Die Badenova-Tochter Badenova Wärmeplus hat den renommierten Energy Efficiency Award der Dena verliehen bekommen. Das Unternehmen erhielt den Preis in der Kategorie „Konzepte für… Weiterlesen...
Thema Energiekommune
KNE-Broschüre: Artenschutz in Photovoltaik-Solarparks optimieren
Die KNE-Broschüre „Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren“ richtet sich an kommunale Akteure. Sie gibt Hinweise wie mit dem Bau der Photovoltaik-Anlage ein… Weiterlesen...
Dena-Netzstudie III: Systementwicklungsplan soll integrierte Planung ermöglichen
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat im Rahmen der Dena-Netzstudie III in den vergangenen drei Jahren untersucht, wie die Politik die Energieinfrastrukturplanung auf dem Weg… Weiterlesen...
Stadtwerke Bamberg bauen größte Abwasserwärme-Anlage in Bayern
Auf dem Lagarde-Campus in Bamberg-Ost nutzen Wärmepumpen die Restwärme des Abwassers als Quelle für Warmwasser und Heizung. Weiterlesen...
DRL entwickelt Simulationsmodell für Strommarkt
Das Simulationsmodell AMIRIS soll eine vorausschauende Umgestaltung des Strommarkts unterstützen, um bei einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien Stabilität zu gewährleisten. Weiterlesen...
Bernd Düsterdiek im Interview: Genehmigungsverfahren müssen schneller sein
Der Jurist Bernd Düsterdiek arbeitet seit mehr als 20 Jahren beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Dort ist er seit Beginn des Jahres 2022 als… Weiterlesen...
Stadtwerke München: in Richtung 100 % Ökostrom
Bis 2025 will München seinen Strombedarf ausschließlich mit Ökostrom decken. Das gilt auch weiterhin, trotz des steigenden Stromverbrauchs. Das letzte Kohlekraftwerk soll zudem auf… Weiterlesen...
Photovoltaik vom Vereinsdach in Osnabrück
Die Stadtwerke Osnabrück haben drei Gewinner ihres Vereins-Wettbewerbs um eine kostenlose PV-Anlage prämiert. Finanziert werden die Anlagen unter anderem durch einen Klimacent. Weiterlesen...
Photovoltaik: Kläranlage nutzt Solarstrom für Eigenbedarf
Der Lippeverband hat die Kläranlage im westfälischen Bönen mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet. Sie soll zur Eigenversorgung beitragen. Weitere PV-Kraftwerke sollen an anderen Standorten folgen. Weiterlesen...
Studie: Jeder dritte Energieversorger ohne Klimaziele
Ein Drittel der deutschen Energieversorger agiert bisher ohne eigene Klimapläne. Zu den Chancen von grünem Wasserstoff zeigen sich laut einer Studie von Horvath sogar… Weiterlesen...
Berliner Solardachbörse vermittelt Dachflächen für Photovoltaik-Anlagen
In der Berliner Solardachbörse finden Dach-Eigentümer:innen unkompliziert einen Partner für die Installation einer Photovoltaik-Anlagen. Wer Interesse hat, eine Solaranlage zu bauen, und nach geeigneten… Weiterlesen...
BioConstruct und Next Kraftwerke schließen PPA für 86 Biogasanlagen ab
Nach PPAs mit Photovoltaik- und Windkrafterzeugern hat der Stromhändler Next Kraftwerke nun auch ein PPA für Biogasanlagen abgeschlossen. Es handelt sich um eigene Biogasanlagen… Weiterlesen...
Klimaschutzprojekte in Schulen: Energiesparmeister-Wettbewerb startet
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft Co2online sucht die besten und kreativsten Klimaschutzprojekte von Schüler:innen aus allen Bundesländern. Sie können Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro gewinnen. Weiterlesen...
KfW startet Förderprogramme für nachhaltige Mobilität in Unternehmen und Kommunen
Die KfW vergibt zinsgünstige Kredite für Unternehmen und Kommunen, die in nachhaltige Mobilität investieren. Für klimafreundliche Fahrzeuge und Infrastrukturmaßnahmen gibt es Förderkredite bis zu… Weiterlesen...
Solar-Offensive in Essen: Förderung für Solarthermie und Photovoltaik startet
Die Stadt Essen fördert seit Anfang Januar 2022 Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Antragsberechtigt sind Privatpersonen und Unternehmen im Essener Stadtgebiet. Die Förderung gilt für Neubauten… Weiterlesen...
Städtischer Energieversorger für Hamburg ist wieder vereint
Der Energieversorger Hamburg Energie und das Fernwärme-Unternehmen Wärme Hamburg gehören nun wieder zusammen. Die Hamburger Energiewerke (HEnW) sind am 1. Januar 2022 offiziell gestartet. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Mehr als 50.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge
Die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektrofahrzeuge hat im Vergleich zum Vorjahr um gut 25 Prozent zugelegt. Im Trend sind besonders leistungsstarke Schnelladesäulen. Weiterlesen...
Lemgo: Großwärmepumpe nutzt Abwasser für Fernwärme
Die Stadtwerke Lemgo haben eine Abwasser-Wärmepumpe in Betrieb genommen, die aus geklärtem Reinwasser der Kläranlage die Wärme gewinnt und sie als Fernwärme in das… Weiterlesen...
EU-Gebäuderichtlinie: eine Art Solarpflicht für ganz Europa
Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Gebäuderichtlinie liegt vor. Diese schreibt nun Null-Emissionsgebäude vor und definiert, was darunter zu verstehen ist. Außerdem… Weiterlesen...
Wiederaufbau im Ahrtal mit mobilem Photovoltaik-Kleinkraftwerk
Der Technikdienstleister Faber und der Elektrogroßhandel YESSS unterstützen den Wiederaufbau im Ahrtal mit mobilen Photovoltaik-Kleinkraftwerken. Weiterlesen...
Wie der Windkraft-Ausbau wieder flott werden soll
Für ihre Offensive bei den erneuerbaren Energien will die Ampel-Koalition der Windbranche das Terrain ebnen. Das Branchenecho ist überwiegend positiv. Weiterlesen...
Solarkataster in Baden-Württemberg erweitert
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) hat ihr Solarkataster erweitert. Bürgerinnen und Bürger können damit das Potenzial für die Photovoltaik und die Solarthermie auf… Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke bauen 300 neue Solaranlagen
Im Auftrag von sechs Berliner Bezirksämtern errichten die Berliner Stadtwerke bis 2024 mehr als 300 Solaranlagen auf bezirkseigenen Gebäuden. Entsprechende Absichtserklärungen über einen Gesamtumfang… Weiterlesen...
Malchin dank Niedermoor AEE-Kommune des Monats
Das Amt Malchin setzt ab 2023 für Fernwärme Biomasse aus einem Niedermoor ein. Das macht sie für die AEE im Dezember 2021 zur Kommune… Weiterlesen...
Mieterstrom und Photovoltaik für Bürgerenergie in Kiel
Mit einem neuen Mieterstromprojekt sparen die Bewohner*innen eines Mietshauses in Kiel erhebliche Stromkosten. Realisiert wird es von der Energiegenossenschaft BürgerEnergie Nord eG. Weiterlesen...
Stuttgart: Förderung für Photovoltaik und Wärmepumpen
Seit Ende November 2020 unterstützt die Stadt Stuttgart Privatpersonen, Vereine und Unternehmen beim Ausbau der erneuerbaren Energien im Stadtgebiet finanziell. Jetzt hat die Landeshauptstadt… Weiterlesen...
Strommarktexperten: Bedarf von 17 GW an neuen Gaskraftwerken bis 2030
Die Strommarktexperten der Unternehmensberatung Enervis erwarten, dass der Kohleausstieg nicht nur durch erneuerbare Energien sondern auch durch neue, wasserstofffähige Gaskraftwerke kompensiert wird. Weiterlesen...
Kläranlage liefert Biogas für Fernwärme
In der österreichischen Gemeinde Kapfenberg nutzen die Stadtwerke Biogas aus dem Faulturm der Kläranlage für die Fernwärmeversorgung eines nahegelegenen Quartiers. Möglich macht dies die… Weiterlesen...
Klimaneutrale Verteilnetze für die Kommunen vor Ort
Acht Netzbetreiber haben ein Whitepaper zur Treibhausgas-Erfassung und -Bilanzierung erarbeitet und schlagen darin Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgase vor. Weiterlesen...
Trianel beteiligt Gemeinde Bettingen an Einkünften aus Photovoltaik-Solarpark
Die Änderung von § 6 des EEG 2021 bietet die Möglichkeit, eine Standortgemeinde einer Photovoltaik-Freiflächenanlage an jeder eingespeisten Kilowattstunde mit bis zu 0,2 ct/kWh… Weiterlesen...