Um den Ausstoß von Treibhausgasen wirksam zu verringern und zu stoppen, ist ein radikaler Umstieg auf erneuerbare Energien erforderlich. Den hat die 26. Auflage… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Kosten für Photovoltaik und Wasserstoff sinken schneller
Die Kosten für erneuerbare Energietechnologien wie der Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff fallen schneller als erwartet. Das zeigt eine Studie von Ökonomen der Universität Mannheim. Weiterlesen...
Solarparks – Natur und Artenvielfalt können profitieren
Der Naturschutzgedanke gewinnt bei der Planung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen an Bedeutung. Denn die Solarbranche erkennt langsam, dass es wichtig ist, neben dem Klimaschutz mit weiteren… Weiterlesen...
Photochemie: Likat entwickelt neues Katalysatorsystem
Als Schlüssel zu umweltschonenden chemischen Reaktionen erweist sich zunehmend die Photochemie. Unter milden Temperaturen und Normaldruck sollen künftig Photonen – die Energie des Lichts… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Oktober 2021
Auch im Oktober lag die Solareinstrahlung in großen Teilen von Deutschland über dem langjährigen Mittel. Ganz Süddeutschland, aber auch weite Teile im Westen und… Weiterlesen...
Verbraucherzentrale kritisiert geplante Erstattung der CO2-Bepreisung für Unternehmen
Die Bundesregierung will durch die Änderung der Brennstoffemissionshandelsverordnung einigen Unternehmen die CO2-Bepreisung zumindest zum Teil erstatten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband formuliert Kritik und fordert auch… Weiterlesen...
Dii Desert Energy: Thyssenkrupp wird strategischer Partner
Thyssenkrupp und das internationale Branchennetzwerk Dii Desert Energy arbeiten gemeinsam an der Wiederbelebung der Desertec-Initiative, um die Energiewende in der MENA-Region voranzutreiben. Weiterlesen...
Wettlauf um Wasserstoff-Markt hat begonnen
Mit seiner heute zu Ende gehenden Tagung will der Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) auch darauf aufmerksam machen, dass es jetzt um Marktanteile für deutsche… Weiterlesen...
BEG-Förderung im Oktober: Antragszahl geht saisonbedingt zurück
Laut Bafa-Statistik haben im Oktober weniger Bürger:innen einen Antrag zur Förderung einer neuen Heizung gestellt als im September. Insbesondere die Antragszahl für Solarthermie-Anlagen ging… Weiterlesen...
Viessmann will bis 2050 klimaneutral sein
Der Heiztechnikkonzern Viessmann hat sich das Ziel gesetzt, bis Mitte des Jahrhunderts Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Unternehmen will Vorreiter in der Klimabranche auf dem… Weiterlesen...
Dena-Zwischenbericht zur Netzstudie III: Strategieempfehlungen für Energieinfrastrukturplanung
Die Verbände BDEW und VKU begrüßen erste Ergebnisse im Zwischenbericht zur Netzstudie III der Dena. Sie weisen darauf hin, dass die Netzplanung künftig regional… Weiterlesen...
Photovoltaik für energieautonome Tiny Houses
Studierende der Frankfurt UAS haben in einem Wettbewerb Tiny Houses entworfen. Die Raumwunderhäuser durften maximal 20 Quadratmeter groß sein und mussten Energieautonomie bieten. Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland steigt
Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich um knapp 3 Prozent ansteigen. Zu dieser Einschätzung kommt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen auf Grundlage der… Weiterlesen...
BEG: Bund streicht Förderung für Effizienzhaus 55 im Neubausektor
Ab dem 1. Februar 2022 will der Bund keine Neubauten entsprechend dem Effizienzhaus-55-Standard mehr fördern. Dies kann bessere Gebäudestandards voranbringen. Und es dürfte auch… Weiterlesen...
Höhere Förderung für Prozesswärme mit erneuerbaren Energien
Der Bund hat die Fördersätze für Prozesswärme mit erneuerbaren Energien deutlich angehoben. KfW Bank und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschussen Unternehmen,… Weiterlesen...
Geothermie-Kraftwerk in Weisweiler soll Fernwärme und Erkenntnisse für Forschung liefern
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (Fraunhofer IEG) und RWE wollen gemeinsam ein Geothermie-Forschungskraftwerk am Standort des Kohlekraftwerks Weisweiler bauen. Weiterlesen...
Studie: Gesetzliche Pflicht und Förderung schließen sich nicht aus
Im politischen Diskurs heißt es oft, dass es rechtlich nicht möglich sei, gesetzlich auferlegte Pflichten gleichzeitig finanziell zu fördern. Die Stiftung Umweltenergierecht legt in… Weiterlesen...
Online Barcamp Renewables thematisiert Generationengerechtigkeit
Generationengerechte Energieversorgung war das Thema des diesjährigen „Barcamp Renewables“, das SMA Solar und des Kompetenznetzwerks dezentrale Energietechnologien (deENet) gemeinsam ausrichteten. Weiterlesen...
Solarkraftwerk mit Speicher in Australien soll rund um die Uhr einspeisen
Das australische Erneuerbare-Energien-Unternehmen Photon Energy kündigt ein neues Solar-Großkraftwerk in Südaustralien an. Es setzt dabei auf eine Technologie von RayGen, die konzentrierende Solarthermie und… Weiterlesen...
UN Klimakonferenz: Dachverbände machen Druck für Energiewende
Die internationalen Verbände der erneuerbaren Energien trommeln für mehr Tempo bei der Energiewende. Sie appellieren insbesondere an die Teilnehmer-Staaten der UN Klimakonferenz COP26. Weiterlesen...
Verbände der Mineralöl-Lobby IWO und MWV fusionieren unter neuem Namen „en2x“
Zwei Verbände aus der Mineralölwirtschaft schließen sich zusammen und geben sich mit „en2x“ einen neuen Namen. In Zukunft wollen sie auf Klimaneutralität hinarbeiten, erklären… Weiterlesen...
Naturstrom baut 2.400 m2 Solarthermie-Großanlage für Nahwärme Markt Erlbach
Der Ökoenergieversorger Naturstrom erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach. Mit einer Fläche von 2.400 m2 entsteht dort laut Firmenangaben Bayerns größte… Weiterlesen...
FZ Jülich modelliert klimaneutrale Energieversorgung bis 2045
Energiesystem-Forscher:innen aus Jülich haben modelliert, wie Klimaneutralität bis 2045 gelingen kann. Das Ziel ist demnach sowohl technisch als auch wirtschaftlich erreichbar – doch leicht… Weiterlesen...
BSW fordert Marktprämie für solare Fernwärme
Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht das Fernwärmenetz als „riesigen weißen Fleck auf der Landkarte der Energiewende“. Per Auktion vergebene Marktprämien für solare Fernwärme sollen das… Weiterlesen...
Wasserstoff-Netzwerk H2Werkstatt startet in Bergisch Gladbach
Die „H2Werkstatt RheinBerg“ in Bergisch Gladbach ist eröffnet. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine Werkstatt, sondern um eine Netzwerkagentur. Sie soll Keimzelle… Weiterlesen...
dena fordert und bremst gleichzeitig den Aufbruch zur Klimaneutralität
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) spricht sich für den „Aufbruch zur Klimaneutralität" aus. Doch ihr Festhalten an gasbetriebenen Heizungen könnte genau das verhindern. Weiterlesen...
Förderprogramm Kommunalrichtlinie auch für Firmen und Vereine interessant
Das Bundesumweltministerium hat eine neue Kommunalrichtlinie vorgelegt, die ab 1. Januar 2022 gilt. Dieses Förderprogramm richtet sich in erster Linie an Städte und Gemeinden.… Weiterlesen...
AGFW fordert von neuer Regierung Dekarbonisierung der Fernwärme
Mit grüner Fernwärme kann Deutschland seine Klimaziele erreichen. Der Fernwärmeverband AGFW fordert, dass der Aus- und Umbau der Fernwärme ein wichtiger Bestandteil des neuen… Weiterlesen...
EU-Energierichtlinie: Große Biogasanlagen brauchen Nachhaltigkeitszertifikat
Der Zertifizier SGS weist daraufhin, dass die neue EU-Energierichtlinie bei großen Biogasanlagen für die Produktion der genutzten Rohstoffe Nachhaltigkeitsanforderungen festgelegt hat. Etwa 2.500 Biogasanlagen… Weiterlesen...
Pilotprojekt: Avacon und DVGW starten Wasserstoffbeimischung im Gasnetz
In einem Netzabschnitt im Gasverteilnetz von Avacon in Sachsen-Anhalt sollen erstmals 20 Prozent Wasserstoffbeimischung im deutschen Gasnetz getestet werden. Das Testgebiet ist repräsentativ für… Weiterlesen...