Die Plattform für nachhaltiges Crowdinvesting Wiwin hat ihre Zahlen für 2022 ausgewertet und eine deutliche Steigerung der Investitionen in erneuerbare Energien festgestellt. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Trockener Sommer schmälert Energieholz-Ernte bei Vattenfall
Die Vattenfall Energy Crops will in ihren Kurzumtriebsplantagen diesem Jahr rund 20.000 Tonnen Pappelholz für die Hackschnitzel-Herstellung ernten. Weiterlesen...
Software-Update: GeoT*Sol 2023 koppelt Wärmepumpen und Photovoltaik
In der jüngsten Version seines Wärmepumpen-Planungsprogramms GeoT*Sol hat Valentin Software jetzt auch Photovoltaik-Anlagen integriert. Weiterlesen...
Erdwärme-Sonden: Baden-Württemberg sieht Potenzial für 300.000 Wohngebäude
Kommunen in Baden-Württemberg können für ihre Wärmeplanung kostenlos die Daten aus der Potenzialstudie der KEA-BW zu Erdwärme-Sonden nutzen. Weiterlesen...
Energiewende-Monitor: zu wenig Investition, zu wenig Fortschritt
Die Energiewende erfordert laut dem BDEW bis 2030 Investitionen von 600 Milliarden Euro – doch bisher sind diese nicht in Sicht. Damit blieben auch… Weiterlesen...
N-Ergie untersucht Erdwärme-Potenzial für Nürnberg
Der Nürnberger Energieversorger plant die tiefe Geothermie für die Fernwärmeversorgung zu nutzen. Ziel ist es, weiter unabhängig von Erdgas zu werden. Weiterlesen...
BMWK startet neues Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Mit dem Programm „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinwohlorientierte kleine und mittlere Unternehmen und… Weiterlesen...
Energieversorgungssystem mit PVT-Kollektoren, Latentwärmespeicher und Wärmepumpe
Das Center for Applied Energy Research (CAE) und seine Partner aus Wissenschaft und Industrie arbeiten im Forschungsprojekt RENBuild an einer klimagerechten Energieversorgung für Gebäude.… Weiterlesen...
Hintergrundpapier: Wasserstoffstrategien der Bundesländer im Vergleich
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat die Wasserstoffstrategien der Bundesländer analysiert und vier verschiedene Ansätze ausgemacht. Weiterlesen...
AGFW: Fernwärme zu 30 Prozent klimaneutral
Der Branchenverband AGFW hat die Fernwärme-Statistiken für das Jahr 2021 veröffentlicht. Demnach enthält die Fernwärme einen klimaneutralen Anteil von 30 Prozent, während der übrige… Weiterlesen...
Großprojekt erforscht energetischen Quartiersumbau für bezahlbares Wohnen
Das vom BMBF geförderte Großprojekt Smood hat erforscht, wie man Quartiere zu einem großen Teil energetisch selbst versorgen und ihren Bewohnern Strom und Wärme… Weiterlesen...
Klimastrategie: Wissenschaftsakademien plädieren für Energieeinsparungen und CCS
Die Wissenschaftsakademien Acatech, Leopoldina und Akademienunion haben 22 Handlungsfelder als Bausteine für ein klimaneutrales Deutschland aufgelistet. Sie plädieren darin für Energieeinsparungen und eine neue… Weiterlesen...
Neuer Pelletskessel von Paradigma reduziert Feinstaubemissionen
Der neue Peleo Optima BlueTech von Paradigma reduziert die Feinstaubemissionen auf ein Minimum. Dabei soll der neue Kessel eine hohe Effizienz mit modulierender Leistungsbereitstellung… Weiterlesen...
SHK Essen kehrt zum Frühjahrstermin zurück
Die SHK Essen 2024, Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement, findet im kommende Jahr wieder zum gewohnten Frühjahrstermin statt. Der Messebeirat hat… Weiterlesen...
Solarthermie: Nachfrage nach Solarheizungen im Jahr 2022 angestiegen
Im Jahr 2022 haben die Bürger:innen rund 12 Prozent mehr Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert als im Vorjahr. Der Solarthermie-Zubau belief sich auf… Weiterlesen...
Photovoltaik-Großhändler Memodo erweitert Portfolio um Wärmepumpen
Bei Memodo können Kunden nun ein breites Sortiment an Heizungswärmepumpen, Brauchwasserwärmepumpen, Infrarotheizungen und Heizstäben erhalten. Das Unternehmen veranstaltet zudem erstmals die Eventreihe Memodo Heating… Weiterlesen...
KfW-Förderung für Effizienz-Neubau: Neue Konditionen ab 1. März
Der Bund bietet bei der Förderung von Effizienzhäusern ab dem 1. März im Programm „Klimafreundlicher Neubau“ erleichterte Bedingungen, aber streicht den Tilgungszuschuss für private… Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpe: Stiebel Eltron und 1Komma5° kooperieren
Wärmepumpen von Stiebel Eltron kann man künftig in das Energiemanagementsystem „Heartbeat“ von 1Komma5° integrieren und so Teil eines größeren virtuellen Kraftwerks werden. Weiterlesen...
Bürgerwissenschaftler:innen für die Energiewende gesucht
Das Projekt EfficientCitzens startet einen Teilnahmeaufruf für Hausbesitzer:innen. Ein Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe soll in Zeiten knapper Beratungskapazitäten die Sanierung von Eigenheimen voranbringen. Weiterlesen...
Enapter liefert zwei AEM-Multicore-Elektrolyseure nach Südkorea
In Südkorea ensteht ein Testfeld mit unterschiedlichen Elektrolyse-Technologien. Enapter liefert als einziger Technologielieferant aus Europa zwei AEM-Multicore-Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 2 Megawatt für… Weiterlesen...
Ohne Kommunen und Stadtwerke keine Klimawende
Der ländliche Raum, seine Menschen und Unternehmen sind wesentlich für das Gelingen der Energiewende. Das unterstreicht ein Zukunftsforum des Städte- und Gemeindebundes und des… Weiterlesen...
Almeco führt Beschichtung für unverglaste Kollektoren in den Markt ein
Die Almeco-Group, Hersteller von Tinox-Absorbern, hat eine hochselektive Beschichtung für unverglaste Solarkollektoren entwickelt. Nach ersten Pilotprojekten gibt es nun die erste kommerzielle Großanlage an… Weiterlesen...
Dänemark plant 4 GW EE-Park mit Wasserstoff
Der dänische Projektentwickler GreenGo Energy plant bei Ringköbing einen Energiepark, der grünen Wasserstoff und Derivate produziert. Den Strom sollen 4 GW Wind- und Solarkraftwerke… Weiterlesen...
Power-to-Heat: Windstrom zu Wärme für Halle/Saale
50Hertz realisiert zusammen mit den Stadtwerken Halle eine Power-to-Heat-Anlage mit 40 MW. Sie soll Windstrom, der anderweitig abgeregelt würde, zu Wärme umwandeln. Weiterlesen...
Grüne Wasserstoffimporte 2030 konkurrenzfähig
Die Einfuhr von grünem Wasserstoff ist ab 2030 in Deutschland konkurrenzfähig. Das zeigt eine Studie von Aurora Energy. Vorteilhaft ist vor allem der Pipelinetransport… Weiterlesen...
Synergiewende: Sektorenkopplung für Kommunen
Viele Kommunen stehen vor der praktischen Herausforderung, wie sich Projekte zur Sektorenkopplung realisieren lassen. Zwei Organisationen haben dazu das Projekt Forum Synergiewende gestartet. Weiterlesen...
KfW-Förderung für Quartierssanierung relaunched
Ab sofort stehen im Programm „IKK – Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung” wieder Bundesmittel für 2023 zur Verfügung. Weiterlesen...
Baden-Württembergs Kommunen starten Wärmeplanung
Bis Ende des Jahres müssen Baden-Württembergs größte Kommunen einen Wärmeplan vorlegen. Doch auch kleine Gemeinden sind bereits aktiv. Weiterlesen...
Chaos bei BAFA-Förderung 2023: Zuschuss für Solar plus Pellets oder Wärmepumpe unklar
Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des BAFA hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun… Weiterlesen...
Bioenergiebranche begrüßt Eckpunkte zur Nationalen Biomassestrategie
Die Bundesregierung hat Eckpunkte zur Nationalen Biomassestrategie vorgelegt. In einer Stellungnahme begrüßen Bundesverband Bioenergie und Hauptstadtbüro Bioenergie die Pläne. Kritik gibt es aber an… Weiterlesen...