Jeweils am letzten Samstag im April ist „Tag der Erneuerbaren Energien“. Der BEE nutzt diesen, um für mehr Energiesouveränität durch heimischen Ökostrom zu werben. Weiterlesen...
Thema Bioenergie
DUH nach Palmöl-Exportbremse: Speiseöle nicht als Kraftstoff nutzen
Die Deutsche Umwelthilfe fordert, Speiseöle ab sofort nicht mehr als Kraftstoff zu nutzen. Anlass ist die angespannte Versorgungslage - und die seit heute geltende… Weiterlesen...
LNG aus Biogas soll Schwerlastverkehr antreiben
Reefuelery, ein gemeinsames Tochterunternehmen von Avanca Group und Erdgas Südwest hat für die E-Fuel-Fabrik gerade ein Grundstück in Burghaun bei Fulda gekauft. Weiterlesen...
Wärmewende in Städten mit Abwasser und Quartiersnetzen
Damit die Wärmewende in den Städten gelingt, müssen sich Kommunen alle Potenziale anschauen. Einn Gruppe von Experten empfiehlt neben dem Abwasser auch konsequente Sanierungen… Weiterlesen...
Kommunen: 130 Mio. Euro für energetische Stadtsanierung
Kommunen in Deutschland haben durch die KfW bisher für die energetische Stadtsanierung Förderungen im dreistelligen Millionenbereich erhalten. Dadurch wurden Investitionen von 1,3 Milliarden Euro… Weiterlesen...
Verkehrsministerium fördert biologische Methanisierung
Das BMDV hat einen Förderaufruf für die biologische Methanisierung zur Produktion von CNG- und LNG-Kraftstoffen gestartet. So sollen CO2-Quellen aus der Bioenergie und Wasserstoff… Weiterlesen...
Next Kraftwerke: Mehr als 10 GW Leistung aus Photovoltaik, Windenergie & Co.
Das Virtuelle Kraftwerk der Next Kraftwerke umfasst seit April mehr als 10 Gigawatt an vernetzter Leistung aus allen Bereichen der erneuerbaren Energien. Weiterlesen...
BAFA-Förderung BEG: Heizen mit erneuerbaren Energien stark nachgefragt
Im März ist die Anzahl an Förderanträgen für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien auf neue Höhen geschnellt. Das geht aus den Zahlen hervor,… Weiterlesen...
EEG-Ausschreibungen: Solarstrom teurer, kaum Gebote für Biomasse
In der Ausschreibung zum 1. März sind die Zuschlagswerte für PV-Anlagen wieder gestiegen. Bei Biomasse-Anlagen blieb das Volumen weit hinter der Ausschreibung zurück. Weiterlesen...
FNR stellt neues Statistikportal für nachwachsende Rohstoffe vor
Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe (Nawaro) in Deutschland umfasste 2021 geschätzte 2,63 Millionen Hektar. Sie bewegt sich auf weitgehend konstantem Niveau. Weiterlesen...
Irena: Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigt sich weltweit
Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (Irena) gewinnt der Ausbau erneuerbarer Energien weltweit an Dynamik – und ist trotzdem viel zu langsam. Weiterlesen...
Holzwirtschaft: Geplante Grenzwerte in Bundesimmissionsschutzverordnung für Altholz zu streng
Für die Definition der Biobrennstoffeigenschaften von Holzabfällen in der 44. BImSchV soll die DIN EN ISO 17225-4 herangezogen werden. Die Grenzwerte sind aber selbst… Weiterlesen...
Photovoltaik- und Windenergie-Zubau im Februar 2022
Im Februar 2022 sind laut Bundesnetzagentur 422 MW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Das war fast genauso viel wie im Vormonat. Bei… Weiterlesen...
Sechstkleinste Kommune in NRW Vorreiter bei Erneuerbaren
Die Gemeinde Metelen in Nordrhein-Westfalen ist von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Kommune des Monats März gewählt worden. Sie ist eine der kleinsten… Weiterlesen...
Deutsch-niederländisches Projekt: Wasserstoff aus Mist
Die FH Münster hat zusammen mit einem niederländischen Unternehmen ein Vorhaben umgesetzt, um Energie aus Rindermist zu gewinnen. Es hat gezeigt, dass sich aus… Weiterlesen...
Landesverband Erneuerbare Energien Sachsen e.V. gegründet
Im Februar 2022 haben Branchenvertreter den Landesverband Erneuerbare Energien Sachsen e.V. (LEE Sachsen e.V.) als Verband für alle Sparten der Erneuerbaren ins Leben gerufen. Weiterlesen...
DUH: Quote für Biokraftstoffe verschärft Lebensmittel-Knappheit
Die DUH fordert einen sofortigen Stopp der Nutzung von Lebensmitteln für die Herstellung von Biokraftstoffen. Weiterlesen...
Förderung für Biomasse-Heizwerke mit neuer Bioklima-Richtlinie in Bayern
Bayern will mit einer novellierten Förderrichtlinie Biomasse-Heizwerke stärker unterstützen. Ziel ist es, jährlich CO2-Emissionen von 5.000 Tonnen zu vermeiden. Weiterlesen...
Plattform EE BW: Wie Baden-Württemberg seine Energieversorgung umbauen kann
Die Branchenvereinigung Plattform EE BW weist darauf hin, dass das Ersetzen von russischem Gas durch Lieferungen aus anderen Ländern keine langfristige Lösung ist. Stattdessen… Weiterlesen...
Bundesregierung bringt Abschaffung der EEG-Umlage für Juli auf den Weg
Ein Gesetzentwurf zur Abschaffung der EEG-Umlage hat die Zustimmung der Bundesregierung erhalten. Eine Pflicht zur Weitergabe der Absenkung des Strompreises an die Endverbraucher durch… Weiterlesen...
Energy Watch Group: Deutschland braucht ein Erneuerbare-Energien-Notgesetz
Um die Energiekrise zu beenden, braucht Deutschland schnell ein Erneuerbare Energien Notgesetz (EEN), fordert Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group. Weiterlesen...
Ökofen: Neuartige Verfeuerungstechnologie für Pelletsheizungen
Mit der ZeroFlame-Technologie stellt der Pelletskesselspezialist Ökofen eine besonders saubere Pelletsheizung vor. Weiterlesen...
Nahwärmenetz mit Sonne und Holz für Marienthal im Ahrtal
Während der Flutkatastrophe im letzten Sommer war der Ort Marienthal an der Ahr schwer getroffen worden. Nun realisiert eine Bürgerenergiegenossenschaft im Rahmen des Wiederaufbaus… Weiterlesen...
Klimaneutrale Seefracht: DB Schenker und CMA CGM kaufen Biokraftstoff
Die DB Schenker bietet ihren Kunden die Möglichkeit, Stückgut netto-emissionsfrei über das Meer zu transportieren. Laut DB Schenker ist es das erste Angebot dieser… Weiterlesen...
Holz von Pappeln soll Biomethan und Torf-Ersatz liefern
Das DBFZ, eine Vattenfall-Tochter und der Erdenhersteller KD entwickeln arbeiten an einem nach eigenen Angaben vielversprechenden Verfahren. Weiterlesen...
DUH-Studie: Biokraftstoffe aus der Landwirtschaft für Klima schädlicher als fossile
Laut einer neuen Ifeu-Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sind pflanzenbasierte Biokraftstoffe („Agrokraftstoffe“) aufgrund ihres Flächenbedarfs klimaschädlicher als bisher gedacht. Weiterlesen...
Prof. Dr. Daniela Thrän: Die Wärmewende ist vielfältig
Prof. Dr. Daniela Thrän spricht im Solarthemen-Interview über die Rolle und Perspektiven der Bioenergie für die Energiewende. Die Ingenieurin ist neu gewählte Sprecherin des… Weiterlesen...
Mehr Erneuerbare im Neubau – weniger Solarthermie
Die Solarthermie hat ebenso wie die Bioenergie Anteile bei der Warmwassererzeugung für neue Gebäude in Deutschland verloren. Dagegen legten Umweltthermie und Geothermie laut Statistischem… Weiterlesen...
BEE: heimische Wertschöpfung im Netzentwicklungsplan berücksichtigen
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert, dass die derzeit laufende Entwicklung des weiteren Netzausbaus die Potenziale der Erneuerbaren Energien immer noch unterschätzt. Das betrifft… Weiterlesen...
Heizungsmarkt Deutschland 2021: Mehr Holzkessel und Wärmepumpen
Der BDH hat die Absatzstatistik für die in Deutschland verkauften Wärmeerzeuger veröffentlicht. Auch wenn Holzkessel und Wärmepumpen zugelegt haben, dominieren Gaskessel nach wie vor… Weiterlesen...