Im November hat sich die Zahl der BAFA-Förderanträge für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien stabilisiert. Im Vergleich zum Oktober zogen die Antragszahlen leicht… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Sonnenhaus-Institut: Das Image der Solarthermie wird schlechtgeredet
Das Sonnenhaus-Institut kritisiert verunsichernde Bewertungen der Solarthermie in den Medien. Dadurch würden Verbraucher:innen verunsichert und eher davon abgebracht, in eine Solarthermieanlage zu investieren. Weiterlesen...
Neukölln will Verwaltungsgebäude mit Photovoltaik und Wärmepumpen ausstatten
Der Bezirk Neukölln und die Berliner Stadtwerke haben vereinbart, bis 2030 insgesamt 65 Gebäude mit Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen auszustatten. Solarthermie soll als weitere Energieeffizienzmaßnahme… Weiterlesen...
My-PV Firmengebäude produziert mehr Strom als es verbraucht
Die energetische Jahresbilanz für das erste Betriebsjahr des Firmengebäudes von My-PV liegt vor. Das solarelektrische Betriebsgebäude produziert mehr Strom als es verbraucht. Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im November 2022
Fast in ganz Deutschland schien die Sonne im November 2022 etwas mehr als im langjährigen Mittel. Weiterlesen...
RED III: Verbände fordern, dass energetische Holznutzung förderfähig bleibt
Die Verbände AGFW und FVH fordern die Bundesregierung auf, sich in den EU-Trilog-Verhandlungen zur Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) für die effiziente energetische Nutzung… Weiterlesen...
Akzeptanzumfrage 2022: Bürger:innen wünschen Ausbau der Solarenergie
Die Akzeptanzumfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt, dass in Folge der Energiekrise die Akzeptanz für erneuerbaren Energien gestiegen ist. Am größten ist… Weiterlesen...
BAFA-Förderung für Holzheizungen: Hauptstadtbüro Bioenergie kritisiert BEG-Novelle
Ab Januar gelten neue Bedingungen und Förderhöhen in der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Holzheizungen und Biogas in Wärmenetzen werden dadurch schlechter gestellt als bisher. Weiterlesen...
Geothermie in Bayern kann rechnerisch 40 Prozent des Wärmebedarfs abdecken
Forschende der Technischen Universität München (TUM) sehen großes Potenzial für den Ausbau der tiefen Geothermie in Bayern. Über Wärmeverbundleitungen könnten auch Regionen versorgt werden,… Weiterlesen...
BEG-Förderung 2023: Reduktion bei Biomasse, mehr für Wärmenetze
Die Bundesregierung baut die KfW- und BAFA-Förderung für Neubauten und Gebäudesanierungen um. Wie aus einem Entwurf für die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG 2023)… Weiterlesen...
BEG: diese Änderungen kommen zum Januar 2023
Zum 1. Januar 2023 treten Änderungen an der Bundesförderung für effiziente Gebäude in Kraft. Erstmals gibt es dabei einen Bonus für serielles Sanieren. Weiterlesen...
Bund startet Beschaffung grüner Wasserstoffderivate
Der Bund will künftig grüne Wasserstoffderivate außerhalb der EU und EFTA am Weltmarkt einkaufen. Die ersten Lieferungen sollen Ende 2024 in Europa eintreffen. Weiterlesen...
Steuerliche Förderung für neue Heizung ab 2023 geändert
Neben der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit direkten Zuschüssen gibt es als Variante auch eine steuerliche Förderung für neue Heizungen und andere Investitionen… Weiterlesen...
DUH warnt vor LNG-Terminalschiff in Brunsbüttel
Die Deutsche Umwelthilfe wendet sich dagegen, dass für das geplante LNG-Terminalschiff in Brunsbüttel kein Genehmigungsverfahren gelten soll. Ein LNG-Terminal sei ein Störfallbetrieb. Weiterlesen...
Solarthermie: Soliterm fertigt Parabolrinnen-Kollektoren nun in Deutschland
Solitherm, Spezialist für Solarthermie-Anlagen mit Parabolrinnen-Kollektoren, hat seine Fertigung aus der Türkei in den Aachener Raum umgesiedelt. Weiterlesen...
Bundesregierung legt Eckpunkte für eine bundeseinheitliche kommunale Wärmeplanung vor
Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine bundeseinheitliche kommunale Wärmeplanung vorgelegt. Der Branchenverband BDEW begrüßt, dass der Bund die konkrete Umsetzung der Wärmewende den Kommunen… Weiterlesen...
Neue Heizzentrale bringt Wärmewende in Schönau im Schwarzwald voran
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) hat im November die Stadt Schönau im Schwarzwald als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Weiterlesen...
Verbandsgemeinde Weilerbach: Meilenstein-Programm motiviert Bürger:innen zum Klimaschutz
Die Verbandsgemeinde Weilerbach belohnt das Engagement der Bürger:innen für den Klimaschutz mit einem Meilenstein-Programm. Über ein Punktesystem vergibt die Kommune finanzielle Zuschüsse. Weiterlesen...
EUPD Research: Photovoltaik senkt Betriebskosten von Wärmepumpen
Eine Analyse des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschers EUPD Research im Auftrag des PV-Speicheranbieters E3/DC beleuchtet verschiedene Arten von Wärmepumpen und die damit verbundenen Kostenkomponenten. Weiterlesen...
Neue Runde im BMWK-Förderwettbewerb Energie-und Ressourceneffizienz
Unternehmen, die ihre CO2-Bilanz durch Investitionen in energie- und ressourcensparende Technologien verbessern möchten, können ab dem 1. Dezember 2022 wieder einen Förderantrag in der… Weiterlesen...
Nationaler Wasserstoffrat legt Bottom-up-Studie für Wärmesektor vor
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat die Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme (ISE) sowie Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beauftragt, eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Dekarbonisierungspfade für… Weiterlesen...
My-PV stellt neuen Heizstab für „überschüssigen“ Solarstrom vor
Der Hersteller für solarelektrische Haustechnik my-PV hat sein Angebot für die Warmwasser-Bereitung mit Solarstrom erweitert. Weiterlesen...
Solarwirtschaft fordert Steuervorteile auch für Solarthermie
Solar- und Heizungsindustrie fordern, dass auch die Solarthermie von der Mehrwertsteuer-Befreiung und baurechtlichen Privilegierung profitieren soll. Weiterlesen...
Mehr grüner Wasserstoff in Deutschland benötigt
Auch die von der Bundesregierung angehobenen Ausbauziele für die Produktion von grünem Wasserstoff sind noch zu niedrig, besagt eine aktuelle Studie. Weiterlesen...
Solarthermie kann den drohenden Ökostrommangel dämpfen
Wir werden voraussichtlich noch zwei oder drei Jahrzehnte lang mit einem Mangel an Ökostrom leben müssen. Deshalb ist Ökostrom zu kostbar, um ihn in… Weiterlesen...
Wuppertal will Tiefe Geothermie für Fernwärme nutzen
Gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG untersuchen die WSW Wuppertaler Stadtwerke das Potenzial von Geothermie für die Wärmeversorgung in Wuppertal. Im… Weiterlesen...
Forschungsprojekt WärmeGut erfasst Daten für oberflächennahe Geothermie
Das neue Forschungsprojekt WärmeGut soll es möglich machen, das regionale Potenzial oberflächennaher Geothermie in ganz Deutschland mit wenigen Mausklicks abzurufen. Weiterlesen...
BEE stellt Szenario für 100 Prozent Erneuerbare Wärme bis 2045 vor
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute sein „BEE-Wärmeszenario 2045“ vorgestellt. Der Beitrag von Wärmepumpen soll sich demnach schon bis 2030 verzehnfachen. Weiterlesen...
COP27: Bundesregierung sieht Erfolge für Klimaschutz-Partnerschaften
Am Sonntag ging die 27. Weltklimakonferenz (COP27) in Sharm El-Sheikh zu Ende. Die Bundesregierung zieht in einer gemeinsamen Pressemitteilung des Auswärtigen Amtes sowie der… Weiterlesen...
48.000 m2 Solarthermie für Fernwärme in Groningen / Niederlande
Im niederländischen Groningen hat Anfang November der Bau eines der weltweit größten Solar-Fernheizwerke begonnen. Die Solarthermieanlage mit 48.000 Quadratmeter Bruttokollektorfläche besteht aus Vakuumflachkollektoren des… Weiterlesen...