Eurosolar hat zusammen mit der niederländischen Sektion in Amsterdam den Europäischen Solarpreis 2021/22 verliehen. Zu den Prämierten zählen zehn Akteure. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Kommunen: Hohes Potenzial für energetisches Sanierungs-Contracting
Eine Studie im Auftrag des BDEW zeigt auf, dass Kommunen nicht nur einen hohen Bedarf an energetischer Sanierung haben. Sie könnten dazu auch stärker… Weiterlesen...
Solarthermie: Sonnenkollektoren aus Kunststoff made in Norway
Die Inaventa Solar AS hat jetzt in Jevnaker, Norwegen, eine vollautomatische Produktionslinie für Sonnenkollektoren mit Absorbern aus Kunststoff in Betrieb genommen. Weiterlesen...
Pilotprojekt: Vattenfall nutzt Abwärme von Rechenzentrum für Fernwärme
Der Energiekonzern Vattenfall nutzt die Wärme eines neuen Rechenzentrums im schwedischen Jordbro für sein Fernwärmenetz. Dafür hat das Unternehmen eine strategische Partnerschaft mit der… Weiterlesen...
Chemnitzer Schlossareal: Vorzeigesiedlung für Bauen mit Solarthermie
Mit der Fertigstellung des Solardomizils III, Deutschlands größtem Sonnenhaus, beendet die Fasa AG die Bebauung des Schlossareals in Chemnitz. 17 Ein- und Mehrfamilienhäuser zeigen,… Weiterlesen...
Konjunktur-Umfrage und digitale Tagung: Bioenergie-Branche hofft wieder auf Wachstum
Sowohl in der Konjunkturumfrage des Netzwerkes Carmen als auch bei der Jahrestagung des Fachverbands Biogas zeigt sich die Bioenergie-Branche optimistisch für die nächsten Jahre.… Weiterlesen...
Stiebel Eltron: 400 neue Arbeitsplätze wegen Wärmepumpen-Boom
Bis 2026 sollen beim Haustechnik-Hersteller Stiebel Eltron in Holzminden rund 400 neue Arbeitsplätze entstehen. Damit reagiert das Unternehmen auf die massiv steigende Nachfrage nach… Weiterlesen...
Umfrage: Jeder Dritte Eigenheim-Besitzer will bis 2024 eine Solaranlage installieren
Laut einer YouGov-Umfrage will jeder Dritte Eigenheimbesitzer in den kommenden drei Jahren eine Solaranlage installieren. Das schließt Photovoltaik und Solarthermie ein. Weiterlesen...
Empa testet Erdsonden-Wärmespeicher auf dem eigenen Campus
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) wird an ihrem Forschungscampus „co-operate“ in Dübendorf bei Zürich einen unterirdischen Wärmespeicher bauen und testen. Weiterlesen...
Varta stellt Batterie-System mit Notstrom-Funktion vor
Der Batteriehersteller Varta bietet mit dem Varta element backup einen neuen Speicher an, der bei einem Stromausfall weiterhin eine Grundversorgung sicherstellen kann. Weiterlesen...
CO2-Emissionen sollen in Monitoring von Gebäude-Kosten einfließen
Wer CO2-Emissionen reduzieren will, braucht ein einheitliches System, um sie zu erfassen. Was bei einem Kraftwerk noch recht einfach geht, ist für Gebäude und… Weiterlesen...
Neue Studien: Wie München bis 2035 klimaneutral wird
Zwei Studien in Zusammenarbeit von Öko-Institut, Hamburg Institut, Intraplan und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) zeigen jetzt auf, wie München das Ziel der Klimaneutralität… Weiterlesen...
Hamburg vereinbart strategische Partnerschaft mit Schottland bei Grünem Wasserstoff
Hamburg hat mit der schottischen Regierung eine enge Zusammenarbeit bei grünem Wasserstoff und Wasserstofftechnologien vereinbart. Wirtschaftssenator Michael Westhagemann und Umweltsenator Jens Kerstan unterzeichneten hierzu… Weiterlesen...
BAFA: Fördergeld für die Energiewende
In Weißwasser, im Zentrum des Lausitzer Braunkohlereviers, verwaltet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Einem politischen Beschluss folgend,… Weiterlesen...
Zukunftsfähige Unternehmenskultur bei Solarthermie-Hersteller Akotec
Der Angermünder Solarkollektor-Hersteller Akotec nimmt am Audit „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) teil. Ziel des Audits ist es, eine zeitgemäße Arbeitskultur zu entwickeln… Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Netzunabhängige Energieversorgung für Krankenhäuser in Afrika
Mit einem Budget von 8 Millionen Euro soll das Projekt SophiA solare Containerlösungen für Krankenhäuser in Afrika entwickeln. Dabei sollen Solarthermie und Photovoltaik Energie… Weiterlesen...
Solar-VHF: Projekt entwickelt Solarfassaden
Neue Wege in der regenerativen Wärmeversorgung von Wohngebäuden will das Forschungsvorhaben Solar-VHF aufzeigen: durch die Verbindung von Solarthermie und Fassade. Weiterlesen...
Neuer Blog: Bautagebuch einer Solarwärme-Megawatt-Anlage
Den Bau der mehr als 9.000 Quadratmeter großen Freiflächen-Solarthermie-Anlage für die Fernwärme der Stadtwerke Lemgo können Interessierte jetzt Schritt für Schritt auf einer Internetseite… Weiterlesen...
Forschungsprojekt für große Wärmespeicher in urbanen Räumen
Wer große Mengen Wärme über Monate speichern will, braucht viel Platz. Das Projekt giga_TES hat untersucht, wie das gehen kann – mit abgedeckten Erdbeckenspeichern,… Weiterlesen...
Umweltbonus für Solarthermie und Pelletsheizungen: Paradigma startet Aktion Wintersonne
Vom 1. Dezember 2021 bis zum 31. März 2022 honoriert Paradigma, Hersteller ökologischer Heizsysteme, alle Modernisierer mit einem lukrativen Umweltbonus. Weiterlesen...
Novelle der Nachhaltigkeitsverordnung für Biogas erzeugt Zertifizierungsstau
Der Branchenverband Biogas kritisiert, dass die Bundesregierung mit der nun beschlossenen Novelle der Nachhaltigkeitsverordnung für Biogas einen Zertifizierungsstau erzeugt. Weiterlesen...
Koalitionsvertrag setzt Ziele für Erneuerbare
Auf 200 Gigawatt (GW) bis 2030 wollen die Ampel-Parteien laut ihrem gestern vorgestellten Koalitionsvertrag das bisherige Ziel für die Photovoltaik-Kapazität in Deutschland verdoppeln. In… Weiterlesen...
OFF-GRID Expo + Conference in Augsburg
Die internationale Off-Grid-Community trifft sich zur Fachkonferenz und Messe OFF-GRID Expo + Conference in Ausburg. Dieses Jahr in Präsenz und digital. Weiterlesen...
Europäische Gasnetzbetreiber: Initiative zur Einspeisung von Wasserstoff
Die Initiative Ready for Hydrogen (Ready4H2) soll die Einspeisung von Wasserstoff in die Gasverteilungsnetze voranbringen. Diese Initiative haben der französische Gasnetzbetreiber GRDF und weitere… Weiterlesen...
Intelligente Nahwärmenetze für die Wärmeversorgung in Neubaugebieten
Ein „intelligentes Nahwärmenetz“ kann als kalte Nahwärme, gleitendes Netz oder als warm/kaltes Netz geplant werden. Welche Rahmenbedingungen müssen für effizienten Betrieb eines solchen Nahwärmenetzes… Weiterlesen...
Tillmann von Schroeter, Vaillant, im Interview: CO2 müsste teurer werden
Dr. Tillmann von Schroeter ist seit 2015 Geschäftsführer von Vaillant Deutschland. Seit 2006 arbeitet er bei dem Heizungsbauunternehmen in führenden Positionen. Zunächst lag sein… Weiterlesen...
Energiegenossenschaften stärken Akzeptanz für Energiewende
Die Energiegenossenschaften sind wesentlich, um Menschen vor Ort bei der Energiewende mitzunehmen. Derweil trauen diese sich auch immer größere Projekte zu. Weiterlesen...
Enertrag: Zuschlag für grünen Wasserstoff in Namibia
Ein Konsortium unter Beteiligung der Enertrag hat in Namibia den Zuschlag zum Bau eines Gigawatt-Wasserstoffprojektes erhalten. Es geht um 5 GW PV- und Windenergie… Weiterlesen...
Sonnenhäuser versorgen Nahwärmenetz in Eichstätt
Dass Sonnenhäuser auch ein Nahwärmenetz versorgen können, zeigt ein Beispiel aus Oberbayern. Dort liefern sie Energie für einen Altbau und beziehen von diesem Wärme… Weiterlesen...
Glasgow-Konferenz: wenig Impulse für erneuerbare Energien
Um den Ausstoß von Treibhausgasen wirksam zu verringern und zu stoppen, ist ein radikaler Umstieg auf erneuerbare Energien erforderlich. Den hat die 26. Auflage… Weiterlesen...