Unternehmen aus Frankreich, Deutschland und Luxemburg haben eine Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung gebildet. Ziel ist es, die Wasserstoffwirtschaft in der Großregion Saarland, Lothringen und Luxemburg… Weiterlesen...
Thema International
Parabolrinnen-Solarkraftwerk: DLR testet Salzschmelze als Wärmeträgermaterial
Durch den Einsatz einer Salzschmelze als Wärmeträgermaterial im Parabolrinnen-Solarkraftwerk können höhere Temperaturen und bessere Wirkungsgrade erzielt werden. Damit wollen die Forscher:innen die Kosten des… Weiterlesen...
Protest gegen Aquila-Solarpark in Portugal
Im portugiesischen Alentejo protestieren Bürger gegen einen geplanten Mega-Solarpark des deutschen Investors Aquila Capital. Die Anwohner in Portugal befürchten Nachteile für den Tourismus und… Weiterlesen...
Kai Lippert (EWS): Material sichern und flexibel bleiben!
Solarpionier Kai Lippert, Geschäftsführer des Photovoltaik-Handelshauses EWS in Handewitt bei Flensburg erklärt im Solarthemen-Interview die aktuellen Turbulenzen des PV-Marktes aus seiner Sicht. Und Lippert… Weiterlesen...
Solarer Photoreaktor für Chemie und Medizin
Die Universität Amsterdam hat einen solarversorgten Mini-Reaktor entwickelt, der ortsunabhängig Chemikalien und Medikamente produzieren kann. Der Photoreaktor nutzt vor allem energiereiches rotes Licht. Weiterlesen...
Solarmobil Stella Vita fährt bis Spanien
Das von Studenten entwickelte Experimentalfahrzeug Stella Vita fährt ausschließlich mit Photovoltaikmodulen. Das gefällt dem Autobauer Renault. Weiterlesen...
Photovoltaik: Steag Solar plant 480 MW in Griechenland
Die Steag-Tochter SENS will zusammen mit der österreichischen LSG in einem ersten Schritt PV-Parks mit einer Leistung von 480 Megawatt (MW) in Griechenland entwickeln.… Weiterlesen...
Organische PV versorgt kabellose Displays
Die französische Asca liefert organische Solarmodule zur Versorgung von Displays des Schweizer Herstellers Roomz. Die Photovoltaik macht bisher notwendige Batterien überflüssig. Das rechnet sich… Weiterlesen...
Enercon: 10 GW installierte Windenergie in Westeuropa
Der Windenergie-Pionier Enercon hat in der Region Westeuropa einen Meilenstein erreicht und das Volumen an bis dato installierten Kapazitäten auf 10 Gigawatt (GW) ausgebaut. Weiterlesen...
Photovoltaik: Pacifico Renewables geht nach Australien
Der regenerative Stromerzeuger Pacifico Renewables will ein Portfolio aus Photovoltaik- und Batterie-Kraftwerken in Australien aufbauen. Mit dem Projektentwickler ACE Power hat er eine Vereinbarung… Weiterlesen...
Sunfire: 100 Millionen Euro für Elektrolyseur-Fabriken
Die Dresdner Sunfire hat von Investoren 109 Mio. Euro für die Industrialisierung ihrer Elektrolyseurproduktion erhalten. Bis 2023 sollen die Kapazitäten für die alkalische Elektrolyse… Weiterlesen...
Solarthermie-Großanlagen: Solare Prozesswärme gibt es schon für ein paar Cents
Solarthermische Großanlagen erzeugen ihre Wärme weltweit immer günstiger. Das zeigt sehr anschaulich ein neuer Flyer des Solar Payback-Projekts. Weiterlesen...
Projekt Hynovera: Hy2gen startet Produktion von E-Fuels aus Wasserstoff
Das junge Unternehmen Hy2gen nimmt in Südfrankreich eine Produktion für grünen Flugzeugtreibstoff in Betrieb. Die Anlage soll die Basis für eine weitere Skalierung sein. Weiterlesen...
Photovoltaik-Maschinenbau bekommt deutlich mehr Aufträge
Die Maschinenbau-Firmen verzeichnen in der Photovoltaik eine kleine Umsatzdelle zu Jahresbeginn. Doch die Auftragslage stimmt optimistisch – insbesondere aus Europa und Amerika. Weiterlesen...
Nordex: Aufträge für Windenergie-Anlagen aus Polen und der Ukraine
Der Windturbinenhersteller Nordex baut sein Geschäft in Osteuropa aus und meldet drei neue Auftragseingänge. Darunter ist auch eine Bestellung für Turbinen mit 134 Metern… Weiterlesen...
Förderung für internationale Wasserstoff-Projekte läuft an
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesforschungsministerium haben eine Förderrichtlinie zur finanziellen Unterstützung internationaler Wasserstoffprojekte vorgelegt. Gestern wurde sie im Bundesanzeiger veröffentlicht. Weiterlesen...
Agora Energiewende: EU muss Balkan-Staaten beim Kohleausstieg helfen – und Vorbild sein
Vor dem Gipfeltreffen von EU und westlichen Balkanstaaten wirbt Agora Energiewende für einen beschleunigten Kohleausstieg in den aktuellen und den möglichen zukünftigen Mitgliedsstaaten. Weiterlesen...
Abo Wind baut Batteriespeicher für Netzstabilität in Nordirland
Auf der grünen Insel sind Stromspeicher gefragter denn je. Der Wiesbadener Projektentwickler Abo Wind hat seinen bisher größten Auftrag für ein Batterieprojekt erhalten. Weiterlesen...
Offshore-Pumpspeicherkraftwerk für die weltweite Energiewende
Das Fraunhofer IEE stellt im Deutschen Pavillon auf der Expo in Dubai als einer von rund 40 Partnern die Forschungsvision StEnSea – Stored Energy… Weiterlesen...
Stäubli: Photovoltaik-Steckverbinder für raue Bedingungen
Der TÜV Rheinland hat die Stäubli Photovoltaik-Steckverbinder für klimatische Bedingungen bis mindestens 105 °C Grenztemperatur getestet. Auch die Eignung der Steckverbinder für den Einsatz… Weiterlesen...
Studie: Photovoltaik im Terawattbereich braucht hohes Innovationstempo
Für die weltweite Energiewende und den Klimaschutz braucht man einen Zubau der Photovoltaik im Terawattbereich. Laut Forschenden von Fraunhofer ISE und PIK reichen die… Weiterlesen...
SKF Marine bei Großprojekt für schwimmendes Gezeitenkraftwerk mit an Bord
Ein paneuropäisches Konsortium will ein schwimmendes Gezeitenkraftwerk zur Serienreife bringen. Es soll das seit diesem Sommer im Betrieb befindliche Orbital O2 als leistungsstärkstes schwimmendes… Weiterlesen...
Photovoltaik: Huawei gewinnt den WWF Climate Solver Award
Der chinesische Konzern Huawei hat den WWF Climate Solver Award für die Huawei Fusion Solar Smart PV-Lösung gewonnen. Dabei handelt es sich um ein… Weiterlesen...
Mercedes-Benz beteiligt sich am Batteriehersteller ACC
Der deutsche Automobilhersteller Mercedes-Benz wird gemeinsam mit dem Wettbewerber Stellantis sowie dem Energiekonzern Total gleichberechtigter Partner beim europäischen Batteriezellenhersteller Automotive Cells Company (ACC). Geplant… Weiterlesen...
Öko-Solar-Biotop bringt PV und Artenvielfalt zusammen
In Österreich hat die Raiffeissen-Tochter RWA SolarSolutions ein Pilotprojekt der Agri-Photovoltaik realisiert. Es richtet das Augenmerk auf die Vereinigung von Photovoltaik und Biodiversität. Weiterlesen...
Europäische Glas-Glas-PV-Module besonders klimafreundlich
Bei einem Vergleich des jeweiligen CO2-Fußabdrucks monokristalliner Solarmodule durch das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) wiesen europäische Glas-Glas-Module die besten Werte auf. Weiterlesen...
Bundesregierung zieht positive Bilanz der Wasserstoffstrategie
Kurz vor der Bundestagswahl zieht die noch amtierende Regierung ein positives Zwischenfazit der Nationalen Wasserstoffstrategie. Eine Vielzahl internationaler Partnerschaften sei auf den Weg gebracht… Weiterlesen...
Recyclingspezialist Rinovasol treibt Internationalisierung voran
Das Unternehmen aus Weiden in der Oberpfalz will weltweit immer mehr Standorte für das Recycling aufmachen. Afrika und Asien stehen im Fokus. Weiterlesen...
Photovoltaik für Kläranlage in Polen
Die tschechisch-niederländische Photon Energy NV hat eine Photovoltaikanlage zur Versorgung eines Klärwerks im polnischen Koszalin gebaut. Weiterlesen...
Sonnenkraft mit größtem Solarflugdach in Österreich
Der österreichische PV-Modulhersteller Sonnenkraft hat auf dem Betriebsgelände neue Lagerflächen mit einem optisch ansprechenden Solarflugdach ausgestattet. Die Doppelglas-Module aus eigener Fertigung setzen auf bifaziale… Weiterlesen...