Der Untersuchungsbericht zum Blackout in Spanien Ende April liegt vor. Als Gründe für den großflächigen Stromausfall gelten eine unzureichende Spannungsregelung und die mangelnde Bereitstellung… Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Josef Bayer: Zellularer Ansatz reduziert Komplexität
Josef Bayer Der Geschäftsführer der Ensolvision GmbH ist Vorsitzender der VDE ETG AG „Planung zellulare Energiesysteme“ und befasst sich schon seit vielen Jahren mit… Weiterlesen...
Wärmesektor: CO₂-Preis in Instrumentenmix einbetten
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) legt ein neues Positionspapier für einen CO₂-Preis im Wärmesektor vor. Ein Schlüssel für den Erfolg und die optimale Wirkung… Weiterlesen...
IKND: Thinktank Ember zeigt Infografik mit Flexibilitätsmaßnahmen
Wie kann Versorgungssicherheit in Deutschland dauerhaft gewährleistet werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND). Nun bietet der britische Thinktank Ember… Weiterlesen...
Agora: Ausbau Erneuerbarer senkt Börsenstrom bis zu 23 Prozent
Die schwache Konjunktur und der schleppende Hochlauf klimaneutraler Technologien führen aktuell zu Diskussionen um den künftigen Strombedarf Deutschlands. Doch eine neue Studie von Agora… Weiterlesen...
SyNEA-Projekt startet in Baden-Württemberg
Mit dem Projekt SyNEA (Synchronisation von Netz und Erneuerbaren Ausbauten) startet das Land Baden-Württemberg eine Initiative, um den Ausbau von Stromnetzen, Photovoltaikanlagen und Windkraft… Weiterlesen...
Studie: Energieversorger sehen viel Potenzial in grüner Flexibilität
Für kommunale Energieversorger kann grüne Flexibilität ein "Gamechanger" für eine nachhaltige Zukunft werden. Das zeigt eine Studie der Stadtwerke-Kooperation Trianel und Arthur D. Little. Weiterlesen...
Batteriespeicher mit 104 MW Leistung bei Schleswig am Netz
Eco Stor hat mit Partnern den nach eignen Angaben größten Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb genommen. Der 104 MW starke Speicher steht im Kreis Flensburg-Schleswig… Weiterlesen...
Studie: Haushalte bieten viel Potenzial für flexiblen Stromverbrauch
Eine Eon-Studie zeigt: die heimischen Haushalte haben ein hohes Potenzial, ihren Stromverbrauch flexibel zu gestalten - künftig vor allem mit Heimspeichern. Aktuell stellen Haushaltsgeräte… Weiterlesen...
Immer mehr Stunden mit negativen Strompreisen an der Börse
Schon jetzt wurde im laufenden Mai an 112 Stunden Strom zu negativen Preisen an der Strombörse gehandelt. So viele Stunden mit negativen Strompreisen gab… Weiterlesen...
BGH vertagt Entscheidung über Baukostenzuschüsse für Stromspeicher
Im Verteilnetz sind Baukostenzuschüsse üblich, wenn der Ausbau von der Verbrauchsseite getrieben wird. Doch sind Stromspeicher Verbraucher? Darum geht es in einem Rechtsstreit beim… Weiterlesen...
RWE vermarktet virtuelle 50-MW-Batterie von Terralayr
Im Rahmen eines Tolling-Vertrages übernimmt RWE die Vermarktung von 50 MW Batterieleistung von Terralayr. Es handelt sich um eine virtuelle Großbatterie, die aus mehreren… Weiterlesen...
Fortschrittsmonitor: Energiewende fehlt Flexibilisierung
BDEW und Ey haben ihren neuen Fortschrittsmonitor Energiewende vorgelegt. Es hapert im Strombereich an Flexibiliserung. Außerdem moniert der Bericht eine Stagnation in der Wärmewende… Weiterlesen...
Verbände wollen deutsch-französische Allianz beim Wasserstoff
15 deutsche Energie- und Wirtschaftsverbände fordern die Bundesregierung auf, mit Frankreich eine Wasserstoff-Allianz einzugehen. Sie solle die Basis einer europäischen Kooperation bei dem Eneregieträger… Weiterlesen...
BDEW fordert Verzicht auf Abschmelzung vermiedener Netzentgelte
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) nimmt Stellung zum Plan der Bundesnetzagentur, vorzeitig vermiedene Netzentgelte abzuschmelzen. Weiterlesen...
Peter Stratmann, Bundesnetzagentur: Prosumer in den Markt!
Im Solarthemen-Interview spricht Peter Stratmann über neue Chancen für PV-Prosumer im Strommarkt. Dazu gehört das neue Pauschalmodell im EEG, das aus Ideen der BNetzA… Weiterlesen...
vzbv fordert: Vermiedene Netzentgelte vollständig abschaffen
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nimmt Stellung zur Abschmelzung der Entgelte für dezentrale Erzeugung. Er fordert die Entlastung der Verbraucher:innen. Weiterlesen...
Netzentgelte von EE-Anlagen: Debatte um BNetzA-Vorschläge
Die seit Jahren beschworene großen Reform der Stromnetzentgelte hat die Ampelregierung nicht mehr geschafft. Jetzt hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) mit einem Diskussionspapier einen Konsultationsprozess… Weiterlesen...
Finnland: 60-MWh-Batteriespeicher nahe am Polarkreis installiert
Die extremen klimatischen Bedingungen am Polarkreis stellen hohe Anforderungen an Batteriegroßspeicher. Sungrow hat nun ein 60-MWh-Batteriespeichersystem in Finnland in Betrieb genommen. Weiterlesen...
Neuer Megawattspeicher für Handel an der Strombörse
Den Megawattspeicher KB.eSAVE hat das Unternehmen KB.Energy speziell für den hochdynamischen Handel an der Strombörse konzipiert. Weiterlesen...
50Hertz baut in Warnemünde neuen Betriebsstandort für Offshore-Windparks
Das Rostock Offshore Quartier im Hafen von Warnemünde soll als neuer Betriebsstandort des Netzbetreibers 50Hertz Platz für die Betriebsführung von Offshore-Windparks in der Ostsee… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Stromeinspeiser an Netzkosten beteiligen?
Bisher zahlen nur die letztverbrauchenden Netzkunden Netzentgelte. Die Bundesnetzagentur schlägt in einem Diskussionspapier vor, auch Stromeinspeiser an den Netzkosten zu beteiligen. Weiterlesen...
Flusswärme: Wärmeenergie aus dem Fluss
In mehreren großen Wärmenetzen sollen Flüsse zur Energiequelle werden. Die MVV Energie AG aus Mannheim betreibt bereits seit 2023 eine Flusswasserwärmepumpe. Nun soll mit… Weiterlesen...
Katherina Reiche: keine 100 Prozent Erneuerbare Energien
Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will zwar keine 100 Prozent erneuerbare Energien, kündigte aber den Ausbau von Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft an. Die dominierenden… Weiterlesen...
Priwatt: Balkonkraftwerke zunehmend mit Speichern interessant
Der Steckersolargeräte-Anbieter Priwatt erkennt am Kaufverhalten seiner Kundinnen und Kunden ein zunehmendes Interesse an Speichern. Auch Erweiterungsakkus seien im Trend. Weiterlesen...
Wohin geht es mit dem Gebäudeenergiegesetz?
Die neue Regierungskoalition hat bereits angekündigt, das Gebäudeenergiegesetz novellieren zu wollen. Doch was halten Verbände und Energieexpert:innen davon? Gestern diskutierten sie darüber auf den… Weiterlesen...
Voltfang baut Großspeicher mit Batterien von Elektrofahrzeugen
Die Aachener Voltfang will einen Großspeicher mit 20,3 MWh Kapazität aus Second-Life-Batterien bauen und an das Mittelspannungsnetz in NRW anschließen. Der Speicher, der Netzdienstleistungen… Weiterlesen...
Mercedes-Benz und Mobility House: uni- und bidirektionales Laden
Um neue Elektromobile von Mercedes-Benz künftig intelligent laden zu können, kooperiert der Autobauer mit dem Software-Unternehmen Mobility House. Mittelfristig sollen die Fahrzeuge durch bidirektionales… Weiterlesen...
Vattenfall nutzt Portfolio an Batteriespeichern von Terralayr
Vattenfall mietet dezentrale Speicher vom Entwickler Terralayr in Deutschland. Damit will der Energieversorger volatile Erzeugung erneuerbarer Energien ausgleichen. Weiterlesen...
BVES: Speicher brauchen keine vermiedenen Netzentgelte
Die Bundesnetzagentur will Vergütungen für vermiedene Netzentgelte abschaffen, was auch Batteriespeicher betrifft. Der Branchenverband ist damit einverstanden und hofft, dass Batterien künftig als Erzeugungsanlagen… Weiterlesen...