Der Elektrolyseur-Entwickler und -Produzent Sunfire will seine Fertigungskapazität gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie auf einen Gigawatt-Maßstab bringen. Dafür stellt das Bundesministerium für… Weiterlesen...
Thema Wirtschaft
Juwi Shizen Energy baut Photovoltaik-Anlage in Japan auf ehemeliger Skipiste
Wo 1998 die Olympischen Winterspiele stattfanden, soll in Zukunft klimafreundlicher Solarstrom erzeugt werden. Weiterlesen...
Gerolf Bücheler führt Bundesverband Bioenergie und Fachverband Holzenergie
Zum 1. Januar hat Gerolf Bücheler die Geschäftsführung des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) in Berlin sowie die Geschäftsführung des Fachverbandes Holzenergie (FVH) im BBE… Weiterlesen...
Photovoltaik: Newcon Energy plant 6 GW in Portugal
Der deutsche Projektentwickler Newcon Energy will in Portugal im Rahmen einer staatlichen PV-Offensive eine Vielzahl von Solarstromprojekten auf den Weg bringen. Die von offizieller… Weiterlesen...
Ökostrom-Unternehmen enyway meldet Insolvenz an
Die Ökostrom-Handelsplattform enyway GmbH hat am vergangenen Mittwoch beim Amtsgericht Hamburg einen Insolvenzantrag gestellt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Justus von Buchwaldt bestellt. Er ist… Weiterlesen...
Digitalisierung kann Klimaschutz in Gebäuden ergänzen
Mit Wetterprognosen Heizungsanlagen steuern, Effizienz von Heizgeräten überwachen oder Stromverbrauch smart erfassen: Die Digitalisierung im Energiebereich verspricht Möglichkeiten, Treibhausgase einzusparen. Eine Studie stellt dar,… Weiterlesen...
Photovoltaik-Start-up Enpal erhielt 2021 fünf Auszeichnungen
Im vierten Quartal 2021 gewann das Berliner PV-Start-up Enpal gleich fünf Preise - vom renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis bis zum CDR-Award für seine digitalen Prozesse. Weiterlesen...
VDB: Biokraftstoffe können THG-Quote für 2022 erfüllen
Die deutsche Biokraftstoffindustrie begrüßt die zum Jahreswechsel gestiegene Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Diese schreibt für 2022 für die Mineralölindustrie eine Reduktion des Treibhausgasausstoßes bei Diesel und… Weiterlesen...
Emissionshandel entlastet EEG-Stromkosten um 4,7 Milliarden Euro
Der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) hat Deutschland im Jahr 2021 Auktionserlöse in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingebracht. Die Einnahmen sind damit doppelt so hoch… Weiterlesen...
Jahresbilanz 2021 in Baden-Württemberg: nur 25 zusätzliche Windenergie-Anlagen
Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg geht voran, jedoch nicht mit dem erforderlichen Tempo. Beim Solarstrom scheint er sogar zu stagnieren. Weiterlesen...
IHK Nord fordert schnelle Reform der Genehmigungsverfahren für Erneuerbare Energien
Die IHK Nord, eine Arbeitsgemeinschaft norddeutscher IHKs, drängt die Bundesregierung die im Koalitionsvertrag angekündigte Vereinfachung der Planungs- und Genehmigungsverfahren vorrangig umzusetzen. Weiterlesen...
Kleinwindkraftanlagen – Wissen in Kurzform
Basiswissen über Kleinwindkraftanlagen vermittelt der Publizist und Kleinwindkraft-Experte Patrick Jüttemann in einem neuen Solarserver-Beitrag. Auch die Verbindung zur Photovoltaik ist dabei ein Thema. Weiterlesen...
Batterie-Antrieb statt Diesellok für Regionalbahn in Berlin und Brandenburg
Anstelle von Diesellokomotiven will die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) ab Dezember 2024 die ersten Züge mit Batterie-Antrieb einsetzen. Die Bahngesellschaft hat dafür 31 Züge vom… Weiterlesen...
Nordex Group erhält Auftrag über 380 MW Windenergie-Anlagen aus Finnland
Die Nordex-Group meldet einen Auftrag aus Finnland. Das Unternehmen liefert Windturbinen vom Typ N163 für das 380 MW starke Windpark-Cluster „Böle-Kristinestad Norr“. Kunde ist… Weiterlesen...
SHC Solar Award: Solarthermie-Projekte für den Sozialen Wohnungsbau gesucht
Im Zuge der EuroSun-Konferenz in Kassel soll dieses Jahr wieder der SHC Solar Award verliehen werden. Die Nominierungsphase hat begonnen. Weiterlesen...
Strommix in Deutschland 2021: Wetter drückt die Ökostrom-Erzeugung
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2021 vorgelegt. Der Ökostromanteil fiel dieses Jahr wetterbedingt geringer… Weiterlesen...
RWE nimmt Second-Life-Speicher aus E-Auto-Batterien in Betrieb
RWE hat im nordrhein-westfälischen Herdecke einen Energiespeicher in Betrieb genommen, der auf gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos von Audi basiert. In den Batterien aus 60… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau 2021 um rund 10 Prozent gestiegen
Der Absatz von Solarmodulen legte 2021 laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) gegenüber dem Vorjahr um rund zehn Prozent zu. Rund 10 Prozent des heimischen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg gestartet
Im Südwesten gilt seit Anfang des neuen Jahres die Photovoltaik-Pflicht für Neubauten. Weitere Stufen sollen folgen. Weiterlesen...
Städtischer Energieversorger für Hamburg ist wieder vereint
Der Energieversorger Hamburg Energie und das Fernwärme-Unternehmen Wärme Hamburg gehören nun wieder zusammen. Die Hamburger Energiewerke (HEnW) sind am 1. Januar 2022 offiziell gestartet. Weiterlesen...
Gesellschaft für grünen Wasserstoff in Kiel gegründet
Die Gesellschaft Hy.kiel soll eine regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur aufbauen. Eine erste Wasserstofftankstelle für PKW, Busse und LKW ist in Kiel-Moorsee geplant. Weiterlesen...
Vertikale Photovoltaik-Anlage mit zweiachsiger Nachführung
Eine vertikale Photovoltaik-Anlage mit zweiachsiger Nachführung in Form eines Solarbaums soll neue Flächen für die Photovoltaik nutzbar machen. Noch gibt es die Anlage nur… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Mehr als 50.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge
Die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektrofahrzeuge hat im Vergleich zum Vorjahr um gut 25 Prozent zugelegt. Im Trend sind besonders leistungsstarke Schnelladesäulen. Weiterlesen...
Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Oranienburg bezugsfertig
Helma Eigenheimbau AG stellt energieautarke Mehrfamilienhäuser in Oranienburg fertig und kündigt für weitere Bauvorhaben Richtungswechsel an. Weiterlesen...
Leclanché: Hybrid-Energiespeicher aus Lithium-Ionen-Batterie und Schwungrad
Leclanché und S4 Energy haben einen Hybrid-Energiespeicher im Norden der Niederlande errichtet, der Primärregelleistung zur Frequenzstabilisierung für den niederländischen Übertragungsnetzbetreiber Tennet liefert. Weiterlesen...
Lemgo: Großwärmepumpe nutzt Abwasser für Fernwärme
Die Stadtwerke Lemgo haben eine Abwasser-Wärmepumpe in Betrieb genommen, die aus geklärtem Reinwasser der Kläranlage die Wärme gewinnt und sie als Fernwärme in das… Weiterlesen...
Sinn Power bringt schwimmendes Photovoltaik-System heraus
Die schwimmende Photovoltaik-Plattform Water Lily von Sinn Power GmbH ist aus korrosionsbeständigen Aluminiumlegierungen gefertigt. Sie soll robust und langlebig sein. Weiterlesen...
Encavis realisiert 100 MW förderfreie Photovoltaik-Solarparks in Schweden
Gemeinsam mit dem norwegischen Projektentwickler Solgrid will Encavis ein 100-MW-Solarportfolio in Schweden umsetzen. Ein erster Photovoltaik-Solarpark an der Westküste Schwedens ist bereits am Netz. Weiterlesen...
Wiederaufbau im Ahrtal mit mobilem Photovoltaik-Kleinkraftwerk
Der Technikdienstleister Faber und der Elektrogroßhandel YESSS unterstützen den Wiederaufbau im Ahrtal mit mobilen Photovoltaik-Kleinkraftwerken. Weiterlesen...
LIP Invest setzt auf Photovoltaik bei Logistikimmobilien
Der Immobilienfondanbieter LIP Invest bestückt seine Logistikimmobilien mit Photovoltaik-Anlagen. Dafür ist das Unternehmen eine Partnerschaft mit Avantag Energy eingegangen. Weiterlesen...