Der Stromanbieter Ostrom hat zum Jahresbeginn 2025 ein virtuelles Kraftwerk für E-Autos eingerichtet. Neogrid soll das erste virtuelle Kraftwerk für Elektrofahrzeuge Deutschlands sein. Weiterlesen...
Thema Strom- und Wärmenetze
Vorbörsliche Finanzierungsrunde bringt 1Komma5° 150 Millionen Euro ein
In einer vorbörslichen Finanzierungsrunde hat 1Komma5° 150 Millionen Euro eingesammelt. Größter Investor und neuer Anteilseigner ist einer der größten US-amerikanischen Pensionsfonds. Weiterlesen...
Leipziger Stadtwerke nehmen Power-to-Heat-Anlage in Betrieb
Überschüssiger Strom aus Windkraft und Photovoltaik wird in Zukunft die Leipziger Fernwärme unterstützen. Der Stromnetzbetreiber 50Hertz regelt die neue Power-to-Heat-Anlage über die Leitstelle der… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Ausbau des Stromnetzes kommt voran
Für 2.700 Kilometer Stromleitungen ist die Planfeststellung abgeschlossen und der Bau kann beginnen. 2024 hat die Bundesnetzagentur so viele Leitungskilometer genehmigt, wie nie zuvor. Weiterlesen...
Second-Life Batterie-Speicher: Voltfang erhält ISO-9001-Zertifizierung
Voltfang hat vom TÜV Süd die ISO-9001-Zertifizierung erhalten. Das Aachener Unternehmen fertigt Second-Life Batterie-Speicher für Industrie, Gewerbe und Netzanwendungen. Weiterlesen...
Netzentgelte in nördlichen und ostdeutschen Bundesländern sinken
Eine Analyse des Stromlieferanten Rabot Energy zeigt, in welchen Bundesländern die durchschnittlichen Netzentgelte im kommenden Jahr sinken und wo sie tendenziell steigen. Weiterlesen...
Überblick der Geothermie-Projekte in Bayern für 2025
Zum Jahresende gibt das Praxisforum Geothermie Bayern einen Überblick der für 2025 geplanten Projekte. Inmitten der politischen Unsicherheit betont die Branche die positiven Vorzeichen… Weiterlesen...
EEG/EnWG: SPD und Grüne bringen Energierechts-Novelle in den Bundestag
Die Fraktionen von SPD und Grünen haben am letzten Freitag vor Weihnachten einen Gesetzentwurf zur Änderung des EEG, des EnWG und weiterer Energiegesetze in… Weiterlesen...
Flexibilität im Stromsystem: Agora schlägt Modell für Reform der Netzentgelte vor
Die derzeitige Struktur der Netzentgelte für Großverbraucher steigere Kosten und Ineffizienzen im Stromsystem. Das gelte besonders in Zeiten sehr hoher und sehr niedriger Strompreise,… Weiterlesen...
Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt fünf HGÜ-Abschnitte
Die Bundesnetzagentur hat heute fünf Planfeststellungsverfahren für insgesamt 253 km Gleichstrom-Leitungen abgeschlossen. Die Übertragungsnetz-Betreiber können nun mit dem Neu- und Umbau der Leitungen beginnen. Weiterlesen...
Deutsches Energieberater-Netzwerk: Ausschreibung bei Wärmeplanung oft verzerrt
Immer zu den Großen: Das Deutsche Energieberater-Netzwerk beklagt, dass kleine und unabhängige Büros kaum Chancen hätten, kommunale Ausschreibungen für die Wärmeplanung zu gewinnen. Weiterlesen...
Geothermie im Breisgau: Badenova präzisiert Zielgebiet
In Hartheim und daran angrenzenden Gemarkungen könnte bis Ende 2028 ein Fernwärme-Projekt der BadenovaWärmeplus entstehen. Das Unternehmen hat sich bereits Grundstücke gesichert. Weiterlesen...
Gasag: PVT und Wärmepumpen für neue Quartiere in Berlin
Die Gasag hat in Berlin-Reinickendorf zwei Neubaugebiete mit innovativen Wärmekonzepten gebaut. Die Versorgung übernehmen Photovoltaik, PVT, Wärmepumpen und die Geothermie. Weiterlesen...
Heimspeicher von Sonnen: Primärregelleistung für TransnetBW
Das virtuelle Kraftwerk von Sonnen, das aus Heimspeichern besteht, darf künftig für die Transnet BW Regelleistung erbringen. Dies trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei. Weiterlesen...
EnBW-Tochter Okka launcht Energy-Sharing-Angebot für Haushalte
Die neu gegründete Okka Energy will Haushalte als Kunden gewinnen, die nicht in eine eigene PV-Anlagen investieren wollen, trotzdem aber eine Beteiligung eingehen möchten… Weiterlesen...
Künstliche Intelligenz treibt Patente für Stromnetztechnologien an
Die künstliche Intelligenz hat weltweit zu einer Versechsfachung von Patentanmeldungen für Stromnetztechnologien geführt. Deutschland ist vor allem bei physischen Netztechnologien stark, schreiben das Europäische… Weiterlesen...
Neue selbstlernende Prognoseverfahren für das Energiesystem
Heutige Prognoseverfahren für das Energiesystem sind zu statisch. Daher sollen neue Methoden entwickelt werden, die automatisiert Veränderungen im Energiesystem berücksichtigen. Weiterlesen...
Wettervorhersagemodell Baguan: KI soll Stromlastprognosen verbessern
Die chinesische Alibaba Group hat ein KI-gestütztes Wettervorhersagemodell entwickelt. Baguan sagte einen starken Temperaturabfall in der Provinz Shandong im August mit einen entsprechenden Rückgang… Weiterlesen...
Studie: Grundlastkraftwerke in Zukunft nicht nötig
Fachleute der Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ haben das Impulspapier „Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?“ vorgelegt. Das Ergebnis: Für eine sichere Stromversorgung sind sie… Weiterlesen...
Geplantes Kraftwerkssicherheitsgesetz: Verbände nehmen Stellung
Die Bundesregierung will das geplante Kraftwerkssicherheitsgesetz auch ohne eigene Mehrheit im Bundestag vorantreiben. Der BDEW fordert eine schnelle Umsetzung, während sich der BEE eine… Weiterlesen...
Sigenergy und Sonnenext Energy kooperieren bei dynamischen Stromtarifen
Der PV-Speicherspezialist Sigenergy Technology bietet gemeinsam mit Sonnenext Energy, einem Anbieter eines KI-basierten Energiemanagementsystems für Haushalte mit Photovoltaik-Anlagen, die Möglichkeit dynamische Stromtarife zu nutzen. Weiterlesen...
Produktion von Wasserstoff im Offshore-Windpark Alpha Ventus geplant
Mithilfe eines Offshore-Elektrolyse-Demonstrators mit 10 MW Leistung im Offshore-Windpark Alpha Ventus soll die Machbarkeit und die Effizienz der Wasserstoffproduktion direkt auf See ausprobiert werden. Weiterlesen...
MET Group übernimmt Batteriespeicher-Entwickler Comax France
Mit dem Kauf von Comax France tritt die Schweizer MET Group in den französischen Regelenergie-Markt ein. Weiterlesen...
Dezentrale KI soll Verteilnetze von Einspeisespitzen durch Solarstrom entlasten
Forschende der HSBI und der Universität Bielefeld untersuchen bei einem Feldtest in Herford, wie dezentrale Edge-Controller helfen können, das Verteilnetz zu entlasten. Weiterlesen...
Bayern erzeugt 2,8 TWh Wärme aus Geothermie
Im Landkreis Altötting nimmt die 25. Geothermie-Anlage Bayerns ihren Betrieb auf. Der weitere Ausbau hängt in der Warteschleife, denn Fördermittel hängen vom nicht beschlossenen… Weiterlesen...
Mengen, Dürmentingen und Uttenweiler: 700.000 Euro für Wärmenetze in Baden-Württemberg
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert mit insgesamt 700.000 Euro den Aus- und Neubau von drei weiteren energieeffizienten Wärmenetzen im Land. Weiterlesen...
FNR: Neuer Leitfaden für die kommunale Energiewende
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe informiert Kommunen über Optionen zur Umsetzung der Energiewende. Es geht um die Nutzung lokaler Ressourcen dafür. Weiterlesen...
Solarthermie für Fernwärme in Stralsund kommt voran
Die Bauarbeiten für die Solarthermie-Großanlage in Stralsund gehen planmäßig voran. Sie soll ab Mai 2025 für die Fernwärme der Stadtwerke Stralsund zur Verfügung stehen. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: wie Bund und Länder Klimaneutralität erreichen
Die Elektrifizierung ist technologisch und ökonomisch das Rückgrat der Transformation des Energiesystems in Deutschland. Das zeigt eine Fraunhofer ISE-Studie, die den Weg zur Klimaneutralität… Weiterlesen...
CCI erwirbt von Terra One deutsche Projekte für Batteriespeicher mit 310 MW
Das Berliner Batteriespeicher-Startup Terra One veräußert Projekte in Deutschland an ein britisches Unternehmen. Mit dem Erlös wollen die Deutschen eigene Speichervorhaben realisieren. Weiterlesen...