuten. Dennoch bleibt das Gesamtvolumen deutlich hinter den Vergleichswerten der Vorjahre… Weiterlesen...
BBSR veröffentlicht Ergebnisse zur kommunalen Wärmeplanung
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat heute die Ergebnisse eines Austausches zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Die Empfehlungen zeigen, wie Bund, Länder… Weiterlesen...
N-Ergie Netz erweitert FCA-Portfolio für Biogas
Die N-Ergie Netz GmbH bietet als erster Netzbetreiber in Bayern flexible Netzanschlussvereinbarungen für Biogas-Anlagen an: Mit so genannten Flexible Connection Agreements (FCAs) können bestehende… Weiterlesen...
ZVEH kritisiert unklaren Kurs der Bundesregierung bei Energiewende
Nach 100 Tagen im Amt lässt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche nach Ansicht des ZVEH ein klares Konzept für die Energiewende vermissen. In kurzer Abfolge werden… Weiterlesen...
Weltec Biopower eigenständig im Biogasanlagen-Bau
Nach der Trennung von der Weltec Holding und deren Umfirmierung in Nexogas Holding ist Weltec Biopower als eigenständiger Anbieter für die Planung und den… Weiterlesen...
Forscher:innen simulieren deutschlandweites CO2-Transportnetz
Wenn im Jahr 2045 kein CO2 mehr in den Atmosphäre entweichen soll, muss es an seinen Quellen aufgefangen und zu Senken transportiert werden. Im… Weiterlesen...
Würzburg: Sanierungsfahrplan für öffentliche Gebäude erarbeitet
In Würzburg sollen Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen fossile Energieträger in öffentlichen Gebäuden ersetzen und eine bessere Dämmung den Gebäudebetrieb nachhaltiger machen. Weiterlesen...
NRW droht Stilllegung von 80 Biogasanlagen
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW sieht die Bundesregierung in der Pflicht, sich in Brüssel für eine Notifizierung des Biomassepakets durch die EU-Kommission einzusetzen. Sollte… Weiterlesen...
Netzanschluss von Biogasaufbereitungsanlagen: BDEW will Biogasanlagencluster
Die aktuellen gesetzlichen Regelungen zum Netzanschluss von Biogasaufbereitungsanlagen laufen mit der Gasnetzzugangsverordnung Ende 2025 aus. Der Branchenverband BDEW hat vorgeschlagen, Biogasanlagencluster zu bilden, damit… Weiterlesen...
Wärmepumpenhersteller Aira wirbt 150 Millionen Euro Eigenkapital ein
Für den geplanten Übergang vom Start-up zum Scale-up hat der Wärmepumpenhersteller Aira 150 Millionen Euro von seinen bestehenden Investoren eingesammelt. Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Wasserstofftransport mit Formiatsalz
Formiatsalz als chemischer Energieträger ermöglicht mit Hilfe katalytischer Prozesse eine sichere Einspeicherung und eine bedarfsgerechte Freisetzung von Wasserstoff. Weiterlesen...
Bundesregierung beruft neuen Expertenrat für Klimafragen
Tanja Kneiske, Leiterin des Fachgebiets Technologie und Management Integrierter Energieinfrastrukturen an der Technischen Universität Berlin, wurde von der Bundesregierung in den Expertenrat für Klimafragen… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland: Der Juli trüber als gewöhnlich
Nachdem die Vormonate besonders viel Sonnenschein brachten, war der Juli weniger sonnig als gewöhnlich. Der ganze Norden, östliche Mittelgebirge und besonders die Alpen waren… Weiterlesen...
Solarthermie für Wärmenetze: 20 Jahre Solites
Das Forschungsinstitut Solites feiert 20-jähriges Bestehen. Inhaltlich begann das Unternehmen mit großen Solarthermie-Anlagen für Wärmenetze. Heute steht die Versorgung von Wärmenetzen mit allen Möglichkeiten… Weiterlesen...
Wärmepumpen in Wärmenetze integrieren
Im Forschungsprojekt „Trafowärmenetz“ wollen Expert:innen ein digitales Planungstool entwickeln, das den standardisierten Einsatz von Wärmepumpen in kleinen und mittleren Bestandsfernwärmenetzen ermöglichen soll. Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Mehr Anträge im ersten Halbjahr 2025
Im ersten Halbjahr 2025 hat die bundeseigene Förderbank KfW drei Mal so viele Förderanträge für neue Heizungen bewilligt wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.… Weiterlesen...
Steag Iqony Group übernimmt Fernwärmegeschäft von Uniper
Der Energieversorger Steag Iqony baut seine Fernwärme aus und kauft das Fernwärmeunternehmen Uniper Wärme, das im Ruhrgebiet ein Netz mit 750 Kilometern Länge betreibt. Weiterlesen...
Biomethan: Europa eilt Deutschland trotz Rekord davon
In der EU genießt Biomethan eine höhere Priorität als in Deutschland. Laut dem Fachverband Biogas fällt Deutschland in dem Feld immer weiter zurück. Weiterlesen...
Bundeshaushalt 2026: Etat für BEG-Heizungsförderung wächst
Während Art und Weise der bundesweiten Heizungsförderung (BEG Einzelmaßnahmen) für die Zukunft weiterhin unklar ist, will die Bundesregierung jedenfalls die Mittel dafür laut dem… Weiterlesen...
750-Mrd-Energie-Deal versus Resilienz, Klimaschutz und Erneuerbare
Die zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump am Sonntag vereinbarte Lieferung von fossilen und nuklearen Energierohstoffen im Wert von 750… Weiterlesen...
Biogas für die Wärmewende
Biogas und besonders Biomethan können eine Stütze für die regenerative Wärmewende und die Transformation von Wärmenetzen sein. Aber die Ressourcen sind auch stark begrenzt.… Weiterlesen...
BEE begrüßt Fokus auf heimischen Wasserstoff im WassBG-Entwurf
Der Entwurf des Bundeswirtschaftsministerium für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz findet beim BEE ein positives Echo. Der Verband lobt die Heraushebung vom grünem Wasserstoff aus deutscher Produktion. Weiterlesen...
Energiebedingte CO2-Emissionen seit 2010 um 30 % rückläufig
Deutschland hat die CO2-bedingten Emissionen im den letzten 14 Jahren um knapp 30 Prozent reduziert. Die Haushalte haben in dieser Zeit ihren Treibhausgasausstoß um… Weiterlesen...
Nina Scheer kritisiert EU Öl-Gas-Deal mit Trump
Die SPD-Politikerin Nina Scheer wendet sich gegen den von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mit US-Präsident Trump ausgehandelten Zoll-Deal. Denn der verpflichtet die Gemeinschaft, von… Weiterlesen...