Joyce van de Garde, Leiterin Innovation und Digitalisierung bei der Alliander AG, ist von der Notwendigkeit einer dezentralen Stromversorgung mit Blick auf die Ausbaugeschwindigkeit… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite212
Audi: Hochvoltbatterie-Entwicklung geht nach Neckarsulm
Audi baut die Entwicklung von Hochvoltbatterien aus und setzt dafür auf den Standort Neckarsulm. Hier soll bis 2023 ein Batterietechnikum zur Erprobung von Hochvoltspeicher-Technologien… Weiterlesen...
Öko-Institut: Photovoltaik-Ausbau in Gefahr
Das Öko-Institut hat eine Studie zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Dachanlagen vorgelegt. Da die Einspeisevergütung schneller sinkt als die Kosten der Photovoltaik, ist der weitere Photovoltaik-Ausbau… Weiterlesen...
Förderung für Solar-Luftkollektoren: BEG-Änderung hat Folgen
Mit Einführung der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) hat es einige Änderungen gegeben, die sich für den Nischenmarkt der Solar-Luftkollektoren gravierend auswirken. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE will Füllmengen von Propan-Wärmepumpen reduzieren
In einem Forschungsprojekt wollen Forscher:innen ein kältemittelreduziertes Wärmepumpenmodul entwickeln. Die umfangreichen Tests sollen auch Daten für die simulative Auslegung von Wärmepumpen liefern. Weiterlesen...
Bundesumweltministerium hat Kommunalrichtlinie novelliert
Neue Förderschwerpunkte, erweiterte Antragsberechtigungen und eine lange Geltungsdauer: Das sind die Eckpunkte der vom Bundesumweltministerium veröffentlichten novellierten Kommunalrichtlinie, die zum 1. Januar 2022 in… Weiterlesen...
Trina Solar realisiert Photovoltaik-Solarpark in chinesischer Wüstenregion
Die chinesische Dachaidan-Region bietet als unbewohntes Wüstengebiert mit hohen Einstrahlungswerten einen idealen Standort für Photovoltaik-Solarkraftwerke. Trina Solar hat nun den Netzanschluss eines Solarparks mit… Weiterlesen...
Klimaneutraler Neubau: DUH fordert Anhebung der Neubaustandards
Der Neubau ohne ausreichende Effizienzstandards verhindert laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) die Erreichung der Klimaziele und belastet besonders einkommensschwache Menschen mit hohen Energiekosten. Weiterlesen...
Wasserstoffwirtschaft für grenzüberschreitende Großregion
Unternehmen aus Frankreich, Deutschland und Luxemburg haben eine Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung gebildet. Ziel ist es, die Wasserstoffwirtschaft in der Großregion Saarland, Lothringen und Luxemburg… Weiterlesen...
Öko-Institut schlägt Windenergie-an-Land-Gesetz vor
Das Öko-Institut hat Eckpunkte für ein Windenergie-an-Land-Gesetz in einem Empfehlungspapier an die Politik vorgelegt. Weiterlesen...
Solare Fernwärme: Heißer Herbst 2021
Auf den Baustellen für große Solarkollektorfelder ist in diesem Herbst einiges los. Möglicherweise wird die Branche für 2021 einen neuen Rekord der neu installierten… Weiterlesen...
Parabolrinnen-Solarkraftwerk: DLR testet Salzschmelze als Wärmeträgermaterial
Durch den Einsatz einer Salzschmelze als Wärmeträgermaterial im Parabolrinnen-Solarkraftwerk können höhere Temperaturen und bessere Wirkungsgrade erzielt werden. Damit wollen die Forscher:innen die Kosten des… Weiterlesen...
Bund-Länder-Bericht zum Ausbau der Erneuerbaren Energien
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat den Bund-Länder-Bericht zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland als „gutes Zwischenzeugnis für die bayerische Energiepolitik" bezeichnet. Weiterlesen...
Hannover: Fernwärme soll Gas ersetzen
Der Energieversorger Enercity will die Wärmewende in Hannover forcieren und 35 Millionen Euro in den Ölheizungstausch, den Fernwärmeausbau und smarte Wärmelösungen investieren. Ziel ist… Weiterlesen...
Photovoltaik-Module: Ende der Preissteigerung nicht in Sicht
Nach einer sehr kurzen Verschnaufpause ziehen die Preise bei fast allen Photovoltaik-Modultechnologien wieder an. Das geht aus dem Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in… Weiterlesen...
Sunfire: Weltweit größter Hochtemperatur-Elektrolyseur an Salzgitter Flachstahl geliefert
Im Rahmen des GrInHy2.0-Projekts wird erstmals eine Hochtemperatur-Elektrolyse mit einer elektrischen Nennleistung von 720 Kilowatt im industriellen Umfeld eingesetzt. Der Elektrolyseur kommt in der… Weiterlesen...
Stromumlagen sinken 2022 um mehr als ein Drittel
Stromumlagen werden 2022 einen deutlich kleineren Anteil am Strompreis ausmachen. Denn EEG-Umlage und Abschaltbare-Lasten-Umlage sinken. Offshore-Netzumlage, §-19-StromNEV-Umlage und KWKG-Umlage steigen hingegen leicht an. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE bringt E-LKW mit vollintegrierter Photovoltaik auf die Straße
Ein vom Solarforschungsinstitut Fraunhofer ISE entwickelter E-LKW gewinnt 5 bis 10 Prozent seines Energiebedarfs von einer Photovoltaik-Anlage auf dem Kofferaufbau. Jetzt hat das Fahrzeug… Weiterlesen...
Leitfaden Brandschutz für Lithium-Speicher
Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat zusammen mit Verbänden der Versicherer, Berufgenossenschaften und Feuerwehren einen Leitfaden zum Brandschutz bei großen Lithium-Ionen-Speichern vorgestellt. Weiterlesen...
Protest gegen Aquila-Solarpark in Portugal
Im portugiesischen Alentejo protestieren Bürger gegen einen geplanten Mega-Solarpark des deutschen Investors Aquila Capital. Die Anwohner in Portugal befürchten Nachteile für den Tourismus und… Weiterlesen...
Wärmenetze in kleinen Kommunen
Beim Thema Kommunale Wärmeplanung ist Baden-Württemberg Vorreiter. Für Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern ist die Erstellung eines Wärmeplans dort Pflicht. Für kleine Kommunen… Weiterlesen...
Kai Lippert (EWS): Material sichern und flexibel bleiben!
Solarpionier Kai Lippert, Geschäftsführer des Photovoltaik-Handelshauses EWS in Handewitt bei Flensburg erklärt im Solarthemen-Interview die aktuellen Turbulenzen des PV-Marktes aus seiner Sicht. Und Lippert… Weiterlesen...
Solarer Photoreaktor für Chemie und Medizin
Die Universität Amsterdam hat einen solarversorgten Mini-Reaktor entwickelt, der ortsunabhängig Chemikalien und Medikamente produzieren kann. Der Photoreaktor nutzt vor allem energiereiches rotes Licht. Weiterlesen...
TU Ilmenau: Gigawatt-Fabrik für PEM-Elektrolyse
Mit einem neuen Forschungsvorhaben will die Technische Universität Ilmenau dazu beitragen, grünen Wasserstoff künftig günstig produzieren zu können. Es geht um die industrielle Produktion… Weiterlesen...
Kommunale Wärmenetze als Animation
Die Agentur für Erneuerbare Energien hat eine Animation für kommunale Wärmenetze erstellt. Sie zeigt, wie sich mit erneuerbaren Energien der Wärmeanteil in kleineren Siedlungen… Weiterlesen...
Solarpflicht als Aufgabe der Koalition
Eine erste Solarpflicht für Gewerbegebäude hat es bereits ins Sondierungspapier der möglichen Ampelkoalition geschafft. Ob das ausreicht oder die Pflicht ausgedehnt werden sollte, dazu… Weiterlesen...
Ergosun: Vertriebsoffensive für Solardachziegel
Der kanadische Hersteller von Solardachziegeln Solarmass will sein Produkte der Marke Ergosun verstärkt im deutschsprachigen Raum absetzen. Basis der Solarplatten sind Betonbausteine. Weiterlesen...
Vereinfachung für Gebäudenetze in der BEG
Bei der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) treten heute Änderungen in Kraft. Eine betrifft Gebäudenetze, die BAFA und KfW nun einfacher fördern können. Weiterlesen...
Photovoltaik versorgt Vermieter von Arbeitsbühnen
Der auf Gewerbe-Photovoltaik spezialisierte Anbieter Wirsol Roof Solutions realisiert ein intelligentes Lademanagement mit selbst produziertem Ökostrom für Maschinen der Firma Arbeitsbühnen Hoffmann. Weiterlesen...
Fehlanreize in der BEG-Förderung
Die mögliche Ampelkoalition will im Klimaschutz das 1,5-Grad-Ziel erreichen und auch für energetische Sanierungen etwas tun. Dabei wird sie auch die richtige Balance bei… Weiterlesen...