In Hartheim und daran angrenzenden Gemarkungen könnte bis Ende 2028 ein Fernwärme-Projekt der BadenovaWärmeplus entstehen. Das Unternehmen hat sich bereits Grundstücke gesichert. Weiterlesen...
Thema Energiekommune
Gasag: PVT und Wärmepumpen für neue Quartiere in Berlin
Die Gasag hat in Berlin-Reinickendorf zwei Neubaugebiete mit innovativen Wärmekonzepten gebaut. Die Versorgung übernehmen Photovoltaik, PVT, Wärmepumpen und die Geothermie. Weiterlesen...
Landkreis Cham: Max Bögl baut 20 Windenergieanlagen in 15 Jahren
Im Landkreis Cham realisiert Max Bögl über die nächsten Jahre 20 Windkraftanlagen. Der Park wird außerdem mit Speichern und PV-Anlagen ausgestattet. Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpen für Wohngebiet an der Salzach
31 neue Miet- und Eigentumswohnungen entlang der Salzach in Laufen erhalten Photovoltaik und Wärmepumpen. Verantwortlich ist Wohnbau Bayern. Weiterlesen...
Fondsmarktstärkungsgesetz: Mehr Risiko bei lokalen EE-Projekten
Die rot-grüne Bundesregierung hat einen Entwurf für das Fondsmarktstärkungsgesetz ins Parlament eingebracht. Ein Ziel ist es dabei, die Anforderungen an geschlossene Fonds zur Beteiligung… Weiterlesen...
Ausschreibung für Biomasseanlagen und Solaranlagen auf Gebäuden deutlich überzeichnet
Der mengengewichtete durchschnittliche Zuschlagswert für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden liegt in der aktuellen Ausschreibungsrunde bei 9,04 ct/kWh. Bei der Biomasse sind es 17,33 ct/kWh. Weiterlesen...
Geplante Novelle der Fernwärmeverordnung umstritten
HBB, VKU und BDEW kritisieren die geplante Novelle der AVBFernwärmeV, da sie Fernwärmeunternehmen an der Defossilisierung von Wärmenetzen hindere. Die Allianz Freie Wärme begrüßt… Weiterlesen...
Ørsted beliefert Stadtwerke Wunsiedel mit Solarstrom
Ein langfristiger Stromliefervertrag (PPA) soll das eigene Erneuerbare-Energien-Portfolio der SWW Wunsiedel ergänzen und die Versorgung der Region mit erneuerbarer Energie nachhaltig sichern. Weiterlesen...
Bilanzierung des Kompensationsbedarfs bei Solarparkprojekten: Neue Publikation von KNE
Bundesländer haben unterschiedliche Bilanzierungsverfahren für Solarparks. Die neue KNE-Publikation soll Kommunen und Photovoltaik-Projektierern den Überblick verschaffen und somit die Arbeit erleichtern. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Leitfaden „Photovoltaik in Kommunen“ aktualisiert
Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg informiert im Leitfaden „Photovoltaik in Kommunen“ über gesetzliche Neuerungen, gibt praktische Tipps und präsentiert Praxisbeispiele. Weiterlesen...
Kalte Nahwärme mit PVT in Offenbach an der Queich
Die Gemeinde Offenbach an der Queich in Rheinland-Pfalz hat ein Kaltes Nahwärmenetz in Betrieb genommen. Das Rathaus und umliegende kommunale Gebäude werden künftig mit… Weiterlesen...
Steuerbefreiung für Photovoltaik erweitert per Jahressteuergesetz 2024
Nachdem auch der Bundesrat jetzt dem Jahressteuergesetz zugestimmt hat, kommt es ab 2025 zu einer erweiterten Steuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen. Außerdem können Kommunen mehr als… Weiterlesen...
Kommunenbefragung 2024: Kommunale Wärmeplanung nimmt Fahrt auf
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur hat die Ergebnisse der Kommunenbefragung 2024 vorgelegt. Immer mehr Kommunen arbeiten an Kommunalen Wärmeplänen, die personellen… Weiterlesen...
Woche der Wärme: Biogas neu denken
Zur bundesweiten Woche der Wärme präsentiert der Landesverband Erneuerbare Energie NRW zwei Biogasanlagen im Kreis Soest, die zeigen, was die Biogastechnik heute alles kann. Weiterlesen...
Bayern erzeugt 2,8 TWh Wärme aus Geothermie
Im Landkreis Altötting nimmt die 25. Geothermie-Anlage Bayerns ihren Betrieb auf. Der weitere Ausbau hängt in der Warteschleife, denn Fördermittel hängen vom nicht beschlossenen… Weiterlesen...
Dorf Tempelhof: Ausreichend Solarthermie für Wärme im Winter
Die zur Gemeinde Kreßberg in Baden-Württemberg zählende Ortschaft Tempelhof plant eine große Solarthermieanlage, die ausreichend Wärme für den Winter erzeugt. Beratend beteiligt ist die… Weiterlesen...
FNR: Neuer Leitfaden für die kommunale Energiewende
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe informiert Kommunen über Optionen zur Umsetzung der Energiewende. Es geht um die Nutzung lokaler Ressourcen dafür. Weiterlesen...
Thüringer Gemeinde beteiligt sich an 2-MW-Solarpark von Teag
Das thüringische Unterwellenborn hat sich an einem neuen PV-Park auf Gemeindegebiet beteiligt. So erhält die Kommune eine finanzielle Beteiligung nach dem EEG. Weiterlesen...
Berlin verleiht Preis für Photovoltaik im Denkmalschutz
Die Berliner Nostalgic-Art hat für eine PV-Anlage auf dem historischen Dach einer alten Industriehalle in Berlin den Preis für denkmalgerechte Solarprojekte der Stadt erhalten. Weiterlesen...
Solarthermie: DGS hält Frostschutzmittel Propylenglykol für unbedenklich
Der Einsatz des Frostschutzmittels Propylenglykol in Solarthermieanlagen ist unbedenklich, solange Herstellerangaben eingehalten werden. Das schreibt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie (DGS) e.V. in einer… Weiterlesen...
Dena bringt Leitfaden „KI in Fernwärme“ heraus
Ein neuer Leitfaden der Dena zeigt, wie Unternehmen durch Künstliche Intelligenz ihre Fernwärmenetze effizienter und klimafreundlicher gestalten können. Praxisnahe Anleitungen sollen Fernwärmeunternehmen bei der… Weiterlesen...
Fachagentur Wind und Solar: Interaktive Karte zur Beteiligung von Kommunen an Windenergie
50 Prozent der deutschen Kommunen könnten über § 6 EEG 2023 finanziell an der Nutzung der Windenergie vor Ort teilhaben. Das geht aus einer… Weiterlesen...
Stawag bietet Nachrangdarlehen für Windpark Münsterwald an
Der Energieversorger Stawag bietet seinen Kund:innen und Einwohner:innen der Stadt und Städteregion Aachen ein Nachrangdarlehen an. Das Darlehen dient der Finanzierung des Windparks Münsterwald. Weiterlesen...
Solare Wärmenetze von Ritter XL Solar: Fertigstellung in Tübingen, Baubeginn in Delitzsch
Die auf Solarthermie-Großanlagen spezialisierte Ritter XL Solar hat in Tübingen zwei Wärmenetz-Projekte weitgehend abgeschlossen. Im sächsischen Delitzsch hat gerade der Bau einer weiteren Anlage… Weiterlesen...
Kläranlagen als Wärmequellen
Kläranlagen arbeiten mit dem wertvollen Rohstoff Abwasser, der bisher weitgehend ungenutzt blieb. Das ändert sich: Mehr und mehr Stadtwerke bauen ihre Kläranlagen zu Energieparks… Weiterlesen...
Howoge und Berliner Stadtwerke wollen 50 MW Solar-Anlagen installieren
Die Berliner Wohnungsbaugesellschaft Howoge will bis 2033 alle geeigneten Dächer in ihrem Bestand mit Solaranlagen ausstatten. Dafür hat sie einen Rahmenvertrag mit den Berliner… Weiterlesen...
EU-Forschungsprojekt Geoheat soll Risiko für tiefe Geothermie-Projekte reduzieren
Das EU-Projekt Geoheat unter der Federführung des Fraunhofer IEG ist mit einem Kickoff-Treffen der Forschenden in der Schweiz gestartet. Ziel ist es, vor einer… Weiterlesen...
Finanzielle Beteiligung von Kommunen: Wie kalkulierbar sind Wind- und Solareuros?
Eigentlich ist es Wille der Gesetzgeber in Bund und Ländern, dass eine finanzielle Beteiligung von Kommunen an Solar- und Windparks Standard wird. Doch Gemeinden… Weiterlesen...
Kunst: Windenergie in neuem Licht
Die Windenergie bietet Anknüpfungspunkte, Kunst und Kultur zu fördern. Kunst in und mit Windenergieanlagen kann Menschen abholen und für die Technik begeistern. Weiterlesen...
ASEW: Strom-Umlagen steigen 2025 deutlich
Für das kommende Jahr haben die Übertragungsnetzbetreiber die Strom-Umlagen angehoben. Sie betragen 2,491 Cent je Kilowattstunde. Das ist im Vergleich zu 2024 eine Steigerung… Weiterlesen...