Neuartige Kristalle können Dank der Entropie so stabil werden, dass sie sich als Material für Energiespeicher eignen. Das Empa-Institut treibt diese Idee voran, um… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Naturschützer: Kommunen in BW missachten Klimaschutz
Der Landesnaturschutzverband aus Baden-Württemberg moniert, dass viele Kommunen im Ländle den Verpflichtungen aus dem Klimaschutzgesetz des Landes nicht nachkommen. So habe nur jede fünfte… Weiterlesen...
Neue Pflicht: Heizen mit 65 Prozent erneuerbarer Energie ab 2024
Die Ampelkoalition hat sich darauf festgelegt, einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie beim Heizen vorzuschreiben. Jetzt diskutieren Experten, Ministerien und Verbände, wie dies zu realisieren… Weiterlesen...
Grünen Wasserstoff in Form von Eisen transportieren
Ein von der Uni Duisburg-Essen koordiniertes Forschungsvorhaben will zeigen, wie sich Wasserstoff mit Eisenoxid verbinden und transportieren lässt. Am Ende soll ein Konzept für… Weiterlesen...
Umfrage: Haushalte wollen mit Strom statt Gas heizen
Aus Angst vor Gasknappheit wollen viele Haushalte im kommenden Winter laut einer Umfrage mit Strom statt Gas heizen. Doch Varianten wie Heizlüfter oder Radiatoren… Weiterlesen...
Dänemark setzt auf Biomethan, Deutschland eher nicht
Dänemark treibt den Ausbau der Biomethanerzeugung voran, um die Abhängigkeit von fossilem Erdgas zu beenden. Das Wirtschaftsministerium in Berlin sieht für Deutschland dagegen wenig… Weiterlesen...
Große Solarthermie: Mit Sonnenenergie die Gaskrise bewältigen
Solarthermie-Anlagen ersetzen unmittelbar fossile Energien in der Wärmeerzeugung. Die saisonale Verfügbarkeit der Solarwärme spielt dabei eine geringere Rolle als vielfach angenommen. Darauf macht das… Weiterlesen...
Initiative Holzwärme fordert höhere BAFA-Förderquote für Holzheizungen
Der Bund hat die BAFA-Förderquote für Holzheizungen in der BEG-Förderung stärker als für die anderen erneuerbaren Wärmequellen gekürzt. Die Initiative Holzwärme fürchtet, das damit… Weiterlesen...
Erstes Halbjahr 2022: Energieverbrauch in Deutschland um 3,5 Prozent gesunken
Das sich spürbar abschwächende Wirtschaftswachstum, eine milde Witterung sowie deutliche Energieeinsparungen vor dem Hintergrund kräftig steigender Preise haben im ersten Halbjahr des laufenden Jahres… Weiterlesen...
Studie: Für klimaneutrale Wärme höherer CO₂-Preis nötig
Forscher:innen der Universität Stuttgart haben in einer Studie ermittelt, wie sich der Preis für Kohlenstoffdioxid (CO₂) auf dem Markt für klimaneutrale Wärme auswirkt. Langfristig… Weiterlesen...
BEW: Brüssel gibt grünes Licht für Bundesförderung effiziente Wärmenetze
Gestern hat die EU-Kommission das beihilferechtliche OK zu der seit Jahren angekündigten Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) gegeben. Ein Fördervolumen von bis zu 2,98 Milliarden… Weiterlesen...
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) startet im September
Die Europäische Kommission hat das Förderprogramm BEW zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen genehmigt. Die Förderung kann damit Mitte September starten. Weiterlesen...
Bund beendet Förderung von Gaskesseln
In der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Hauseigentümer:innen um fünf bis zehn Prozentpunkte abgesenkte Fördersätze. Gashybridheizungen erhalten keine Förderung mehr. Stattdessen gibt es… Weiterlesen...
Studie zu Importoptionen für Wasserstoff vorgelegt
ESYS-Fachleute zeigen in einer Analyse Transportoptionen für Wasserstoff sowie ihre Vor- und Nachteile auf und beschreiben Hemmnisse und Herausforderungen für den Aufbau von Transportketten… Weiterlesen...
Metall-Organische-Frameworks sollen Wasserstoff effizient speichern
Ein von der EU gefördertes Projekt will ein neues Konzept zur Wasserstoffspeicherung auf der Basis von metallorganischen Frameworks entwickeln. Weiterlesen...
Mehr Erneuerbare Energien bremsen den Anstieg der Energiepreise
Gegen teure fossile Brennstoffe hilft nur mehr Ökoenergie, erklärt der Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW). Weiterlesen...
Forschungsprojekt UrbanTurn schafft Grundlagen für Digitalisierung der Wärmenetze
Nicht nur die Stromnetze, sondern auch Wärmenetze müssen im Zuge der Energiewende dezentrale erneuerbare Energieträger und Abwärme integrieren. Im Labor erproben die Projektpartner neue… Weiterlesen...
Dena unterstützt Energiewende-Start-ups
Die Bundesregierung will mit ihrer neuen Start-up-Strategie Unternehmensgründungen erleichtern. Darin enthalten sind auch zwei Projekte der Deutschen Energie-Agentur (dena). Weiterlesen...
BAFA-Förderung: geringere Fördersätze in der BEG ab 15. August – Tabelle
Die Bundesregierung hat unter Führung von Robert Habeck kurzfristig die Förderrichtlinie für die Bundesförderung effiziente Gebäude - die BEG - geändert. Was die geänderte… Weiterlesen...
BEG: KfW-Förderung für Gebäudesanierung reduziert
Einige Bereiche der KfW-Förderung für Gebäude fallen ab morgen weg, andere sind nach dem Willen Habecks abzuspecken. In einer offenbar dringlichen Besprechung hat sich… Weiterlesen...
Mehr Geld für energetische Sanierung in einkommenschwachen Haushalten
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Öko-Institut fordern, einkommensschwache Haushalte gezielt bei der energetischen Sanierung zu unterstützen. Weiterlesen...
Leitfaden für Bioenergiedörfer nach dem EEG
Die Universität Kassel und die Georg-August-Universität Göttingen haben gemeinsam einen Leitfaden entwickelt, der helfen soll aus einem „Bioenergiedorf“ ein „Energiewendedorf“ zu machen. Weiterlesen...
Naturstrom-Bilanz 2021: Unterm Strich positiv
Naturstrom stellt seinen Jahresabschluss vor - unterm Strich ist die Bilanz für 2021 positiv, vor allem dank des starken Kerngeschäfts. Weiterlesen...
BEE: Verbesserungen beim Wasserstoffatlas Deutschland nötig
Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger hat gemeinsam mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) den Wasserstoffatlas Deutschland vorgestellt. Er soll den aktuellen Stand, die regionalen Fortschritte… Weiterlesen...
Solarthermie-Industrie: Täglicher Kampf ums Material
Weltweit ist die Logistik gestört, Lieferketten brechen zusammen. Auch Rohstoffe für die Produktion von Solarwärme-Kollektoren in Deutschland erhalten die Hersteller zurzeit nur mit Verzögerungen.… Weiterlesen...
Bioenergiebranche begrüßt Habecks Pläne zur Ausweitung der Biogas-Produktion
Das BMWK will laut Bundeswirtschaftsminister Habeck die Begrenzungen der jährlichen Maximalproduktion für Biogas aussetzen. Die Biogasbranche begrüßt diesen Schritt fordert aber zusätzlich Erleichterungen im… Weiterlesen...
Solarthermie: Bundesbauministerin Geywitz besichtigt Solarheizwerk
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat sich vor Ort im Solarheizwerk Potsdam über die Potenziale der Solarenergie für die künftige Wärmeversorgung informiert. Die Solarbranche erhofft sich… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: Total Eren tritt H2Global-Stiftung bei
Mit Total Eren hat die H2Global-Stiftung ein weiteres international bedeutendes Unternehmen als Mitglied gewonnen. Jüngst hatte sich der Mega-Hafen Port of Antwerp-Bruges der Inititiative… Weiterlesen...
Stadtwerke Nettetal: Siedlung mit Photovoltaik und Nahwärme
In Nettetal bei Düsseldorf setzen die örtlichen Stadtwerke eine Modellsiedlung um, die sich teilautark versorgen lässt. Dabei spielen die Photovoltaik, Batteriespeicher und Nahwärme eine… Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie: 200.000-m3-Wärmespeicher für Gräfelfing und Planegg?
Für zwei Gemeinden im Westen von München hat eine Machbarkeitsstudie gezeigt, wie ein interkommunales Wärmenetz mit Geothermie, Solarthermie und eventuell Deutschlands größtem Erdbecken-Wärmespeicher machbar… Weiterlesen...