Im 1. Quartal 2021 sind laut Bundesnetzagentur 1,3 GW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Die Degression der Einspeisevergütung liegt ab Mai 2021… Weiterlesen...
Kategorie Strom
Mustervertrag: Beteiligung von Kommunen an Windenergie
Die finanzielle Teilhabe von Kommunen an Windenergie-Projekten war eines der großen Themen der jüngsten Novelle des EEG2021. Bei der Umsetzung soll ein Mustervertrag helfen. Weiterlesen...
Nach dem Karlsruher Urteil: Vorschläge für Anpassung des Klimaschutzgesetzes von Agora
Agora Energiewende legt sechs Eckpunkte für eine Reform des Klimaschutzgesetzes vor. Dazu gehören neben einem früheren Klimaneutralitätsziel in 2045 auch höhere Klimaziele für 2030,… Weiterlesen...
Online-Petition zum Erhalt der EnergieAgentur.NRW
Das Klima-Bündnis Bielefeld hat eine Online-Petition gestartet und fordert darin den NRW-Wirtschaftminister Pinkwart auf, die Abwicklung der EnergieAgentur.NRW zu stoppen. Weiterlesen...
Thermografie für Windkraft-Anlagen: Schäden rechtzeitig erkennen
Windräder müssen extremen Beanspruchungen standhalten. Schäden rechtzeitig zu erkennen, ist entscheidend, um größere Reparaturen oder Totalausfälle zu vermeiden. Die BAM entwickelt das Verfahren der… Weiterlesen...
Power Contracting und Anlagenpacht: Photovoltaik-Angebote von Q Cells für Gewerbekunden
Solarstrom vom eigenen Dach ist für Unternehmen oft die günstigste und sinnvollste Art der Stromerzeugung direkt am Ort des Verbrauchs. Und das geht mit… Weiterlesen...
PV Think Tank: Mehr als 10 GW Photovoltaik pro Jahr
Eine Gruppe von langjährigen Expertinnen und Experten hat ein Impulspapier mit 50 Handlungsempfehlungen erarbeitet. Damit wollen sie den Photovoltaik-Markt in Deutschland auf 10 GW… Weiterlesen...
Windenergie als Datenquelle für grünen Wasserstoff
Das Fraunhofer IEE entwickelt datenbasierte Lösungen, um erneuerbare Energien besser aufeinander abzustimmen. Bei einem Beispielprojekt nutzt das Institut Daten einer Windenergieanlage für die Wasserstoffproduktion. Weiterlesen...
SMA legt Planungsleitfaden für Ü20-Anlagen vor
Der Photovoltaik-Systementwickler SMA Solar hat einen Planungsleitfaden für Installateure vorgelegt. Dieser will zeigen, was für den Weiterbetrieb von ausgeförderten Photovoltaik-Anlagen zu beachten ist. Weiterlesen...
IBC Solar mit Mikrowechselrichtern und Speichern von Enphase
Der Solaranbieter IBC Solar integriert die Mikrowechselrichter und Speicher von Enphase Energy ins eigene Sortiment. Außerdem wird eine neue Clip-Lösung eingeführt. Weiterlesen...
Preis für PV sinkt bei Ausschreibung
Bei der jüngsten Ausschreibung von Solarstrom nach dem EEG ist der Durchschnittspreis weiter gesunken. An der Innovationsausschreibung beteiligten sich ausschließlich PV-Anlagen mit Speicher. Weiterlesen...
Fronius: Positive Ökobilanz für Wechselrichter
Das österreichische PV-Unternehmen Fronius hat für seine GEN24 Wechselrichter eine Lebenszyklusanalyse durchgeführt. Die Ökobilanz zeigt eine CO2-Payback-Time zwischen einem und 3,7 Jahren. Weiterlesen...
EU-Kommission genehmigt EEG 2021 beihilferechtlich
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften die Verlängerung und Änderung des deutschen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2021) gebilligt. Die Erneuerbaren-Energien-Branche reagiert erleichtert. Weiterlesen...
Photovoltaik: Große Wafer und Hocheffizienzmodule wachsen stark
Laut der neuen International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV) werden große Wafer und Hocheffizienzmodule in den kommenden Jahren überproportional gewinnen. Auch der Marktanteil monokristallinen… Weiterlesen...
Bauernverband und Fraunhofer ISE fordern mehr Agri-PV
Der Deutsche Bauernverband und das Fraunhofer ISE wollen die Agri-PV im Rahmen des EEG stärker voranbringen. In einem Positionspapier sehen sie dafür zum Beispiel… Weiterlesen...
Klima-Urteil vom Bundesverfassungsgericht stützt erneuerbare Energien
Das Bundesverfassungsgericht hat heute seine Begründung für ein Urteil zum Klimaschutzgesetz vorgelegt. Demnach verstößt das Gesetz gegen Grundrechte. Mittelbar wird sich dies nach Aussage… Weiterlesen...
Stadt Leuna für Dekarbonisierung ausgezeichnet
Die Stadt Leuna ist von der Agentur Erneuerbare Energien (AEE) zur Kommune des Monats April ausgezeichnet worden. Grund ist die Dekarbonisierung aller Sektoren. Weiterlesen...
Bundesverfassungsgericht: Bundesregierung muss beim Klimaschutz nachbessern
Das Bundesverfassungsgericht hat Klägern rechtgegeben, die verlässlicheren Klimaschutz in Deutschland einfordern. Nun muss die Bundesregierung bis Ende 2022 gesetzlich nachbessern. Das gilt etwa für… Weiterlesen...
Umweltinstitut München: Modell-Bürgerbegehren für Solarenergie
Das Umweltinstitut München hat ein Rechtsgutachten erstellen lassen, das klärt wie Bürger:innen in ihren Quartieren und Gemeinden ein Bürgerbegehren für mehr Solarenergie initiieren können. Weiterlesen...
Bioraffinerien: eine Zukunft für den Bauernhof
Biomasse ist künftig auch als Rohstoff für eine grüne Chemie gefragt. Für den Bauernhof der Zukunft ist das eine Chance. Forschende testen das mit… Weiterlesen...
Verbund und Visiolar: 2.000 MW Photovoltaik für Deutschland
Der österreichische Energiekonzern Verbund und die Potsdamer Visiolar planen, in Deutschland PV-Anlagen auf Flächen mit bis zu 2.000 Hektar zu bauen. In einem ersten… Weiterlesen...
TubeSolar kooperiert mit Dachbegrünungs-Spezialist ZinCo
Der Hersteller röhrenförmiger Solarmodule TubeSolar hat mit der ZinCo GmbH eine Zusammenarbeit geschlossen. Es geht um die Realisierung von Photovoltaikanlagen auf begrünten Dächern. Weiterlesen...
Kassel: Solarstrom vom Straßenbahndepot
Die Städtischen Werke in Kassel rüsten das Straßenbahndepot der örtlichen Tram mit Photovoltaik aus. Der Betriebshof verbraucht das Gros des Solarstroms selbst. Weiterlesen...
Klimaanlagen treiben Nachfrage für Photovoltaik
Im Zuge steigender Temperaturen steigt auch in Deutschland der Bedarf an Klimaanlagen. Das dürfte nach einer neuen Analyse von EUPD auch die Nachfrage nach… Weiterlesen...
Sonnenstromfabrik start vollautomatisierte Modulproduktion
Die Sonnenstromfabrik hat die Vollautomatisierung der Endfertigung ihrer PV-Module abgeschlossen. Damit kann das Unternehmen jährlich 200 Megawatt (MW) Solarmodule produzieren. Weiterlesen...
Planung für 300-MW-Solarpark in Anklam beginnt
Der Stadtrat von Anklam hat den möglicherweise größten Solarpark Deutschlands mit einer Leistung von 300 MW auf den Weg gebracht. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE mit „Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen“
Das Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme (ISE) hat ein neues Zentrum für sehr effiziente Solarzellen eingeweiht. Es geht dort um die Entwicklung neuer Zellen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Höherer Wirkungsgrad bei Perowskit-Modulen
Dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist es gelungen, höhere Effizienzen bei Perowskit-Solarmodulen zu erzielen. Forscher erreichten einen Spitzen-Wirkungsgrad von 18 Prozent auf einer… Weiterlesen...
Fronius präsentiert Ladelösung für E-Auto mit PV
Eine neue Lademöglichkeit für die EE-Mobilität bietet die österreichische Fronius an. Dabei geht es um eine Wallbox, die automatisch zwischen einphasiger und dreiphasiger Überschussladung… Weiterlesen...
Photovoltaik: künstliche Intelligenz für organische PV
Die TU München setzt bei der Suche nach Materialien für organische PV auf maschinelles Lernen. Selbstständig arbeitende Algorithmen suchen dabei nach den geeigneten Molekülen. Weiterlesen...