Die Schweiz braucht zur Dekarbonisierung die Solarenergie. Die Branche will deshalb den Nachwuchs fördern. Auch eine Roadmap für die Solarthermie soll kommen. Weiterlesen...
Thema Solarthermie
SHK Essen stellt Photovoltaik in den Fokus
Auf der SHK Essen werden erneuerbare Energien und die Photovoltaik erstmals eine dominante Rolle einnehmen. Die Kombination mit Heizsystemen steht im Blickpunkt. Weiterlesen...
Wirtschaftsministerium legt Arbeitsplan Energieeffizienz vor
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat den Arbeitsplan Energieeffizienz vorgelegt. Er soll die Effizienz unter anderem von Gebäuden verbessern helfen. Weiterlesen...
BAFA: Anträge für erneuerbare Heizungen leicht rückläufig
Das Interesse an Zuschüssen für erneuerbare Heizungen war auch im April 2022 sehr hoch. Gegenüber März gingen die Antragszahlen im Rahmen der BEG-Förderung allerdings… Weiterlesen...
Solvis bringt Solarkollektor mit reduzierter Stagnationstemperatur heraus
Das Heiztechnikunternehmen Solvis hat die Stagnationstemperatur des Solarkollektors SolvisCala reduziert. Das soll die Lebensdauer der Solarwärmeträgerflüssigkeit und weiterer Komponenten im Solarkreis verbessern. Weiterlesen...
Solarthermie-Symposium: Wärmepläne der Regierung kaum machbar
Das Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme findet derzeit wieder im Kloster Banz in Bad Staffelstein statt. Die Branche diskutiert dort auch die Pläne der… Weiterlesen...
Solarpflicht für Wohngebäude in Baden-Württemberg ist gestartet
Die Solarpflicht für neue Wohngebäude in Baden-Württemberg ist am 1. Mai 2022 in Kraft getreten. Mindestens 60 Prozent der Dächfläche sollen von einer Solaranlage… Weiterlesen...
Bauteilaktivierung: Beton-Wände als Speicher für Solarwärme effizient nutzen
Die Sonne heizt Betonwände auf, die Energie in Form von Wärme speichern. Eine Arbeitsgruppe der TU Kaiserslautern will diesen Effekt gezielter nutzen. Weiterlesen...
Genehmigung für große Solarthermie aus Behördensicht
Wenige Kommunen haben bislang Fernwärme-Solarthermieanlagen im Stadtgebiet. Auf welche Hürden sind sie in den Genehmigungsverfahren gestoßen, wie sind sie zum Ziel gekommen und was… Weiterlesen...
Wärmewende in Städten mit Abwasser und Quartiersnetzen
Damit die Wärmewende in den Städten gelingt, müssen sich Kommunen alle Potenziale anschauen. Einn Gruppe von Experten empfiehlt neben dem Abwasser auch konsequente Sanierungen… Weiterlesen...
Sunmaxx und Mahle kooperieren bei PVT-Systemen
Die Dresdner Sunmaxx arbeitet künftig mit dem Automobilzulieferer Mahle zusammen. Davon verspricht sich das Startup eine Optimierung seiner photovoltaisch-thermischen Systeme. Weiterlesen...
Kommunen: 130 Mio. Euro für energetische Stadtsanierung
Kommunen in Deutschland haben durch die KfW bisher für die energetische Stadtsanierung Förderungen im dreistelligen Millionenbereich erhalten. Dadurch wurden Investitionen von 1,3 Milliarden Euro… Weiterlesen...
Markt Erlbach: Fernwärme-Solarthermie im Doppelpack
Gleich zwei große, netzgebundene Solarthermie-Anlagen machen Markt Erlbach zur Solarkommune. Weiterlesen...
BAFA-Förderung BEG: Heizen mit erneuerbaren Energien stark nachgefragt
Im März ist die Anzahl an Förderanträgen für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien auf neue Höhen geschnellt. Das geht aus den Zahlen hervor,… Weiterlesen...
Ampel will kommunale Wärmeplanung bundesweit
Die Parteien der Bundesregierung haben sich im Koalitionsausschuss unter anderem geeinigt, eine kommunale Wärmeplanung bundesweit einführen zu wollen. Der Beschluss ist Teil der energiepolitischen… Weiterlesen...
Kleiner Boom für konzentrierende Solarthermie in Spanien
Die Anzahl und die Gesamtleistung von Anlagen für konzentrierende Solarthermie (CST) kann sich in Spanien in den nächsten Jahren vervielfachen. Dies ist das Ergebnis… Weiterlesen...
PVT: Eine simple Idee hat es schwer
Die solare Hybridtechnologie PVT lässt sich schwer einordnen. Die IEA SHC Task 60 hat inzwischen zwar eine Systematik entworfen, Leistungskennzahlen erstellt und Konstruktionsrichtlinien erarbeitet.… Weiterlesen...
Klimaschutz und Ehrenamt in kleinen Kommunen
Kleinen Kommunen fällt es manchmal schwer, wegen fehlender Ressourcen eigene Klimaschutzprojekte durchzuführen. Mehrere Energieagenturen helfen mit einer neuen Initiative zur Verknüpfung mit dem Ehrenamt Weiterlesen...
Soliterm zieht mit Parabolrinnen-Solarfabrik nach Aachen
Die Soliterm Group GmbH will demnächst im Aachener Raum eine Fabrik für ihre patentierten solarthermischen Parabolrinnen-Hochtemperaturkollektoren aufbauen. Unternehmensgründer Ahmet Lokurlu hat sich entschieden, die… Weiterlesen...
Landesverband Erneuerbare Energien Sachsen e.V. gegründet
Im Februar 2022 haben Branchenvertreter den Landesverband Erneuerbare Energien Sachsen e.V. (LEE Sachsen e.V.) als Verband für alle Sparten der Erneuerbaren ins Leben gerufen. Weiterlesen...
Wagner-Solar: Ein Solar-Dino marschiert Richtung Zukunft
Wagner Solar ist eines der ältesten Solarunternehmen Deutschlands. Nach der Insolvenz im Jahr 2014 und einer schmerzhaften Schrumpfkur verzeichnet das Unternehmen seit Jahren wieder… Weiterlesen...
Neue Luftkollektoren für die Hallenheizung
Der Anbieter von Hallenheizungen und Klimasystemen Schwank hat zwei Solar-Luftkollektor-Systeme in sein Sortiment aufgenommen. Weiterlesen...
Trends auf dem Solarthermie-Markt 2021
Auf den ersten Blick stellt sich der Markt für Solarthermie-Anlagen 2021 in Deutschland gegenüber dem Vorjahr fast unverändert dar. Bei genauerer Betrachtung zeigen sich… Weiterlesen...
Förderung für Biomasse-Heizwerke mit neuer Bioklima-Richtlinie in Bayern
Bayern will mit einer novellierten Förderrichtlinie Biomasse-Heizwerke stärker unterstützen. Ziel ist es, jährlich CO2-Emissionen von 5.000 Tonnen zu vermeiden. Weiterlesen...
Solar Heat Europe: Solarthermie trägt zu Versorgungssicherheit in Europa bei
Der Branchenverband Solar Heat Europe (Estif) wirbt für mehr Solares Heizen und Kühlen, um die Abhängigkeit der europäischen Energieversorgung von Russland und China zu… Weiterlesen...
Plattform EE BW: Wie Baden-Württemberg seine Energieversorgung umbauen kann
Die Branchenvereinigung Plattform EE BW weist darauf hin, dass das Ersetzen von russischem Gas durch Lieferungen aus anderen Ländern keine langfristige Lösung ist. Stattdessen… Weiterlesen...
LEE NRW fordert von Kommunen Förderprogramme für Solartechnik
Was die Stadt Essen vormacht, fordert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW auch von anderen Städten und Kommunen: Förderprogramme für die Solartechnik zur Motivationsunterstützung der… Weiterlesen...
Solar-Luftkollektor-Anlage mit Kieselsteinen als Wärmespeicher
Eine Landwirtsfamilie in St. Märgen im Schwarzwald nutzt faustdicke Rheinkiesel mit einem Gesamtgewicht von 360 Tonnen als Wärmespeicher. Verbunden ist er mit einer Luftkollektoranlage… Weiterlesen...
Nahwärmenetz mit Sonne und Holz für Marienthal im Ahrtal
Während der Flutkatastrophe im letzten Sommer war der Ort Marienthal an der Ahr schwer getroffen worden. Nun realisiert eine Bürgerenergiegenossenschaft im Rahmen des Wiederaufbaus… Weiterlesen...
Solarthermie erwärmt Quartier in Überlingen
Das Stadtwerk am See baut eine Solarthermieanlage, um gemeinsam mit Holz Haushalte, ein Spital und ein Kolleg mit sauberer Wärme zu versorgen. Die Verteilung… Weiterlesen...