Die Mecklenburg-Vorpommern Energie (mve) hat mit dem Windpark Rieps ihr erstes eigenes Projekt in Betrieb genommen. Die sechs Nordex-Anlagen haben eine Gesamtleistung von 34,2… Weiterlesen...
Thema Windenergie
RED III: Was müssen Genehmigungsstellen für Windenergie wissen?
Mit immer neuen Gesetzen und Regelungen Schritt zu halten, ist schwierig. Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) erklärt, was nun in welcher Reihenfolge für… Weiterlesen...
DUH und IG Metall wollen Windenergie in Europa mit mehr Regeln stärken
Der Windenergie-Ausbau in Europa ist zu langsam, um die Klimaziele zu erreichen. Zudem ist er zu stark von Importen abhängig. Die Umweltorganisation DUH und… Weiterlesen...
Digitalsierung und klare Fristen: BWE begrüßt BImSchG-Novelle
Die Regierungsfraktionen haben sich nach intensiven Beratungen am Freitag auf eine Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) verständigt. Der Bundesverband Windenergie BWE begrüßt die Einigung. Weiterlesen...
Neue Leitung soll Windstrom zwischen Deutschland und Großbritannien transportieren
Der Bau der ersten direkten Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland hat begonnen. Sie soll mehr Flexibilität bei der Energiewende bringen und große Mengen Windstrom… Weiterlesen...
NRW: Novelle des Landesplanungsgesetzes beschlossen
Die Novelle des Landesplanungsgesetzes in NRW ermöglicht Bezirksregierungen, Genehmigungsverfahren für Windenergievorhaben auszusetzen. Der LEE NRW hofft auf einen Erlass des NRW-Wirtschaftsministeriums, der regeln soll,… Weiterlesen...
Ampel einigt sich auf Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Mit der Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) will die Ampel große Teile des von Bund und Ländern vereinbarten Pakts für Planungsbeschleunigung aus dem November des… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau im April 2024 bei 1.040 MW
Laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im April Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1.040 MW neu in Betrieb genommen. PV-Großanlagen boomen, dagegen stagniert… Weiterlesen...
Solarpaket I tritt in Kraft
Mit der gestrigen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt, ist das Solarpaket I heute in Kraft getreten. Weiterlesen...
Commerzbank finanziert Enertrag mit 120 Millionen Euro
Enertrag hat eine neue Finanzierung über 120 Millionen Euro mit der Commerzbank AG abgeschlossen. Die Laufzeit von mindestens fünf Jahren und flexible Optionen sollen… Weiterlesen...
Kleinwindanlagen: Privilegierung gilt auch bei Eigenstrom-Erzeugung
Windenergie zu nutzen, ist ein im Außenbereich baurechtlich privilegiertes Vorhaben. Das gilt auch dann, wenn der Strom für den Eigenverbrauch gedacht ist. Was so… Weiterlesen...
BDEW: 43 Prozent des Stroms in der EU aus erneuerbaren Energien
Im Jahr 2023 stammten 43 Prozent des Stroms in der EU aus erneuerbaren Energien. Nach Windenergie an Land ist Wasserkraft in Europa die wichtigste… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar fällt im April 2024 auf 3,795 Cent pro Kilowattstunde
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im April 2024 deutlich abgesunken. Auch die Monatsmarktwerte für Windstrom an Land und auf See gingen nach unten. Weiterlesen...
Neuer Gewerbestromtarif beim Ökostromanbieter Stromee
Für Unternehmen mit einem Jahresverbrauch bis zu 100.000 kWh bietet der Ökostromanbieter Stromee einen neuen Gewerbestromtarif an. Weiterlesen...
Abo Wind verkauft Windpark an österreichische Illwerke
Die Abo Wind AG hat einen Park im Saarland an den österreichischen Versorger Illwerke veräußert. Der Park verfügt über eine Leistung von 14 Megawatt… Weiterlesen...
Naturstrom und Partner: neues Leben für Ü20 Windenergieanlagen
Nach zehn Jahren Projektzeit kann ein alter Windpark in Ostwestfalen durch Repowering neuen Strom erzeugen. Statt 2,6 MW kommt er nun auf 13,5 MW. Weiterlesen...
Iberdrola installiert erste Windturbine im Offshore-Park Baltic Eagle
Die erste Windturbine im Offshore-Park Baltic Eagle ist installiert. Das Projekt von Iberdrola und Masdar wird im Endausbau über 50 Turbinen mit 476 MW… Weiterlesen...
BayWa: Geschäft mit regenerativen Energien stark rückläufig
Die BayWa hat im Energiegeschäft im ersten Quartal erhebliche Verluste erlitten. Grund waren unter anderem belastete Handelsmargen bei Solarmodulen. Weiterlesen...
Notus: Windenergie für das Rheinische Braunkohlerevier
Der Windenergieentwickler Notus hat in NRW zwei neue Anlagen in Betrieb genommen. Weitere Anlagen im Rheinischen Revier sind geplant. Weiterlesen...
NREL: Roboter für die Produktion von Windturbinenblättern
Um die Blätter von Windturbinen wettbewerbsfähig zu produzieren und die Arbeitssicherheit zu erhöhen, eignen sich Roboter. Das zeigt ein Projekt des US-Forschungslabors NREL. Weiterlesen...
Abo Wind sammelt mit Green Bond 65 Millionen Euro ein
Abo Wind hat erstmals einen Green Bond aufgelegt. Die Anleihe war so stark überzeichnet, dass das Unternehmen das Zielvolumen erhöhte. Weiterlesen...
G7-Treffen: Kohleausstieg, Netz- und Speicherausbau
Beim G7-Treffen haben sich die Staaten auf einen Zeitrahmen für den Kohleausstieg sowie den Ausbau von Stromnetzen und -speichern geeinigt. Weiterlesen...
Rekord-Einspeisung von Ökostrom im April 2024
Der April 2024 erreicht einen neuen Höchstwert beim Ökostrom. Das zeigt eine Auswertung des Energieversorgers E.on. Weiterlesen...
Volksbank Mittelhessen legt Eigenmittel in Energiewende-Fonds an
Der Energiewende-Fonds „Energy Invest Mittelhessen“, den Union Investment, Volksbank Mittelhessen und Pacifico auflegen, soll 150 Millionen Euro schwer werden. Weiterlesen...
LEE NRW: Repowering von Windenergieanlagen verstärken
Um den Windenergieausbau landesweit zu forcieren, drängt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW darauf, das große Repowering-Potenzial im Land zu nutzen. Weiterlesen...
EEG-Novelle: Flugwindenergie-Anlagen erhalten Vergütung
Mit dem Solarpaket I erhalten nun auch Betreiber von Flugwindenergie-Anlagen eine EEG-Vergütung. Die Förderung ist auf 50 MW begrenzt Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau: Neu installierte Leistung im März bei 1.099 MW
Die Bundesnetzagentur hat die vorläufigen Zahlen für den Ausbau der erneuerbaren Energien im März veröffentlicht. Der Photovoltaik-Ausbau bleibt stabil, die Windenergie hinkt weiter hinterher. Weiterlesen...
Stromverbrauch im ersten Quartal 2024: 56 Prozent erneuerbare Energien
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland kommt voran. Im ersten Quartal trugen sie 56 Prozent zum Stromverbrauch bei. Das sind 6 Prozentpunkte mehr… Weiterlesen...
IEA: Rascher Ausbau von Batteriespeichern erforderlich
Bis zum Jahr 2030 muss laut IEA weltweit die Speicherkapazität von Batteriespeichern versechsfacht werden, um die auf der Klimakonferenz COP28 festgelegten Ziele für Klima… Weiterlesen...
Klimaneutrales Stromsystem: BEE mahnt Reformvorschläge an
Die “Plattform Klimaneutrales Stromsystem” (PKNS) hat heute den zweiten Bericht über ihre Arbeit vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert das Fehlen von Reformvorschlägen. Weiterlesen...