Das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) angekündigte Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung hat sich verzögert. Von vielen gibt es zwar grundsätzlich Zustimmung. Doch im Detail zeigen sich… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
PVT-Solarkollektoren und Wärmepumpen: Info-Film erklärt hocheffizientes Heizsystem für das Mehrfamilienhaus
PVT-Kollektoren erzeugen Strom und Wärme aus Sonnenenergie. Kombiniert mit einer Wärmepumpe, entsteht ein hocheffizientes Heizsystem, welches die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert und allen… Weiterlesen...
Exergiesystem von Varmeco optimiert Wärmetechnik in Passivhaus-Neubauten
Vier Passivhäuser im österreichischen Unterkrumbach sind mit einem sogenannten Exergiesystem von Varmeco ausgestattet. Dabei handelt es sich um eine spezielle Wärmepumpe, die bei Bedarf… Weiterlesen...
EU: Genehmigungen für Erneuerbare beschleunigen!
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, mit dem sie den Anschluss bei von Erneuerbare-Energien-Anlagen beschleunigen will. Das würde vor allem bei Photovoltaikanlagen bis 50… Weiterlesen...
Hamburg erhält Importterminal für grünes Ammoniak
In Hamburg soll das erste Importterminal für grünen Wasserstoff und seine Derivate in Deutschland entstehen. Ab 2026 soll hier grüner Ammoniak aus Saudi-Arabien anlanden… Weiterlesen...
Studie: Berlin könnte grünen Wasserstoff und synthetisches Methan selbst erzeugen
Laut Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) lohnen sich die Herstellungsverfahren Elektrolyse, Plasmalyse und Methanisierung für Städte nicht nur ökologisch, sondern teilweise bereits heute auch… Weiterlesen...
Wärmepumpengipfel: beschließt Eckpunktepapier
Um dem Ziel der Bundesregierung näherzukommen, ab dem Jahr 2024 jährlich 500.000 Wärmepumpen zu installieren, hat der zweite Wärmepumpengipfel ein Eckpunktepapier verabschiedet. Im Fokus… Weiterlesen...
Statusbericht kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg erschienen
Die Landesenergieagentur KEA-BW hat den aktuellen Statusbericht kommunaler Klimaschutz veröffentlicht. Er zeigt Erfolge im Klimaschutz und Potenziale von Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg… Weiterlesen...
CarbonNeutralLNG: EU-Projekt zur Herstellung und Transport von künstlichem LNG
Wissenschaftler:innen erforschen im EU-Projekt CarbonNeutralLNG, wie synthetisches LNG in Ländern mit einem Überschuss an erneuerbaren Energien hergestellt und nach Europa verschifft werden kann. Weiterlesen...
Energiekrise: BEE legt Beschleunigungspaket für erneuerbare Energien vor
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat ein Beschleunigungspaket für alle erneuerbaren Energien erarbeitet. Nur schnelle und umfassende Investitionen in heimische erneuerbare Energien führen nach… Weiterlesen...
Bundesregierung will Erdwärme ausbauen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Eckpunktepapier mit Maßnahmen vorgestellt, die den Ausbau der Erdwärme voranbringen sollen. Bis 2030 sollen mindestens… Weiterlesen...
BDEW: Herkunftsnachweise einfach gestalten
Mit der Einführung von Herkunftsnachweisen soll zum Beispiel der Einsatz von grünem Wasserstoff vorangebracht werden. Der BDEW fordert eine unbürokratische Gestaltung des geplanten Gesetzes. Weiterlesen...
Bund lobt Reform der EU-Klimaschutzverordnung
Mit der Verabschiedung der Reform der EU-Klimaschutzverordnung setzt Brüssel ein wichtiges Zeichen. Damit müssen die EU-Mitglieder für alle Sektoren, die nicht unter den Emissionshandel… Weiterlesen...
Solarthermie: Akotec startet Produktionsausbau
Solarthermie-Spezialist Akotec vergrößert seine Produktionskapazitäten, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Die neue Halle soll im ersten Quartal 2023 stehen. Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Oktober 2022
Die solare Globalstrahlung über Deutschland ist im Oktober jahreszeitlich bedingt weiter gefallen. Sie lag mit 66 Kilowattstunden pro Quadratmeter aber über dem langjährigen Mittel. Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Antragszahlen fallen im Oktober weiter
Im Oktober 2022 ist die Zahl an Förderanträgen für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien weiter gesunken. Es dominieren die Wärmepumpen. Weiterlesen...
Carnot-Batterie: Salzspeicher für Sonne und Wind
Mit dem Forschungsprogramm Chesteer wollen Partner am DLR-Standort in Stuttgart eine Carnot-Batterie erproben. Dieser mit Salz arbeitende Speicher kann Strom über Hochtemperatur-Wärmepumpen speichern. Weiterlesen...
EU Patentamt startet Plattform für saubere Energie
Das Europäische Patentamt stellt öffentliche eine neue Plattform für saubere Energien zur Verfügung. Interessenten sollen damit kostenlos nach den neuesten Patenten suchen können. Weiterlesen...
IRENA sieht großes ungenutztes Potenzial bei Erneuerbaren
Das Potenzial erneuerbarer Energien ist viel größer als bisher von der interantionalen Staatengemeinschaft realisiert wird. Darauf weist die Internationale Agentur für Ökoenergien IRENA anlässlich… Weiterlesen...
AGFW: Liquiditätsprobleme bei Fernwärmeversorgern
Versorger, die ihre Fernwärmekunden finanziell entlasten sollen, bevor sie selber die finanziellen Mittel dazu erhalten, könnten in Liquiditätsprobleme geraten. Darauf weist der Branchenverband AGFW… Weiterlesen...
Biogasbranche: Sorgen vor Gewinnabschöpfung
Die Biogasbranche sieht die Wirtschaftlichkeit durch die Pläne des Bundeswirtschaftsministerium zur Gewinnabschöpfung bedroht. Biogasanlagen könnten so nicht mehr betrieben werden. Weiterlesen...
Expertenrat für Klimafragen schlägt harte Begrenzung zulässiger Emissionsmengen vor
In seinem Zweijahresgutachten stellt der Expertenrat für Klimafragen fest, dass der Aufbau von Photovoltaik und Windenergie, Wärmepumpen oder der Elektromobilität nicht ausreicht, wenn nicht… Weiterlesen...
Förderung für kommunale Wärmeplanung
Für Kommunen, die freiwillig mit einer kommunalen Wärmeplanung beginnen wollen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Förderung mit sehr attraktiven Konditionen… Weiterlesen...
Smarte Sektorenkopplung: BMWK fördert Reallabor JenErgieReal
In Jena ist das vom BMWK geförderte Reallabor JenErgieReal gestartet. Elektrische Großspeichersysteme, Photovoltaik- und Solarthermieanlagen sollen strategisch in Jena verteilt und über eine virtuelle… Weiterlesen...
Haben LNG-Terminals eine klimaneutrale Zukunft?
Eine Studie des Fraunhofer ISI befasst sich mit der Frage, ob eine spätere Umrüstung von LNG-Terminals zum Import von Flüssigwasserstoff oder Ammoniak technisch und… Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland: Hohe Preise führen zu Einsparungen
Der Energieverbrauch in Deutschland ist in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Ein milder Winter und die… Weiterlesen...
Climate Policy Factbook: G-20 steigern Subventionen für fossile Brennstoffe um 16 Prozent
Laut Bloomberg haben die G-20-Mitgliedsländer Kohle, Öl und Gas im Jahr 2021 mit fast 700 Milliarden Dollar subventioniert. Das ist ein Anstieg um 16… Weiterlesen...
Baywa trennt sich von Biogassparte
Baywa re will sich in Zukunft auf das Kerngeschäft Photovoltaik und Windenergie konzentrieren und hat daher die Biogassparte Baywa re Bioenergy an die Green… Weiterlesen...
BEG-Reform 2023: Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert Richtlinienentwurf
Der Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert, dass der Richtlinienentwurf zur Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Wärmedämmung von Gebäuden im Vergleich zum Heizungstausch schlechter… Weiterlesen...
Photoelektrochemische Wasserspaltung: Leitfaden für standardisierte Wirkungsgrad-Messungen
Wissenschaftler:innen der US-Forschungsinstitute NREL und Berkeley Lab haben eine Methode vorgestellt, mit denen der Wirkungsgrad der direkten Wasserstofferzeugung aus Sonnenenergie einheitlich bestimmt werden kann. Weiterlesen...