Im Heineken-Werk in Sevilla soll ein Solarheizwerk im Rahmen eines Wärmeabnahmevertrages 55 % des Wärmebedarfes der Brauerei abdecken. Dazu wird derzeit ein Parabolrinnen-Kollektorfeld mit… Weiterlesen...
Thema Wirtschaft
Solarlüftung für das Urlaubsdomizil
Das Unternehmen Freiraum GmbH aus Amberg fertigt Tiny Houses aus unbehandeltem Holz. Nachhaltigkeit und ein geringer Ressourcenverbrauch gehören zum Konzept, in das sich auch… Weiterlesen...
BEW startet mit veränderter Betriebskosten-Förderung
Mit Veröffentlichung der Richtlinie zur Bundesförderung effiziente Wärmenetze, der BEW, beendet das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) nun Spekulationen um die Höhe der angekündigten Betriebskostenzuschüsse für Großwärmepumpen… Weiterlesen...
WPD Windmanager: 6-Gigawatt-Marke geknackt
Der Betriebsführer WPD Windmanager betreut Wind- und Solarparks in Europa, Asien und Südamerika mit mehr als 6 GW Leistung und beschäftigt weltweit über 520… Weiterlesen...
Personelle Neuaufstellung bei Naturstrom
Die Hauptversammlung der Naturstrom AG hat eine strategische Neujustierung beschlossen. Dafür will der Ökostromanbieter den Geschäftsbereich Energieerzeugung verselbständigen. Auch in den Führungsorganen des Unternehmens… Weiterlesen...
BIPV: Sanierung eines Bestandbaus mit gewölbter Photovoltaik-Fassade
In Marburg kam bei der Sanierung eines radiologischen Zentrums eine gewölbte Photovoltaik-Fassade zum Einsatz. Dabei bilden die PV-Module das gestalterische Kernelement. Weiterlesen...
Megawatt-Hybridspeicher in Bielefeld: Intilion erhöht Primär- und Sekundärregelleistung nachträglich
Durch Anpassung der Regelparameter hat Intilion die Regelleistung beim Pionier-Hybridspeicherprojekt der Stadtwerke Bielefeld gesteigert. Zudem ist es gelungen, die Leistung am Netzanschlusspunkt schneller auszuregeln. Weiterlesen...
Stromwächter und Photovoltaik-Wechselrichter bilden Paketlösung für Balkon-Solaranlage
Die Steckersolar-Paketlösung aus dem Stromwächter Ready2plugin von Indielux und einem Steca-Wechselrichter ermöglicht den Anschluss von bis zu 1.800 Watt Photovoltaik-Leistung an die Steckdose. Weiterlesen...
Fronius legt Lebenszyklusanalyse für Photovoltaik-Wechselrichter Tauro vor
Laut der Ökobilanz hat der Projektwechselrichter Tauro in zehn Monaten den Energieverbrauch aus seiner Fertigung amortisiert. Weiterlesen...
Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden: Ausschreibung massiv unterzeichnet
Bei der Ausschreibungsrunde für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden am 1. August konnte die Bundesnetzagentur nur ein gutes Viertel des Ausschreibungsvolumens bezuschlagen. Der durchschnittliche… Weiterlesen...
Boom bei BAFA-Förderung: Bürger:innen nutzen letzte Frist
Im Juli ist die Anzahl an Förderanträgen für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien auf einen neuen Höchststand geklettert. Bevor der Bund Mitte August… Weiterlesen...
Photovoltaik-Überwachung: Steag steigt bei Solytic ein
Das Essener Energieunternehmen Steag wird Mitgesellschafter der Solytic GmbH. Das Berliner Start-up bietet eine Cloud-basierte, hersteller- und hardwareunabhängige Überwachungssoftware für Photovoltaik-Anlagen an. Weiterlesen...
Preisanstieg bei Photovoltaik-Modulen vorerst gestoppt
Im August stagnierten die Preise für hochwertige Photovoltaik-Module und Standardprodukte. Das geht aus dem Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in Zusammenarbeit mit der Handelsplattform… Weiterlesen...
REC Silicon und Mississippi Silicon wollen Photovoltaik-Lieferkette in den USA aufbauen
Die Verabschiedung des Inflation Reduction Act, der auch die SEMA-Gesetzgebung umfasst, soll die Entwicklung einer durchgängigen US-Solarlieferkette vom Rohsilizium über Polysilizium bis hin zu… Weiterlesen...
Älteste netzgebundene Photovoltaik-Anlage Europas: 40 Jahre in Betrieb
Im Schweizer Kanton Tessin steht die erste Photovoltaik-Anlage in Europa, die man an das öffentliche Stromnetz angeschlossen hat. Nach 40 Jahren liefert die 10-kW-Anlage… Weiterlesen...
Semikron und Danfoss Silicon Power fusionieren
Das neue Unternehmen Semikron Danfoss soll die Kernmärkte Automotive, Industrie und erneuerbare Energien bedienen und den Wechsel von Silizium zu Siliziumkarbid in der Leistungselektronik… Weiterlesen...
Solar-Coffee-Bike: Photovoltaik-Strom für mobilen Kaffeestand
Der Batteriehersteller Liontron stellt ein autarkes Coffee-Bike vor, das mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien und zwei Photovoltaik-Modulen ausgestattet ist. Weiterlesen...
Nur wenige neue Bürgerwind-Projekte
Nach Zahlen, die der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisen-Verband (DGRV) auf Anfrage der Zeitschrift Energiekommune ermittelt hat, erhielten 2021 nur drei genossenschaftliche Windenergie-Projekte einen Zuschlag… Weiterlesen...
Bahrain schreibt 72-MW-Photovoltaik-Projekt aus
Das Königreich Bahrain sucht per Ausschreibung nach einem Unternehmen, dass PV-Anlagen mit mindestens 72 MW baut und für 20 Jahre betreibt. Weiterlesen...
Meyer Burger: Großkunde aus den USA, Photovoltaik-Fertigung muss schneller wachsen
Mit seinem Halbjahresbericht verkündet der Modulhersteller Meyer Burger auch einen großen Vertragsabschluss in den USA. Weiterlesen...
Fraunhofer Iwes: bis zu 82 GW Potenzial für Offshore Windenergie in Deutschland
Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme (Iwes) ließen sich in der deutschen Nord- und Ostsee bis 2045 bis zu 82 GW Offshore-Windenergie-Leistung installieren. Weiterlesen...
EnFG: Keine Umlagen mehr auf Eigenversorgung
Bislang wenig beachtet bringt das neue Energiefinanzierungsgesetz eine deutliche Entlastung für selbst erzeugten Strom. Wenn es am 1. Januar 2023 in Kraft tritt, ist… Weiterlesen...
Energiemanagement steigert Photovoltaik-Anteil in Microgrid
Ein solar unterstütztes Microgrid von Dhybrid hilft fünf Ressorts auf den Philippinen, ihre Dieselkosten und ihre Emissionen deutlich zu senken. Weiterlesen...
SWM wollen Regelleistung mit Wasserkraftwerk und Batterie erzeugen
Aus dem Wasserkraftwerk Uppenborn 1 der Stadtwerke München (SWM) wird gerade ein flexibles Kombikraftwerk. Weiterlesen...
BayWa soll Photovoltaik-Anlage für Wasserstoff-Erzeugung in Frankreich bauen
Im Gemeindeverband Haute-Saintonge zwischen Bordeaux und La Rochelle soll ein Ökoenergieprojekt entstehen, das mit Hilfe von Solarenergie auch grünen Wasserstoff erzeugt. Weiterlesen...
Mieterstrom-Novelle ist noch nicht der große Wurf
Mit der jüngsten Energierechtsnovelle haben sich die Rahmenbedingungen für Photovoltaik im Mietwohnungsbau geändert. Doch der Gesetzgeber laboriert beim Mieterstrom weiterhin nur an Details. Die… Weiterlesen...
ÖkoFen stellt neue Pelletsheizungen für Mehrfamilienhäuser vor
Auf der Messe SHK in Essen wird ÖkoFen neue Holzpellets-Heizungen für Mehrfamilienhäuser und Gewerbegebäude vorstellen, die auch für Sanierungen geeignet sind. Weiterlesen...
Warten auf BEW-Fernwärme-Förderung
Anfang August hat die EU-Kommission für die deutsche Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) nach jahrelangen Diskussionen zwischen Berlin und Brüssel endlich grünes Licht gegeben. Jetzt… Weiterlesen...
Deutsche WindGuard darf Standortgüte für Windenergie bestimmen
Betreiber von Windenergie-Anlagen sind laut EEG2017 verpflichtet, die Standortgüte nach fünf, zehn und 15 Jahren Betriebszeit zu überprüfen - noch in diesem Jahr sind… Weiterlesen...
Fünf Jahre nach Komplett-Sanierung: Energiebedarf um 93 Prozent gesunken
In Esslingen ist aus einem unbewohnten, ehemaligen Studentenwohnheim aus dem Jahr 1960 ein modernes Mischgebäude zum Wohnen und Arbeiten entstanden – dank einer Komplettsanierung… Weiterlesen...