Von einem Dena-Pilotprojekt zum Energy Sharing in Wunsiedel sollen Kommunen und andere Initiatoren profitieren. Zentrale Erkenntnisse zum Energie-Teilen sind in einem neuen Leitfaden zusammengestellt. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Absatz von Wärmepumpen legt im ersten Quartal 2025 wieder zu
Der Bundesverband Wärmepumpe freut sich über wieder anziehende Nachfrage. Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Geräte abgesetzt wie seit anderthalb Jahren nicht mehr. Weiterlesen...
Wasserstoff-Netzwerk TransHyDE 2.0 für Europas H2-Infrastruktur
Als Initiative, um Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, versteht sich das Netzwerk TransHyDE 2.0. Heimische Unternehmen wie Enertrag und Mabanaft sind engagiert. Weiterlesen...
Weißbuch Wasserstoffspeicher: BMWK setzt auf deutsche Schlüsselrolle
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am Gründonnerstag ein Weißbuch zum Thema Wasserstoffspeicher veröffentlicht. Es analysiert den steigenden Bedarf an Wasserstoffspeicherung, die… Weiterlesen...
Neuer Trend: Hybridheizung mit Wärmepumpe und Holzkessel
Nicht ganz neu, aber eine zunehmende Nische im Markt: Hybridheizungen, die Wärmepumpen und Holzpellet- oder Stückholzkessel miteinander kombinieren, um so mehr Gebäude auf regenerative Heizsysteme… Weiterlesen...
Expert:innen schlagen neues Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) vor
Eine breit aufgestellte Expert:innengruppe hat im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) ein Gutachten zur Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und zu dessen Anpassung an… Weiterlesen...
Solarpionier Wolf von Fabeck ist gestorben
Am 15. April 2025, wenige Wochen vor seinem 90. Geburtstag, ist Wolf von Fabeck verstorben. Fabeck war über Jahrzehnte eine prägende Persönlichkeit in der… Weiterlesen...
Nina Scheer im Interview: Die Koalition kann Gräben überwinden
Nina Scheer ist seit 2013 für die SPD Mitglied im Deutschen Bundestag. In der vergangenen Legislaturperiode war sie die klima- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 586 ist erschienen
+++ 25 Jahre EEG: Wie geht es weiter? +++ Nina Scheer (SPD) im Interview: Koalition kann Gräben überwinden +++ Artenvielfalt im Solarpark +++ Neuer… Weiterlesen...
Biogas liefert!
Fachverband Biogas startet bundesweite Öffentlichkeits-Kampagne. Biogasanlangen und ihr Potenzial sollen bekannter werden. Weiterlesen...
Wachsende Chancen für Biomethan
Envitec Biogas sieht Biomethansegment im Aufschwung und fordert die Politik zum Handeln auf. Weiterlesen...
Google und Baseload Capital investieren in Geothermie
Google und der Geothermie-Entwickler Baseload Capital unterzeichneten das erste Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) für kohlenstofffreie Geothermie-Energie in Taiwan. Die Partnerschaft will die nachhaltige… Weiterlesen...
Methan-Lecks an Biogasanlagen und Klärwerken
Neuste Messungen des Emissions-Kontroll-Instituts (EKI) der Deutschen Umwelthilfe (DUH) belegen: Aus Biogasanlagen und Klärwerken entweicht weiterhin unkontrolliert das hochwirksame Klimagas Methan. Weiterlesen...
Geothermie für Fernwärme in Hannover: Seismik-Kampagne abgeschlossen
Das kanadische Unternehmen Eavor will in Hannover den Erdboden für die Fernwärme anzapfen. Ein Wärmeliefervertrag mit dem Energieversorger Enercity wurde bereits 2023 abgeschlossen. Weiterlesen...
VDI legt Richtlinie zur Planung von thermischen Energiespeichern in Gebäuden vor
Die Richtlinie VDI 4657 Blatt 2 bietet Leitlinien für die Auswahl, Dimensionierung und Integration von thermischen Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme. Sie liegt im Entwurf vor. Weiterlesen...
Eon-Umfrage zu Photovoltaik, Elektroauto und Wärmepumpe
Rund 34 Prozent der Hausbesitzer:innen in Deutschland haben bereits eine Photovoltaik-Anlage, weitere 23 Prozent wollen bis Ende 2026 eine bauen. Laut einer Eon-Umfrage setzen… Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie: Windstrom für Wasserstoff im Tollensegebiet in Mecklenburg-Vorpommern
Im Oberen Tollensegebiet werden Windkraftanlagen oft abgeregelt. Ein netzdienlicher Elektrolyseur könnte den Windstrom für die Produktion von Wasserstoff nutzen. Weiterlesen...
Energiewende im Koalitionsvertrag: Viel Kontinuität, wenig Strategie
Stimmen von Verbänden und aus der Politik sehen das grundsätzliche Bekenntnis zum Klimaschutz und zu erneuerbaren Energien im Koalitionsvertrag positiv, kritisieren aber einzelne Punkte.… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: 20-Megawatt-Elektrolyseanlage in Oberhausen zertifiziert
Mit der freiwilligen ISCC-EU-RFNBO-Zertifizierung wird die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien für erneuerbare Kraftstoffe gewährleistet. Dekra Certification hat erstmals in Deutschland dieses Zertifizierungsaudit durchgeführt. Weiterlesen...
KfW: Heizungsförderung (BEG) 2025 vorerst noch weiter verfügbar
Die Heizungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann weiterhin bei der KfW Bank beantragt werden. Bis wann dies möglich ist, hängt… Weiterlesen...
Intersolar Europe 2025: Valentin Software zeigt neue Programmversionen
Der Softwarehersteller Valentin Software zeigt auf der Intersolar in München die neuesten Programmversionen der Photovoltaik-Planungssoftware PV*Sol premium und der Wärmepumpen-Software GeoT*Sol Weiterlesen...
Ritter Energie baut Partnerprogramm aus
Mit Schulungen für Solarthermie, Wärmepumpen, Pelletsheizungen, Photovoltaik, Speichertechnik, und Wärmezentralen unterstützt Ritter Energie seine Partner aus dem Fachhandwerker. Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im März: So viel Sonne war nie
Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Deutschland war im März vielerorts sehr viel höher als im langjährigen Mittel. Besonders der Westen der Republik war dieses Jahr… Weiterlesen...
Energiepolitik: Mehr Gaskraftwerke, weniger Photovoltaik und Wind?
Wie soll es mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien weitergehen? Steigt der Strombedarf so stark, wie prognostiziert? Im Zuge der Koalitionsverhandlungen ist eine Diskussion… Weiterlesen...
Neues Dena-Konzept zur Dritteinspeisung in Fernwärmenetze
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat einen Vorschlag unterbreitet, wie Drittanbieter einen besseren Zugang in Fernwärmenetze für die Dritteinspeisung erhalten können. Unternehmen mit Abwärmepotenzial oder… Weiterlesen...
Forschung: Nur Restmengen von CO2 unter Nordsee speichern
Der Forschungsverbund Geostor beschäftigt sich mit den Potenzialen und Risiken der CO2-Speicherung in Sandsteinformationen unter der deutschen Nordsee. Jetzt liegt ein Zwischenbericht vor. Weiterlesen...
TWL bietet PVT-Kollektor für Sole-Wärmepumpen an
Das auf Solarthermie und thermische Speicher spezialisierte Unternehmen TWL hat einen PVT-Kollektor ins Programm aufgenommen. Diesen hat das Unternehmen gemeinsam mit dem Automobilzulieferer Mubea… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Landesgesetz zur Wärmeplanung verabschiedet
Das Landesgesetz zur Ausführung des Wärmeplanungsgesetzes soll ein unbürokratisches und praxisnahes Verfahren für die kommunale Wärmeplanung in Rheinland-Pfalz ermöglichen. Weiterlesen...
Solarthermie in der Fernwärme: 2024 kaum Zuwachs
Der Zuwachs der großen Solarthermie-Anlagen in der Fernwärme lag 2024 deutschlandweit bei nur knapp 7 MW. Das Forschungsinstitut Solites geht aber von einer Verdopplung… Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Wärmespeicher für ein klimaneutrales Berlin
Ein klimaneutrales Berlin braucht mehr Wärmespeicher. Das betrifft sowohl Langzeit- und Kurzzeitspeicher, um Abwärme und erneuerbaren Energien besser nutzen zu können. Weiterlesen...