Das kanadische Unternehmen Trigo Energies stattet Hallen von Industrie und Gewerbe mit solaren Luftheizungssystemen aus. Die mit dem Solar Keymark ausgezeichneten, unverglasten Solarluftkollektoren können… Weiterlesen...
Thema Solarthermie
Fasa saniert Oberwiesenthaler Sporthotel zum Aktivsonnenhaus
Die Fasa AG, die durch ihre Mehrfamilienhaus-Projekte mit hohen solaren Deckungsgraden immer wieder für Schlagzeilen sorgt, hat ein neues Solarthermie-Leuchtturmprojekt in Angriff genommen. In… Weiterlesen...
Freie Plätze bei Kommunal-Seminar zu Solarthermie in Wärmenetzen
Hauptsächlich an interessierte Vertreter:innen von Kommunen richtet sich ein Impulsseminar zu großen Solarthermieanlagen in Fern- und Nahwärmenetzen am 1. März in Köln. Die Teilnahme… Weiterlesen...
Solarthermie für Wärmenetz in Sulzburg
Die südbadische Gemeinde Sulzburg gibt ihr auf Bioenergie basierendes Nahwärmenetz in neue Hände. Damit soll es erweitert werden und Quellen wie die Solarenergie einbinden. Weiterlesen...
Förderdatenbank in Baden-Württemberg wächst
Die Zahl der Förderoptionen für nachhaltige Energietechnologien nimmt zu. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg informiert darüber in einer Datenbank. Weiterlesen...
BEG-Förderung: wenig Anträge im Januar 2023
Die Nachfrage für Heizungen, die erneuerbare Energien nutzen, war beim BAFA so niedrig wie seit 2021 nicht mehr. Weiterlesen...
Matthias Egli wird neuer Geschäftsführer von Swissolar
Der Schweizer Solarenergieverband Swissolar stellt seine Geschäftsführung neu auf. Die Hauptverantwortung im operativen Bereich des Verbands übernimmt zum 1. März Matthias Egli. Weiterlesen...
Statistik mit Lücken bei der grünen Fernwärme
Laut dem jetzt vorgestellten Hauptbericht des Fernwärmeverbands AGFW für das Jahr 2021 tragen erneuerbare Energien 12 Prozent zur Fernwärmeversorgung Deutschlands bei. Die Statistik für… Weiterlesen...
Zementherstellung mit konzentrierter Sonnenstrahlung
Für die Zementproduktion sind Temperaturen von 1.500 °C notwendig. Der Betonhersteller Cemex will die Solartechnologie des Schweizer Unternehmens Synhelion einsetzen, um diese Temperatur mit… Weiterlesen...
Treibhausgasneutrale Fernwärme: Ifeu schlägt Erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetz vor
Ob Wärme aus Flusswasser, großflächige Solarthermie, Industrieabwärme, Müllverbrennung oder Wärmequellen im Boden: Eine neue Ifeu-Studie zeigt, welche Möglichkeiten Energieversorger beim Abschied von Gas und… Weiterlesen...
Kommunales Solarförderprogramm: Essen verdreifacht Fördermittel
Die Stadt Essen fördert mit einem kommunalen Solarförderprogramm Photovoltaik und Solarthermie. Jetzt hat der Stadtrat die Fördermittel verdreifacht und Balkonkraftwerke in das Programm aufgenommen. Weiterlesen...
Solarenergie für Fischer und Bäuerinnen in Kenia
Solar erzeugtes Eis soll den Fang von Fischern in Kenia kühlen. Solare Trocknung dient Bäuerinnen, um Fleisch, Fisch, Früchte und Gemüse haltbar zu machen.… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Januar 2023
Im Januar 2023 war die Sonneneinstrahlung in Deutschland geringer als im langjährigen Mittel. Weiterlesen...
Mefa: Absorber als gebäudenahe Energiequelle für Wärmepumpen
Der Haustechnikspezialist Mefa hat einen Absorber entwickelt, der als Quelle für die Wärmepumpe sowohl als Solarabsorber auf dem Dach als auch als Erdkollektor im… Weiterlesen...
Green Deal Industrial Plan: Solarthermie-Branche fordert fairen Wettbewerb
Am heutigen Freitag und gestrigen Donnerstag diskutieren die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten den Green Deal Industrial Plan auf einem Sondergipfel. Solar Heat Europe… Weiterlesen...
Energieversorgungssystem mit PVT-Kollektoren, Latentwärmespeicher und Wärmepumpe
Das Center for Applied Energy Research (CAE) und seine Partner aus Wissenschaft und Industrie arbeiten im Forschungsprojekt RENBuild an einer klimagerechten Energieversorgung für Gebäude.… Weiterlesen...
SHK Essen kehrt zum Frühjahrstermin zurück
Die SHK Essen 2024, Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement, findet im kommende Jahr wieder zum gewohnten Frühjahrstermin statt. Der Messebeirat hat… Weiterlesen...
Solarthermie: Nachfrage nach Solarheizungen im Jahr 2022 angestiegen
Im Jahr 2022 haben die Bürger:innen rund 12 Prozent mehr Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert als im Vorjahr. Der Solarthermie-Zubau belief sich auf… Weiterlesen...
KfW-Förderung für Effizienz-Neubau: Neue Konditionen ab 1. März
Der Bund bietet bei der Förderung von Effizienzhäusern ab dem 1. März im Programm „Klimafreundlicher Neubau“ erleichterte Bedingungen, aber streicht den Tilgungszuschuss für private… Weiterlesen...
Almeco führt Beschichtung für unverglaste Kollektoren in den Markt ein
Die Almeco-Group, Hersteller von Tinox-Absorbern, hat eine hochselektive Beschichtung für unverglaste Solarkollektoren entwickelt. Nach ersten Pilotprojekten gibt es nun die erste kommerzielle Großanlage an… Weiterlesen...
Chaos bei BAFA-Förderung 2023: Zuschuss für Solar plus Pellets oder Wärmepumpe unklar
Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des BAFA hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun… Weiterlesen...
Robert Kanduth: Kollektorproduktion lässt sich sofort verdoppeln
Robert Kanduth ist Gründer und Chef des größten europäischen Solarkollektorherstellers, GREENoneTEC in Kärnten. 2022 konnte er sein 30-jähriges Firmenjubiläum feiern. Kanduth ist auch Präsident… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Kleiner Schub im Dezember 2022
Zum Jahresende legt die Zahl der beim BAFA gestellten Förderanträge für das BEG noch einmal etwas zu. Weiterlesen...
BMWF fördert Verbundvorhaben für dezentrale Energietechnik mit 52 Millionen Euro
Im Projekt SpreeTec neXt wollen Wissenschaftler:innen wasserstoffbasierte Energiewandlung in Turbinen und Brennstoffzellen, Wärmetauschersysteme und neuartige PVT-Kollektoren entwickeln. Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und die… Weiterlesen...
Flächen suchen für große Solarthermie
Ein Ausbau großer Solarthermieanlagen für die Fernwärme ist auf siedlungsnahe Freiflächen angewiesen. Expert:innen ermuntern Kommunen zu proaktivem Flächenscreening. Auch Gesetzgeber auf Bundes- und Landesebene… Weiterlesen...
Solarthermie-Jahrbuch zum vierten Mal erschienen
Die vierte Ausgabe des Solarthermie-Jahrbuchs „Solare Wärme“ informiert über Anwendungen, Leuchtturmprojekte und Förderung von Solarthermie-Anlagen. Im Fokus: Der Trend zu großen Solarwärme-Anlagen und die… Weiterlesen...
Solarthermie-Wärmepumpen-Hybridheizung: Nachfrage steigt
EE-Hybridheizungen sind nur eine kleine Nische im Heizungsmarkt und bestehen meist aus der Kombination aus Solarthermie und Biomasse. In 2022 legte nun aber auch… Weiterlesen...
Fernwärme: Anträge zur BEW-Förderung nehmen Fahrt auf
Auf Anfrage der Solarthemen hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) ein statistisches Zwischenfazit der im September 2022 gestarteten Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW)… Weiterlesen...
Savosolar fusioniert mit Meriaura und VG EcoFuel
Das finnische Unternehmen Savosolar Oyj, das schlüsselfertige Megawattanlagen zur solaren Fern- und Prozesswärmeerzeugung mit eigenen Kollektoren installiert, hat sich mit den ebenfalls finnischen Firmen… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen veröffentlicht
Bei der Ausschreibung vom 1. Dezember lag das durchschnittliche Gebot bei 6,14 Cent pro Kilowattstunde bei der KWK und bei 11,22 Cent pro Kilowattstunde… Weiterlesen...