Schnell sein lohnt sich: Kommunen, die sich bis 15.02.2021 bewerben, können bis zu 90 Prozent Fördermittel vom Land Baden-Württemberg für vorbildliche Klimaschutzprojekte dazubekommen. Weiterlesen...
Kategorie Strom
Pilotprojekt ViFlex: Viessmann und Tennet bündeln Wärmepumpen zu virtuellem Kraftwerk
Ziel des Projektes ist es, den Fahrplan der Wärmepumpen mit den Anforderungen von Tennet abzugleichen und den Betrieb in Zeiten zu verschieben, in denen… Weiterlesen...
Delta liefert Wechselrichter für Photovoltaik-Solarpark Schornhof
In Schornhof entsteht derzeit die größte Photovoltaik-Freiflächenanlage Süddeutschlands mit 120 MW Leistung. Das Solarkraftwerk wird mit 1.500 Stringwechselrichtern ausgestattet, die vom Hersteller Delta stammen. Weiterlesen...
Ökostrom-Förderung in der EU: Koordiniertes Vorgehen spart Kosten
Forscher vom Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) haben untersucht, welche Folgen es für die Kosten hat, wenn die EU-Staaten unkoordiniert die Fixpreisvergütungen… Weiterlesen...
Solarpflicht in Barcelona: „Entwurfsprozess erfordert mehrjährige Anstrengungen“
In Barcelona trat im Jahr 2000 die erste Solarpflicht in Europa in Kraft. Im Neubau und bei umfassenden Sanierungen muss seither ein Großteil des… Weiterlesen...
Energy and Home Automation: Kopp Gruppe erweitert Sortiment mit Photovoltaik
Mit der Gründung der neuen Sparte „Energy and Home Automation“ nimmt die Kopp Gruppe nun auch Photovoltaik-Systeme in das Sortiment auf. Weiterlesen...
Chemnitz Fuel Cells: Bipolarplatten für Brennstoffzellen-Stacks der nächsten Generation
Das Fraunhofer IWU arbeitet an einer neuen Generation von Brennstoffzellen: „Chemnitz Fuel Cells“ (CFC) sollen deutlich weniger Produktionskosten als bisherige Herstellungsverfahren verursachen und werden… Weiterlesen...
Solarstrom in Afrika: Photovoltaik ermöglicht Basisinfrastruktur für Dorf in Madagaskar
Polarstern und Africa GreenTec unterstützen in Madagaskar die ländliche Stromversorgung. In einem Pilotprojekt erhält das Dorf Mahavelona einen mobilen Solar-Container. Das Projekt soll die… Weiterlesen...
Kritik an Einigung zum EEG 2021
Der BUND und der BEE monieren, dass die getroffene Einigung zwischen CDU und SPD auf einen Verschiebebahnhof hindeutet. Auch der BVKS hält die Regelungen… Weiterlesen...
EU-Offshore-Strategie: Deutschland und Dänemark kooperieren bei Windenergie
Im Rahmen der EU-Offshore-Strategie wollen Deutschland und Dänemark gemeinsam den europäischen Ausbau der Windenergie auf See voranbringen. Innovative Energieinseln sollen grünen Wasserstoff produzieren. Weiterlesen...
Nationales Wasserstoff-Ranking: Metropole Ruhr Spitze
Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) rangiert die Metropole Ruhr im Wasserstoff-Ranking im Vergleich mit acht anderen deutschen Regionen… Weiterlesen...
Energiemanagementsystem CS-Vision von CitrinSolar: Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik steigern
Mit dem Energiemanagementsystem CS-Vision lassen sich sektorenübergreifend Heizung, Photovoltaik und Elektroauto sektorenübergreifend vernetzen. Das soll die Energieeffizienz des gesamten Haushaltes optimieren. Weiterlesen...
Einigung beim EEG 2021: Verbesserungen für Photovoltaik
Am Wochenende haben sich die Koalitionsfraktionen auf Änderungen am Gesetzentwurf für das EEG 2021 geeinigt. Weiterlesen...
Anteil der erneuerbaren Energien in 2020: Gut 46 Prozent des Stromverbrauchs abgedeckt
Windenergie, Photovoltaikstrom und Biomasse haben dieses Jahr fast die Hälfte des Strombedarfes in Deutschland geliefert. Das lag jedoch weniger am Zubau von Erzeugungsanlagen als… Weiterlesen...
Umfrage zur Bundestagswahl 2021: Klimaschutz und der Ausbau der erneuerbaren Energien wahlentscheidend
Fast drei Viertel der Bundesbürger sehen in der Klimapolitik ein wichtiges oder sehr wichtiges Kriterium für ihre Wahlentscheidung zur Bundestagswahl 2021. Der Ausbau der… Weiterlesen...
Photovoltaik: Bündnis für Solarkraftwerke als Biotope
Eine Interessengemeinschaft aus Mittelfranken will Artenvielfalt und solare Stromerzeugung enger miteinander verzahnen. Es geht um Biodiversität auf PV-Freiflächenanlagen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Steag gründet Jointventure mit Österreichs LSG
Kraftwerksbetreiber Steag und der Österreichische PV-Entwickler LSG Group vereinbaren ein Gemeinschaftsunternehmen. Ziel seien die Solarmärkte im Osten. Weiterlesen...
Vattenfall baut 28 MW Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern
Der schwedische Stromerzeuger Vattenfall baut in Mecklenburg-Vorpommern einen subventionsfreien Solarpark mit 28 MW Leistung entlang der A19. Ein Drittel des Stroms liefert er mittels… Weiterlesen...
Photovoltaik: Mieterstrom für Kempten
Ein neues Mehrfamilienhaus in Kempten erhält eine 61 Kilowatt Photovoltaikanlage. Sie versorgt die neuen Bewohner ab 2021 mit Mieterstrom. Weiterlesen...
Photovoltaik: Preise für Polysilizium werden fallen
Die Preise für solares Polysilizium werden ab 2022 deutlich fallen. Das erwartet das Analysehaus Bernreuter Research. Grund sei ein starkes Überangebot aus China. Weiterlesen...
Photovoltaik: Maxsolar verkauft 8,1 MW-Park an Ökorenta
Photovoltaik-Entwickler Maxsolar hat einen 8,1 Megawatt (MW) starken PV-Park in Niedersachsen nach Fertigstellung an die Fondsgesellschaft Ökorenta verkauft. Abnehmer des Solarstroms ist Energiehandelshaus EWE… Weiterlesen...
Solarfolie versorgt Sensorsystem in Spritzguss-Fabrik
Mit einer Solarfolie der Firma Armor versorgt der deutsche Spritzguss-Produzent Wüst Technology ein Sensorsystem zur Ermittlung von Daten zum Raumklima in der Werkshalle. Weiterlesen...
Fonds investieren halbe Milliarde Euro in BayWa re
Im Rahmen einer Kapitalerhöhung fließen der BayWa re 530 Millionen Euro zu. Bei den Neuinvestoren handelt es sich um Fonds. Die BayWa AG bleibt… Weiterlesen...
Photovoltaik: 1,1 Gigawatt Kleinanlagen in Deutschland
Die Neuinstallation von kleinen Photovoltaikanlagen bis 10 Kilowatt in Deutschland hat 2020 erstmals die Grenze von einem Gigawatt (GW) überschritten. Das geht aus Berechnungen… Weiterlesen...
Blackstone Resources will ab 2021 Batterien in Sachsen drucken
Das Schweizer Metall- und Batterieunternehmen Blackstone Resources will in Sachsen ab 2021 Lithium-Batterien mit 3D-Druck herstellen. Während sich diese Technologie erst noch bewähren muss,… Weiterlesen...
So berechnen Kommunen Wertschöpfung durch Ökoenergien
Mit einem aktualisierten Onlinerechner können Kommunen bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die lokalen Wertschöpfungspotenziale aus der Umsetzung von… Weiterlesen...
Studie: Grüner Wasserstoff am günstigsten
Laut einer Studie von Greenpeace Energy ist grüner Wasserstoff zur Deckung des künftigen Bedarfs an dem Gas nicht nur klimafreundlich sondern auch am günstigsten.… Weiterlesen...
Photovoltaik: Industriepark erhält 5 MW-Dachanlage
Eine der größten Photovoltaikaufdachanlagen entsteht auf dem ehemaligen Goodyear-Betriebsgelände in Philippsburg. Sie soll eine Leistung von 5 MW erhalten. Weiterlesen...
Photovoltaik: Bürger wollen keine EEG-Umlage auf Eigenverbrauch
Laut einer Umfrage spricht sich die Mehrheit der Bevölkerung dafür aus, den PV-Eigenverbrauch von der EEG-Umlage zu befreien. Zudem sollten die größten CO2- Emittenten… Weiterlesen...
Betrieb setzt für PV auf Vanadium-Redox-Flow-Batterie
Um überschüssige Energie seiner PV-Anlage zu speichern und den Fremdstrombezug zu senken, setzt das Bottroper Unternehmen TechnoboxX auf eine von Fraunhofer-Umsicht entwickelte Vanadium-Redox-Flow-Batterie. Weiterlesen...