Nach der Flutkatastrophe setzen viele Gemeinden im Ahrtal beim Wiederaufbau auf Nahwärmenetze und wollen erneuerbare Wärmequellen nutzen. In Marienthal wird das Netz voraussichtlich noch… Weiterlesen...
Thema Solarthermie
Studie: 70 % Strom aus Windenergie und Photovoltaik in G20 Ländern bis 2030 machbar
Eine Studie der Universität von Sydney im Auftrag der internationalen Stiftungsplattform F20 hat einen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien in den G20 Ländern vorgelegt.… Weiterlesen...
Gebäudesanierung mit Photovoltaik und Solarthermie
Das EU-Projekt Envision beschäftigt sich mit Photovoltaik-Lösungen für Gebäudedächer sowie Verfahren zur Gewinnung von Strom und Wärme aus Gebäudefassaden. Es ist für den European… Weiterlesen...
Solare Prozesswärme: Heineken will Solarbier brauen
Im Heineken-Werk in Sevilla soll ein Solarheizwerk im Rahmen eines Wärmeabnahmevertrages 55 % des Wärmebedarfes der Brauerei abdecken. Dazu wird derzeit ein Parabolrinnen-Kollektorfeld mit… Weiterlesen...
Solarlüftung für das Urlaubsdomizil
Das Unternehmen Freiraum GmbH aus Amberg fertigt Tiny Houses aus unbehandeltem Holz. Nachhaltigkeit und ein geringer Ressourcenverbrauch gehören zum Konzept, in das sich auch… Weiterlesen...
BEW startet mit veränderter Betriebskosten-Förderung
Mit Veröffentlichung der Richtlinie zur Bundesförderung effiziente Wärmenetze, der BEW, beendet das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) nun Spekulationen um die Höhe der angekündigten Betriebskostenzuschüsse für Großwärmepumpen… Weiterlesen...
Bundesregierung: Konsultation zur kommunalen Wärmeplanung gestartet
Der Branchenverband BEE begrüßt die Pläne der Bundesregierung für die kommunale Wärmeplanung. Das gesamte Spektrum der erneuerbaren Wärmetechnologien müsse zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
Personelle Neuaufstellung bei Naturstrom
Die Hauptversammlung der Naturstrom AG hat eine strategische Neujustierung beschlossen. Dafür will der Ökostromanbieter den Geschäftsbereich Energieerzeugung verselbständigen. Auch in den Führungsorganen des Unternehmens… Weiterlesen...
65-%-Klausel für die Heizung: Wird Bioenergie zur erneuerbaren Wärmequelle zweiter Klasse degradiert?
Der DVGW kritisiert an den Regierungsplänen zur 65-%-Klausel für die Heizung die Vorrangoption für elektrische Wärmepumpen und Stromdirektheizungen. Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) fürchtet, dass… Weiterlesen...
BEW-Förderrichtlinie veröffentlicht
Die Förderrichtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ist im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Der Branchenverband BEE fordert Nachbesserungen. Weiterlesen...
Boom bei BAFA-Förderung: Bürger:innen nutzen letzte Frist
Im Juli ist die Anzahl an Förderanträgen für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien auf einen neuen Höchststand geklettert. Bevor der Bund Mitte August… Weiterlesen...
Martin Pehnt: Wärmewende geht nur mit Konsequenz
Dr. Martin Pehnt, der wissenschaftliche Geschäftsführer des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU), ist Experte für Technologien und Instrumente der Wärmewende. Im Solarthemen-Interview… Weiterlesen...
Synhelion demonstriert Solar-Treibstoff-Produktion im “industriellen Maßstab”
Auf dem Multifokus-Solarturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jülich hat das Schweizer Unternehmen Synhelion erstmals Synthesegas ausschließlich mit Solarwärme erzeugt. Weiterlesen...
Warten auf BEW-Fernwärme-Förderung
Anfang August hat die EU-Kommission für die deutsche Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) nach jahrelangen Diskussionen zwischen Berlin und Brüssel endlich grünes Licht gegeben. Jetzt… Weiterlesen...
Fünf Jahre nach Komplett-Sanierung: Energiebedarf um 93 Prozent gesunken
In Esslingen ist aus einem unbewohnten, ehemaligen Studentenwohnheim aus dem Jahr 1960 ein modernes Mischgebäude zum Wohnen und Arbeiten entstanden – dank einer Komplettsanierung… Weiterlesen...
Solarthermie: Absatzplus im 1. Halbjahr von 7 Prozent
Solarthermische Systeme zur Heizungsunterstützung waren im ersten Halbjahr 2022 deutlich mehr nachgefragt als im Vorjahreszeitraum. Laut Daten des BDH kletterte das Absatzvolumen um sieben… Weiterlesen...
Olaf Scholz informiert sich bei Viessmann über Wärmepumpen
Bei einem Besuch des Energieunternehmens Viessmann hat Bundeskanzler Olaf Scholz die Produktion von Wärmepumpen besichtigt. Er tauschte sich außerdem mit Handwerkern aus. Weiterlesen...
Neue Pflicht: Heizen mit 65 Prozent erneuerbarer Energie ab 2024
Die Ampelkoalition hat sich darauf festgelegt, einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie beim Heizen vorzuschreiben. Jetzt diskutieren Experten, Ministerien und Verbände, wie dies zu realisieren… Weiterlesen...
Umfrage: Haushalte wollen mit Strom statt Gas heizen
Aus Angst vor Gasknappheit wollen viele Haushalte im kommenden Winter laut einer Umfrage mit Strom statt Gas heizen. Doch Varianten wie Heizlüfter oder Radiatoren… Weiterlesen...
Große Solarthermie: Mit Sonnenenergie die Gaskrise bewältigen
Solarthermie-Anlagen ersetzen unmittelbar fossile Energien in der Wärmeerzeugung. Die saisonale Verfügbarkeit der Solarwärme spielt dabei eine geringere Rolle als vielfach angenommen. Darauf macht das… Weiterlesen...
BEW: Brüssel gibt grünes Licht für Bundesförderung effiziente Wärmenetze
Gestern hat die EU-Kommission das beihilferechtliche OK zu der seit Jahren angekündigten Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) gegeben. Ein Fördervolumen von bis zu 2,98 Milliarden… Weiterlesen...
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) startet im September
Die Europäische Kommission hat das Förderprogramm BEW zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen genehmigt. Die Förderung kann damit Mitte September starten. Weiterlesen...
Bund beendet Förderung von Gaskesseln
In der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Hauseigentümer:innen um fünf bis zehn Prozentpunkte abgesenkte Fördersätze. Gashybridheizungen erhalten keine Förderung mehr. Stattdessen gibt es… Weiterlesen...
BAFA-Förderung: geringere Fördersätze in der BEG ab 15. August – Tabelle
Die Bundesregierung hat unter Führung von Robert Habeck kurzfristig die Förderrichtlinie für die Bundesförderung effiziente Gebäude - die BEG - geändert. Was die geänderte… Weiterlesen...
Solarthermie-Industrie: Täglicher Kampf ums Material
Weltweit ist die Logistik gestört, Lieferketten brechen zusammen. Auch Rohstoffe für die Produktion von Solarwärme-Kollektoren in Deutschland erhalten die Hersteller zurzeit nur mit Verzögerungen.… Weiterlesen...
Solarthermie: Bundesbauministerin Geywitz besichtigt Solarheizwerk
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat sich vor Ort im Solarheizwerk Potsdam über die Potenziale der Solarenergie für die künftige Wärmeversorgung informiert. Die Solarbranche erhofft sich… Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie: 200.000-m3-Wärmespeicher für Gräfelfing und Planegg?
Für zwei Gemeinden im Westen von München hat eine Machbarkeitsstudie gezeigt, wie ein interkommunales Wärmenetz mit Geothermie, Solarthermie und eventuell Deutschlands größtem Erdbecken-Wärmespeicher machbar… Weiterlesen...
65 % erneuerbare Energien für neu eingebaute Heizungen: Öffentliche Konsultation gestartet
Die Bundesministerien BMWK und BMWSB haben ein Konzept für die gesetzliche Regelung der 65-Prozent-Vorgabe für neu eingebaute Heizungen vorgelegt. Die öffentlichen Konsultationen darüber dauern… Weiterlesen...
Boom der Photovoltaik in der Schweiz hält an
Während die Nachfrage für Solarstromanlagen in der Schweiz ungebrochen ist, schrumpft die Solarthermie weiter. Für 2022 rechnet Swissolar mit einem PV-Wachstum von mehr als… Weiterlesen...
Förderung für drei Wärmenetze in Baden-Württemberg
Drei weitere Kommunen kommen in Baden-Württemberg in den Genuss einer Förderung ihrer Wärmenetze. Das Land unterhält dafür ein eigenes Unterstützungsprogramm. Weiterlesen...