Ein Planungsverband setzt sich in der Region Chemnitz für eine neue Raumordnung ein. Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung besteht in Bezug auf die Windenergie… Weiterlesen...
Thema Windenergie
Wind- und Solarforschung stemmt sich gegen Kürzungen
Die Kürzungen der Bundesregierung bei den Energieforschungsmitteln, haben eine heftige Reaktion des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien (FVEE) ausgelöst. Institutsleiter führender Forschungseinrichtungen haben ihre Besorgnis gegenüber… Weiterlesen...
Anhörung zum Solarpaket: Verbessungswünsche im Detail
In einer Anhörung zum Solarpaket 1 haben Sachverständige heute im Bundestag Lob und Kritik für die Änderungen am Gesetzentwurf geäußert. Weiterlesen...
Windenergie und Naturschutz: Forschende untersuchen Vögel und Fledermäuse
An einem Windenergie-Testfeld in Geislingen-Donzdorf soll praxisnah untersucht werden, wie sich Vögel und Fledermäuse besser schützen lassen. Weiterlesen...
Mini-Windkraftanlage soll Straßenlaterne versorgen
Neben vielen Industrie-Trends gibt es auf der Hannover Messe auch eine Erfindung aus dem Wettbewerb „Jugend forscht“ zu sehen: eine Kleinwindkraftanlage im 3-D-Druck. Weiterlesen...
Netzdienlicher Elektrolyseur in Bayern eingeweiht
Im bayerischen Pfeffenhausen soll ein 5-Megawatt-Elektrolyseur Strom aus einer nahe gelegenen Photovoltaik-Freiflächenanlage und später auch aus Windkraftanlagen vorrangig dann nutzen, wenn das Netz ausgelastet… Weiterlesen...
Solarpaket: Verbände appellieren an Länder, für schnelle Umsetzung zu sorgen
Verbände der Energiewirtschaft drängen darauf, dass der Bundesrat kommenden Freitag dem Solarpaket zustimmt, vorausgesetzt der Bundestag stimmt zuvor der Vorlage zu. Nur so könne… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur senkt Ausschreibungsvolumen für Windenergieanlagen
Für die kommende Ausschreibungsrunde für Windenergie hat die Bundesnetzagentur das Volumen gekürzt. Dabei wäre mehr Tempo beim Windenergiezubau nötig. So sind etwa in Baden-Württemberg… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 574 ist erschienen
+++ EU-Richtlinie bringt neue Solarpflichten +++ Solarpaket 1: Ampel gibt grünes Licht +++ Novelle zur Beschleunigung von Wind- und Solarparks +++ Blendwirkung von PV-Anlagen… Weiterlesen...
Ampel plant Beschleunigungsgebiete für Wind und Solar
Ein Referentenentwurf dreier Bundesministerien soll den Genehmigungsprozess vor allem für Wind- und Solarparks reformieren. Bis zum Sommer muss Deutschland dazu Anforderungen der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie… Weiterlesen...
Netzanschlussgipfel: Habeck diskutiert mit Branche Beschleunigung von Netzanschlüssen
Die Netzbetreiber sind derzeit mit einer sprunghaften Zunahme von Netzanschlussbegehren konfrontiert. Allein die Netzanschlüsse von Erneuerbaren-Energien-Anlagen sind von April letzten Jahres von 2,5 Millionen… Weiterlesen...
Umsetzung des Solarpakets rückt näher
Die Ampelfraktionen haben sich auf die Umsetzung des lange geplanten Solarpakets geeinigt. Schon kommende Woche soll der Bundestag über das Gesetzespaket abstimmen. Weiterlesen...
Pexapark: Rekordzahl von PPA-Transaktionen in Deutschland
Laut einer Erhebung des Schweizer Unternehmens Pexapark sind im ersten Quartal 2024 in Deutschland 16 Stromabnahmeverträge (PPA) mit einer Gesamtleistung von 648 MW abgeschlossen… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Kernkraft durch erneuerbare Energien ersetzt
Am 15. April 2023 ging mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar die Ära der Kernkraft zu Ende. Am ersten… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur startet Konsultation zur Festlegung „Nutzen statt Abregeln 2.0“
Das gesetzlich geregelte Konzept „Nutzen statt Abregeln 2.0“ soll einen Anreiz zur Aktivierung zusätzlichen Stromverbrauchs schaffen, um weniger erneuerbare Energien bei Netzengpässen abregeln zu… Weiterlesen...
Expertenrat für Klimafragen: Verkehrssektor verfehlt Klimaziel erneut
Der Expertenrat für Klimafragen hat die Berechnungen des Umweltbundesamtes zu den CO2-Emissionen bestätigt. Der Verkehrssektor hat erneut das Ziel verfehlt. Der Gebäudebereich ist nicht… Weiterlesen...
Mit Windenergie lokale Wertschöpfung erzielen
Eine bundeseinheitliche Pflicht zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürger:innen an den Erträgen von Windparks wird es vorerst nicht geben. Kommunen sind auf Landesgesetze… Weiterlesen...
Abo Wind emittiert grünen Bond mit bis zu acht Prozent Zinsen
Die Abo Wind will mit einer grünen Unternehemnsanleihe 50 Millionen Euro einnehmen. Die Mittel sollen dem Ausbau der Geschäftstätigkeit dienen. Weiterlesen...
EnBW liefert Offshore-Windstrom für Stahlproduzent SHS
Stahlproduzent SHS stellt die Monopiles für den Offshore-Windpark He Dreiht von EnBW her. Nun haben beide Unternehmen einen PPA zur Versorgung mit Windstrom aus… Weiterlesen...
Wärmewende in Bedburg: PV und grüne Wärme statt Braunkohle
Das Reallabor SmartQuart will in Bedburg zeigen, wie eine grüne Wärmewende aussehen kann. PV- und Windstrom liefern Energie für Häuser und Wärmepumpen. Wärme kommt… Weiterlesen...
Wind und PV: Gemeinsame Einspeisung braucht weniger Trafos
Wenn die gemeinsame Einspeisung von Wind- und Solarenergie erlaubt wäre, könnten die notwendigen Transformatoren in den Umspannwerken kleiner ausgelegt werden, was die Kosten des… Weiterlesen...
KfW-Studie: Europa kommt bei Dekarbonisierung voran
Europa hat auch 2023 die regenerative Stromerzeugung weiter ausgebaut. Mittlerweile erzeugen 14 der 27 EU-Mitglieder hauptsächlich Strom aus erneuerbaren Quellen. Weiterlesen...
Neue Strategien für Betrieb von Ü20-Windenergieanlagen
Um Post-EEG-Windanlagen rentabel und langfristig zu fahren, müssen Betreiber besonders materialschädigende Wetterlagen wie Stürme berücksichtigen. Das Forschungsprojekt Otello unter Leitung des Fraunhofer IEE entwickelt… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar fällt im März 2024 unter 5,0 Cent je kWh
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist trotz gestiegener Spotpreise im März 2024 erstmals seit Mai 2021 unter 5 Cent je kWh gefallen. Die Monatsmarktwerte für… Weiterlesen...
Claus Urbanke, Statkraft: Wir wollen grüne 2 GW in Deutschland
Claus Urbanke ist Vice President Wind, Solar & Storage Development beim norwegischen Energiekonzern Statkraft. Seit 25 Jahren ist Statkraft auch in Deutschland präsent. Von… Weiterlesen...
Transparenz-Plattform soll bei Bürgerbeteiligung helfen
Mit einer „Transparenz-Plattform“ will Nordrhein-Westfalen die finanzielle Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei Windenergie-Projekten verbessern. Die Plattform ist ein Element des Bürgerenergiegesetzes NRW. Weiterlesen...
Attraktiver Wind- und Solarmarkt: Energiequelle eröffnet Büro in Griechenland
Das Unternehmen Energiequelle mit Stammsitz in Kallinchen und Berlin entwickelt und betreibt Solarstrom-, Windenergieprojekte, Umspannwerke und Energiespeicher. In Griechenland ist das Unternehmen nach eigenen… Weiterlesen...
Dynamischer Stromtarif für Privathaushalte von Green Planet Energy
Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy bietet ab sofort einen dynamischen Ökostromtarif an. Der Tarif „Ökostrom flex“ gibt schwankende Marktpreise an Kund:innen weiter. Weiterlesen...
Windenergie-Ausbau in Deutschland: UKA bestellt 253 MW bei Nordex
Der Ausbau der Windkraft in Deutschland nimmt wieder Fahrt auf. Das zeigt auch die jüngste Großbestellung der Umweltgerechte Kraftanlagen (UKA) bei der Nordex Group. Weiterlesen...
Abschaltung an Ostern: Weniger Kohle, mehr Erneuerbare
Fünfzehn Kohlekraftwerksblöcke gingen an Ostern endgültig vom Netz, darunter fünf Braunkohleblöcke im Rheinischen Revier. Der Landesverband Erneuerbare Energien LEE NRW sieht Wind- und Solarstrom… Weiterlesen...