Hans-Josef Fell ist einer der Väter des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Von 1998 bis 2013 war er für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied im Deutschen Bundestag und befasste… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Erneuerbare Energie in Zeiten des Krieges
Krieg in der Ukraine. Darauf hat Europa reagiert. Doch zu einem Importstopp von fossiler Energie aus Russland inZeiten des Krieges können sich Europa und… Weiterlesen...
Sanierung statt Abriss: Plattenbau wird im Sommer energieautark
In Aschersleben startet im März der erste Umbau eines Plattenbaus zu einem zeitweise energieautarken Mehrfamilienhaus mit Pauschalmiete und Energieflatrate. Weiterlesen...
Geothermie-Allianz will Erdwärme in Nordrhein-Westfalen voranbringen
Fraunhofer IEG und kommunale Energieversorger wollen zusammen die Nutzung der Erdwärme in Nordrhein-Westfalen voranbringen. Weiterlesen...
UBA-Statistik: CO2-Emissionen in Deutschland sind 2021 um 4,5 Prozent gestiegen
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 762 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente freigesetzt. Das sind gut 33 Millionen Tonnen oder 4,5 Prozent mehr als 2020. Weiterlesen...
Förderung für Biomasse-Heizwerke mit neuer Bioklima-Richtlinie in Bayern
Bayern will mit einer novellierten Förderrichtlinie Biomasse-Heizwerke stärker unterstützen. Ziel ist es, jährlich CO2-Emissionen von 5.000 Tonnen zu vermeiden. Weiterlesen...
AGFW: Fernwärme kann Versorgungssicherheit und Klimaschutz stärken
Der Verband AGFW rechnet mit langfristigen und tiefgreifenden energiepolitischen Veränderungen in der EU und Deutschland durch den Angriff Russlands auf die Ukraine. Versorgungssicherheit und… Weiterlesen...
Solar Heat Europe: Solarthermie trägt zu Versorgungssicherheit in Europa bei
Der Branchenverband Solar Heat Europe (Estif) wirbt für mehr Solares Heizen und Kühlen, um die Abhängigkeit der europäischen Energieversorgung von Russland und China zu… Weiterlesen...
Geothermie: Grubenwasser soll Wärme für Gewerbegebiet in Bochum liefern
Fraunhofer IEG und die Stadtwerke Bochum haben auch die zweite Geothermiebohrung in rund 820 Metern erfolgreich abgeschlossen. Pumpversuche sollen zeigen, wie ergiebig die Wärmegewinnung… Weiterlesen...
Energieallianz Bayern: Megawatt-Photovoltaik-Kraftwerk in Hallbergmoos geplant
Gemeinsam planen die Energieallianz Bayern und Höflinger Müller, in Hallbergmoos im Landkreis Freising eine 37 Hektar große Monokulturfläche in ein Photovoltaik-Kraftwerk umzuwandeln. Weiterlesen...
DUH: Öl- und Gasverbrauch mit Sofortprogramm senken
Für Klimaschutz und Energiesicherheit: Die Deutsche Umwelthilfe hat einen 15-Punkte-Plan für staatliche Sofortmaßnahmen zum Öl- und Gassparen vorgelegt. Weiterlesen...
Plattform EE BW: Wie Baden-Württemberg seine Energieversorgung umbauen kann
Die Branchenvereinigung Plattform EE BW weist darauf hin, dass das Ersetzen von russischem Gas durch Lieferungen aus anderen Ländern keine langfristige Lösung ist. Stattdessen… Weiterlesen...
Studie: Dezentrale Elektrolyseure für Wasserstofferzeugung in Deutschland bieten Vorteile
Dezentrale Elektrolyseure können laut einer Studie des Reiner Lemoine Instituts lokale Überschüsse aus Wind- und Sonnenstrom volkswirtschaftlich vorteilhaft für die Produktion von grünem Wasserstoff… Weiterlesen...
KEA-BW: Neuer Technikkatalog hilft bei der kommunalen Wärmeplanung
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat Fachwissen in einem Technikkatalog zusammengetragen, um Planerinnen und Planer bei der kommunalen Wärmeplanung zu unterstützen. Weiterlesen...
LEE NRW fordert von Kommunen Förderprogramme für Solartechnik
Was die Stadt Essen vormacht, fordert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW auch von anderen Städten und Kommunen: Förderprogramme für die Solartechnik zur Motivationsunterstützung der… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Februar 2022
Im Februar war die Sonneneinstrahlung in Deutschland ganz normal. Die Abweichungen vom langjährigen Mittel fielen sehr gering aus. Weiterlesen...
Ökofen: Neuartige Verfeuerungstechnologie für Pelletsheizungen
Mit der ZeroFlame-Technologie stellt der Pelletskesselspezialist Ökofen eine besonders saubere Pelletsheizung vor. Weiterlesen...
Solar-Luftkollektor-Anlage mit Kieselsteinen als Wärmespeicher
Eine Landwirtsfamilie in St. Märgen im Schwarzwald nutzt faustdicke Rheinkiesel mit einem Gesamtgewicht von 360 Tonnen als Wärmespeicher. Verbunden ist er mit einer Luftkollektoranlage… Weiterlesen...
DBU-Projekt zur Wärmerückgewinnung aus Grauwasser
Die dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser kann viel Energie und Geld sparen und den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid vermindern. Weiterlesen...
Aiwanger fordert 100-Milliarden-Programm für den Ausbau der erneuerbaren Energien
Der bayerische Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat vorgeschlagen, 100 Milliarden Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland zu investieren. Weiterlesen...
Grünes Fernwärmenetzwerk im Norden gegründet
Zwölf Versorgungsunternehmen aus dem Norden Deutschlands haben ein Netzwerk für grüne Fernwärme gegründet. Es soll den Verbund klimafreundlicher Wärme voranbringen. Weiterlesen...
EWE und Buderus kooperieren bei Wärmenetzen
Energieversiorger EWE und die Bosch-Tochter Buderus kooperieren, um in Siedlungen Wärmenetze mit Wärmepumpen zu installieren. Geplant sind Machbarkeitsstudien für verschiedene Vorhaben. Weiterlesen...
Nahwärmenetz mit Sonne und Holz für Marienthal im Ahrtal
Während der Flutkatastrophe im letzten Sommer war der Ort Marienthal an der Ahr schwer getroffen worden. Nun realisiert eine Bürgerenergiegenossenschaft im Rahmen des Wiederaufbaus… Weiterlesen...
Wärmewende: Hamburg beginnt mit Bauarbeiten für grünere Fernwärme
Auf dem Weg zur Klimaneutralität setzt Hamburg bei der Wärmewende vor allem auf möglichst viel grüne Nah- und Fernwärme. Der Um- und Ausbau des… Weiterlesen...
Bewerbungsphase für Deutschen Solarpreis 2022 angelaufen
Eurosolar hat die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2021 gestartet. Sie läuft bis Mitte Juni 2022. Weiterlesen...
Solarthermie erwärmt Quartier in Überlingen
Das Stadtwerk am See baut eine Solarthermieanlage, um gemeinsam mit Holz Haushalte, ein Spital und ein Kolleg mit sauberer Wärme zu versorgen. Die Verteilung… Weiterlesen...
BAFA-BEG: Anträge Wärmeerzeuger Februar fast verdoppelt
Im Februar 2022 sind deutlich mehr Anträge für Einzelmaßnahmen in effizienten Gebäuden eingegangen als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Anträge für die Solarthermie stieg… Weiterlesen...
Positive Bilanz nach 20 Jahren Solaraktivhaus in Zwiesel
Das Infozentrum des Naturparks Bayrischer Wald ist das älteste öffentliche Nullenergiehaus Europas. Das Solaraktivhaus kommt seit 20 Jahren mit einem sehr niedrigen Heizenergiebedarf aus,… Weiterlesen...
Gasokol: Solarpreis für solares Nahwärmenetz
Für die solare Nahwärmeversorgung in Sankt Ruprecht in der Steiermark ist der Kollektorhersteller Gasokol von Eurosolar Austria ausgezeichnet worden. Das Netz versorgt rund 100… Weiterlesen...
Verband: Ausreichend grüner Wasserstoff bis 2030
Bis 2030 kann mehr als genug grüner und CO2-armer Wasserstoff in Deutschland zur Verfügung stehen, schreibt der DVGW in einer Studie. Auch die Produktionskosten… Weiterlesen...