Das Kompetenzfeld Wasserstoff des Fraunhofer IMWS wird mit Jahresbeginn 2022 in das Fraunhofer IWES integriert. In Leuna und Görlitz unterhält das Fraunhofer IWES damit… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Solarkollektor-Label Solergy soll weltweit Qualität zertifizieren
Die Solar Heating Initiative will in Zusammenarbeit mit dem Global Solar Certification Network das freiwillige Solarkollektor-Label Solergy global aufstellen. Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Dezember 2021
Im Dezember war die Sonneneinstrahlung in fast ganz Deutschland genauso hoch wie im langjährigen Mittel. Nur in manchen Regionen Süddeutschlands schien die Sonne etwas… Weiterlesen...
Förderung: Das plant die Ampel für Gebäude und Wärme aus erneuerbaren Energien
Klimaminister Robert Habeck hat umfassende Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien angekündigt. Darunter sind auch Pläne für den Gebäudebereich und Wärme aus erneuerbaren Energien. Weiterlesen...
BEG-Förderung: Antragsboom im Dezember
Wie im Jahr zuvor haben auch im Dezember 2021 besonders viele Bürger:innen einen Förderantrag für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien gestellt. Das geht… Weiterlesen...
BioConstruct und Next Kraftwerke schließen PPA für 86 Biogasanlagen ab
Nach PPAs mit Photovoltaik- und Windkrafterzeugern hat der Stromhändler Next Kraftwerke nun auch ein PPA für Biogasanlagen abgeschlossen. Es handelt sich um eigene Biogasanlagen… Weiterlesen...
Viessmann: 10.000 Brennstoffzellen-Heizgeräte in Deutschland abgesetzt
Zum Jahresende 2021 hat Viessmann das zehntausendste Brennstoffzellen-Heizgerät vom Typ Vitovalor verkauft. Der Kunde ist die Essenpreis Heizung & Sanitär GmbH in Östringen. Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Energieeffizienz von Pumpen verbessern
Forscher:innen der Ruhr-Universität Bochum, der Fachhochschule Münster und des Dortmunder Pumpenherstellers Wilo wollen den Energiehunger von Pumpen senken. Weiterlesen...
Klimaschutzprojekte in Schulen: Energiesparmeister-Wettbewerb startet
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft Co2online sucht die besten und kreativsten Klimaschutzprojekte von Schüler:innen aus allen Bundesländern. Sie können Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro gewinnen. Weiterlesen...
Habeck kündigt Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien an
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat eine Eröffnungsbilanz Klimaschutz vorgelegt. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind laut Habeck in allen Sektoren unzureichend. Es sei absehbar, dass… Weiterlesen...
Gigawatt-Produktion für Elektrolyseure erhält 60 Millionen Euro Förderung
Der Elektrolyseur-Entwickler und -Produzent Sunfire will seine Fertigungskapazität gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie auf einen Gigawatt-Maßstab bringen. Dafür stellt das Bundesministerium für… Weiterlesen...
Agora Energiewende zieht Bilanz für 2021: Deutschland entfernt sich vom Klimaziel
Ein Rückgang der Erneuerbaren Energien im Strommix und ein deutlicher Anstieg der Emissionen stehen in Kontrast zu den jüngst angehobenen Klimazielen für 2030. Für… Weiterlesen...
Gerolf Bücheler führt Bundesverband Bioenergie und Fachverband Holzenergie
Zum 1. Januar hat Gerolf Bücheler die Geschäftsführung des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) in Berlin sowie die Geschäftsführung des Fachverbandes Holzenergie (FVH) im BBE… Weiterlesen...
Solar-Offensive in Essen: Förderung für Solarthermie und Photovoltaik startet
Die Stadt Essen fördert seit Anfang Januar 2022 Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Antragsberechtigt sind Privatpersonen und Unternehmen im Essener Stadtgebiet. Die Förderung gilt für Neubauten… Weiterlesen...
Digitalisierung kann Klimaschutz in Gebäuden ergänzen
Mit Wetterprognosen Heizungsanlagen steuern, Effizienz von Heizgeräten überwachen oder Stromverbrauch smart erfassen: Die Digitalisierung im Energiebereich verspricht Möglichkeiten, Treibhausgase einzusparen. Eine Studie stellt dar,… Weiterlesen...
SHC Solar Award: Solarthermie-Projekte für den Sozialen Wohnungsbau gesucht
Im Zuge der EuroSun-Konferenz in Kassel soll dieses Jahr wieder der SHC Solar Award verliehen werden. Die Nominierungsphase hat begonnen. Weiterlesen...
Modulfassade soll auch Bestandsgebäude mit erneuerbarer Energie versorgen
Die Gebäudesanierung ist seit vielen Jahren das Sorgenkind der Energiewende. Die Sanierungsquote für Bestandsgebäude verharrt auf geringem Niveau. Die Fraunhofer-Institute IBP und IEE entwickeln… Weiterlesen...
Mikro-Bohrer soll Fündigkeitsrisiko für Geothermie senken
Geothermie wird als grundlastfähige Strom- und Wärmequelle interessanter. Doch der Untergrund ist nicht komplett berechenbar. Ein neuer Mini-Bohrer soll das Risiko reduzieren, dass die… Weiterlesen...
Städtischer Energieversorger für Hamburg ist wieder vereint
Der Energieversorger Hamburg Energie und das Fernwärme-Unternehmen Wärme Hamburg gehören nun wieder zusammen. Die Hamburger Energiewerke (HEnW) sind am 1. Januar 2022 offiziell gestartet. Weiterlesen...
Umfrage der Verbraucherzentrale: Bevölkerung unterstützt Pläne zu Gebäudesanierung und Wärmewende
Laut einer Umfrage der Verbraucherzentrale ist die Mehrheit der Befragten für Mindest-Effizienzstandards für die energetisch schlechtesten Gebäude. Dass die ineffizientesten Gebäude zuerst saniert werden… Weiterlesen...
Robin Wood fordert EU-Anreize für Energiebereitstellung mit Holzbiomasse zu beenden
Robin Wood hat gemeinsam mit der Waldnaturschutzorganisation Fern und 25 weiteren internationalen Umweltorganisationen einen offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geschickt. Er soll sich… Weiterlesen...
Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Oranienburg bezugsfertig
Helma Eigenheimbau AG stellt energieautarke Mehrfamilienhäuser in Oranienburg fertig und kündigt für weitere Bauvorhaben Richtungswechsel an. Weiterlesen...
Lemgo: Großwärmepumpe nutzt Abwasser für Fernwärme
Die Stadtwerke Lemgo haben eine Abwasser-Wärmepumpe in Betrieb genommen, die aus geklärtem Reinwasser der Kläranlage die Wärme gewinnt und sie als Fernwärme in das… Weiterlesen...
EU-Gebäuderichtlinie: eine Art Solarpflicht für ganz Europa
Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Gebäuderichtlinie liegt vor. Diese schreibt nun Null-Emissionsgebäude vor und definiert, was darunter zu verstehen ist. Außerdem… Weiterlesen...
KUEBLL: EU-Kommission erleichtert Förderung von Solarenergie, Wind und Klimaschutz
Am 21. Dezember hat die Europäische Kommission die neuen Leitlinien für Klimaschutz-, Umwelt- und Energie-Beihilfen (KUEBLL) gebilligt. Damit erleichtert sie es den Mitgliedsländern, Maßnahmen… Weiterlesen...
Internetseite für Transparenz bei Energiewende in den Bundesländern
Auf der Internetseite „Föderal Erneuerbar“ stellt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern zusammen. Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland 2021 angestiegen
Die AG Energiebilanzen hat den Energieverbrauch in Deutschland für das Jahr 2021 ermittelt. Er stieg um 2,6 Prozent an. Dieser Zuwachs wurde vor allem… Weiterlesen...
Solarkataster in Baden-Württemberg erweitert
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) hat ihr Solarkataster erweitert. Bürgerinnen und Bürger können damit das Potenzial für die Photovoltaik und die Solarthermie auf… Weiterlesen...
Fußballzweitligist SSV Jahn Regensburg kauft sich die Sonne
Die Fußball-Profimannschaft dauerhaft in der 2. Bundesliga zu etablieren, ist das ehrgeizige Ziel des SSV Jahn Regensburg. Meisterlich ist bereits die solare Warmwasserversorgung seines… Weiterlesen...
Interview mit Oliver Krischer: Wir stellen die Weichen neu
Oliver Krischer, der neue parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat sich als grüner Bundestagsabgeordneter vor allem mit energiepolitischen Themen befasst. Die… Weiterlesen...