Solarthemen 518. Gleich drei neue strategische Partner hat der in Erlangen ansässige Wasserstoff-(H2-)Speicherproduzent Hydrogenious gewonnen. Insgesamt bekommt die uni-nahe Technologiefirma 17 Millionen Euro neues… Weiterlesen...
Thema Solarthemen
REC und Meyer Burger vor Gemeinschaftsprojekt
Solarthemen 518. Die REC Group will zusammen mit einem noch nicht benannten strategischen Partner die Produtionskapazität für ihr Alpha-Modul von derzeit 600 Megawatt auf… Weiterlesen...
Ein zweiter Solarturm für das DLR in Jülich
Solarthemen 518. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 16. August begonnen, am Standort Jülich einen zweiten Solarturm zu bauen. Er… Weiterlesen...
Gallium-Arsenid-Zellen: Nicht nur für den Mars
Solarthemen 518. Forscher vom US-Forschungsinstitut NREL haben die Effizienz von Solarzellen aus Gallium-Arsenid und anderen Halbleitern erheblich verbessert. Weiterlesen...
EEG-Vergütung 2021 auf dem Höchststand
Solarthemen 518. Laut einer Analyse der Agora Energiewende wird die EEG-Umlage im Jahr 2021 den Höchststand erreichen und dann sinken. Weiterlesen...
Solarprojekt mit emissionsfreier Garage
Solarthemen 518. Solararchitekt Rolf Disch plant eine neue Plusenergiesiedlung und feiert gleich vier Jubiläen gleichzeitig. Weiterlesen...
Effekt des Kohleausstiegs auf Strompreis umstritten
Solarthemen 518. Die Agora Energiewende erwartet künftig nach dem Ausstieg aus der Kohle nur einen leicht steigenden Strompreis. Dem widerspricht jedoch die RWE AG. Weiterlesen...
Nina Scheer im Interview: Politik nicht in Konstellationen denken!
Solarthemen 518. Nina Scheer bewirbt sich zusammen mit dem Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach für den Parteivorsitz der SPD. Die Bundestagsabgeordnete ist Umweltpolitikerin und Expertin für… Weiterlesen...
Windbranche sucht Wege aus der Krise
Solarthemen 518. Die Krise in der deutschen Windbranche wird auch in Berlin inzwischen so deutlich, dass Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier wohl bald wird darauf reagieren… Weiterlesen...
Rekordstrommenge abgeregelt
Die Bundesnetzagentur teilt in ihrem jüngsten Bericht zu Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen mit, dass im 1. Quartal 2019 so hohe Entschädigungen an Betreiber von Windkraftanlagen… Weiterlesen...
CO2-Steuern nicht verfassungskonform?
Solarthemen 518. Eine an den wissenschaftlichen Dienst des Bundestages gerichtete Frage zur steuersystematischen Einordnung einer CO2-Steuer stärkt scheinbar die ablehnende Haltung gegenüber einer solchen… Weiterlesen...
Weiterhin Kritik an Innovationsausschreibung des BMWi
Solarthemen 518. Mit seinem Entwurf für Innovationsausschreibungen (InnoA) steht das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) weiterhin in der Kritik. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die ablehnende Haltung… Weiterlesen...
Renaissance der PV-Produktion in der EU
Mit einer jetzt veröffentlichten Studie will der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Diskussion um ein Wiedererstarken der europäischen Photovoltaikproduktion… Weiterlesen...
Marktanreizprogramme als unendliche Geschichte
Die CDU-Parteivorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hat zusammen mit Andreas Jung, einem der stellvertretender Vorsitzenden der Unions-Bundestagsfraktion, durch einen Gastbeitrag auf welt.de eine erneute Debatte um… Weiterlesen...
Windbranche verliert Jobs
Die Bundesregierung hat sich in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke zur Entwicklung der Windbranche geäußert. Weiterlesen...
Unter keinem guten Stern
Besitzer von Photovoltaik-Heimspeichern mit dem Mercedes-Stern, Installateure und Photovoltaikgroßhändler ärgern sich seit Monaten über den Umgang der deutschen Nobelmarke mit ihren ehemaligen Kunden. Nach… Weiterlesen...
Prozesse in Nürnberg geplatzt
Solarthemen+plus. In Nürnberg sind innerhalb weniger Tage gleich zwei Strafprozesse geplatzt, in denen es um erneuerbare Energien ging. Weiterlesen...
Clearingstelle: Schiedsspruch zu Meldeverstoß
Solarthemen+plus. Die Clearingsstelle EEG/KWKG hat in einem Schiedsspruch zugunsten eines Photovoltaikanlagenbetreibers klargestellt, dass auch zu spät im Anlagenregister gemeldete Photovoltaikanlagen mit Baujahr vor 2014… Weiterlesen...
Photovoltaik auf dem Meer
Solarthemen+plus. Ein Konsortium aus Industrie und Forschungsinstituten unter Führung der französisch-belgischen Tractebel will die Photovoltaik offshore-tauglich machen. Die ersten Offshore-Solarparks sollen in… Weiterlesen...
Savosolar realisiert erstes Projekt in Deutschland
Solarthemen+plus. Der finnische Solarkollektorhersteller Savosolar hat in einer Ausschreibung seinen ersten Zuschlag für ein solares Wärmenetz in Deutschland gewonnen. Weiterlesen...
Grüne fordern solare Baupflicht
Solarthemen+plus. Die Grünen in Niedersachsen fordern eine landesweite Baupflicht für Solaranlagen auf Neubauten. Grüne Kommunalpolitiker in mehreren deutschen Großstädten haben die Solarpflicht nach Tübinger… Weiterlesen...
EE-Strom bei der Bahn
Eine Bestandsaufnahme zur Nutzung von Photovoltaik bei der Bahn hat die Bundesregierung auf Anfrage der Grünen geliefert. Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz plant PV-Speicherförderung
Während Baden-Württemberg seine Förderung für Photovoltaik-Batteriespeicher gerade beendet hat, plant Rheinland-Pfalz eine neue Speicherförderung. Weiterlesen...
VDE: Zellularer Ansatz zum Zweiten
Eine aktuelle Studie der Energietechnischen Gesellschaft ETG im Technologieverband VDE will Netzausbau durch dezentrale Strukturen der Energieversorgung ersetzen. Weiterlesen...
Interview mit Peter Stratmann (Bundesnetzagentur): „Das Marktstammdatenregister ist wunderschön“
Für die einen ist es ein bürokratisches Monstrum, für die anderen ist Energiewende ohne diese Datensammlung schlechterdings undenkbar. Seit knapp einem halben Jahr ist… Weiterlesen...
NRW: Energiepolitik der Widersprüche
Kurz vor Beginn der nordrhein-westfälischen Sommerferien hat der Düsseldorfer Landtag mit schwarz-gelber Mehrheit den umstrittenen Landesentwicklungsplan (LEP) beschlossen, der für den weiteren Windkraftausbau im… Weiterlesen...
Batteriemessung ohne Berührung
Die DENKweit GmbH aus Halle (Saale), Spin-off des Fraunhofer IMWS, hat für ihre Magnetfeldmessung zur Überwachung von elektrischen Bauteilen wie Batterien und Solarmodulen den… Weiterlesen...
Ärger wegen Vergabe der Batterie-Forschungsfabrik
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat die „Forschungsfertigung Batteriezelle“ nach Münster vergeben. In der geplanten Forschungsfabrik sollen Wissenschaftler Batteriezellen für die Massenfertigung entwickeln. Weiterlesen...
ISE: Brennstoffzelle übertrumpft E-Mobil
Bei Pkw mit großen Reichweiten haben solche mit Brennstoffzellen einen geringeren Treibhausgaseffekt als Batteriefahrzeuge. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des… Weiterlesen...
DBU fördert Rückbaugerät für Windkrafttürme
Die WP Systems im brandenburgischen Ruhland entwickelt mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eine Maschine, die innerhalb einer Woche Spannbetontürme alter Windkraftanlagen abbauen… Weiterlesen...