Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hat eine Übersicht über aktuelle Forschungsprojekte zur naturverträglichen Solarenergie zusammengestellt. Sie soll allen Praktikern einen schnellen Überblick verschaffen. Weiterlesen...
Thema Energiekommune
AEE-Projekt: Kommunen sollen Energiespeicher aus Second-Life-Batterien erproben
Im Rahmen des Projektes FluxLiCon sucht die Agentur für Erneuerbare Energien in einem bundesweiten Wettbewerb zwei Kommunen als Standorte für Pilot-Energiespeicher aus Second-Life-Batterien. Weiterlesen...
Studie: Nah gelegene Windkraftanlagen reduzieren Interesse für Ökostrom
Die Präferenz für Grünstromtarife geht zurück, wenn eine Windkraftanlage in unmittelbarer Nähe aufgestellt wird. Dies ist ein zentrales Resultat einer Studie des ZEW Mannheim… Weiterlesen...
Mustervertrag für Kommunalbeteiligung an PV-Solarparks
Unter dem Eindruck des Koalitionsvertrages, laut dem die neue Bundesregierung die Beteiligung von Kommunen an neuen Wind- und Solarparks noch ausweiten will, haben mehrere… Weiterlesen...
Eurosolar vergibt Europäischen Solarpreis 2021/22
Eurosolar hat zusammen mit der niederländischen Sektion in Amsterdam den Europäischen Solarpreis 2021/22 verliehen. Zu den Prämierten zählen zehn Akteure. Weiterlesen...
Kommunen: Hohes Potenzial für energetisches Sanierungs-Contracting
Eine Studie im Auftrag des BDEW zeigt auf, dass Kommunen nicht nur einen hohen Bedarf an energetischer Sanierung haben. Sie könnten dazu auch stärker… Weiterlesen...
Europäischer Solarpreis geht nach Berlin
Heute Nachmittag findet die Verleihung des Europäischen Solarpreises 2021 statt. In der Kategorie „Städte, Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke“ geht er an die Berliner Stadtwerke. Die… Weiterlesen...
Stawag baut Elektrolyseur zur Wasserstoff-Produktion aus Windenergie
Der Aachener Energieversorger Stawag steigt in die Wasserstofftechnologie ein: Dazu soll am Windpark Aachen-Nord ein Elektrolyseur errichtet werden, der aus Windkraft grünen Wasserstoff erzeugt.… Weiterlesen...
Neue Studien: Wie München bis 2035 klimaneutral wird
Zwei Studien in Zusammenarbeit von Öko-Institut, Hamburg Institut, Intraplan und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) zeigen jetzt auf, wie München das Ziel der Klimaneutralität… Weiterlesen...
Neuer Blog: Bautagebuch einer Solarwärme-Megawatt-Anlage
Den Bau der mehr als 9.000 Quadratmeter großen Freiflächen-Solarthermie-Anlage für die Fernwärme der Stadtwerke Lemgo können Interessierte jetzt Schritt für Schritt auf einer Internetseite… Weiterlesen...
Forschungsprojekt für große Wärmespeicher in urbanen Räumen
Wer große Mengen Wärme über Monate speichern will, braucht viel Platz. Das Projekt giga_TES hat untersucht, wie das gehen kann – mit abgedeckten Erdbeckenspeichern,… Weiterlesen...
Intelligente Nahwärmenetze für die Wärmeversorgung in Neubaugebieten
Ein „intelligentes Nahwärmenetz“ kann als kalte Nahwärme, gleitendes Netz oder als warm/kaltes Netz geplant werden. Welche Rahmenbedingungen müssen für effizienten Betrieb eines solchen Nahwärmenetzes… Weiterlesen...
Stärkster Photovoltaik-Solarpark der Stadtwerke Schwäbisch Hall am Netz
Mit 1,5 Megawatt Leistung ist die neue Photovoltaik-Freiflächenanlage an der Klingenhalde in Michelbach das bisher leistungsstärkste Solarkraftwerk der Stadtwerke Schwäbisch Hall. Weiterlesen...
EnBW bietet Bürgerbeteiligung für den Photovoltaik-Solarpark Welgesheim an
Bürger:innen der angrenzenden Gemeinden des Photovoltaik-Solarparks Welgesheim können nun von der EnBW ein Nachrangdarlehen erwerben. Die Bürgerbeteiligung beim Solarpark Maßbach war bereits nach 10… Weiterlesen...
KfW fördert Ladestationen für Elektromobilität in Unternehmen und Kommunen
Mit zwei neuen Zuschussprogrammen unterstützt die KfW Unternehmen und Kommunen beim Aufbau von Ladestationen mit 900 Euro Investitionszuschuss pro installiertem Ladepunkt. Weiterlesen...
Potenziale für die Wasserkraft
Bis spätestens 2045 muss Deutschland laut Klimaschutzgesetz treibhausgasneutral sein. Das geht nur, wenn die Energieversorgung auf 100 Prozent erneuerbare Energie umgestellt wird. Dazu zählt… Weiterlesen...
Energiegenossenschaften stärken Akzeptanz für Energiewende
Die Energiegenossenschaften sind wesentlich, um Menschen vor Ort bei der Energiewende mitzunehmen. Derweil trauen diese sich auch immer größere Projekte zu. Weiterlesen...
Stadtwerke Konstanz und Bürger bauen neue PV-Anlagen
Die Stadtwerke Konstanz haben Bürger*innen mitgenommen, um 13 neue PV-Anlagen in der Stadt zu bauen. Das Beteiligungsangebot hat eueco erstellt. Weiterlesen...
Sonnenhäuser versorgen Nahwärmenetz in Eichstätt
Dass Sonnenhäuser auch ein Nahwärmenetz versorgen können, zeigt ein Beispiel aus Oberbayern. Dort liefern sie Energie für einen Altbau und beziehen von diesem Wärme… Weiterlesen...
Stadtwerke gründen Trianel-Kooperation für Erneuerbare
20 Stadtwerke haben in Heidelberg offiziell die Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG gegründet. Die Gesellschaft will bis 2030 rund 350 Megawatt… Weiterlesen...
Solarparks – Natur und Artenvielfalt können profitieren
Der Naturschutzgedanke gewinnt bei der Planung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen an Bedeutung. Denn die Solarbranche erkennt langsam, dass es wichtig ist, neben dem Klimaschutz mit weiteren… Weiterlesen...
Mini-PV: Beratung von Gleichgesinnten
In Freiburg fördert die Stadt seit zwei Jahren die Nutzung von Stecker-PV-Modulen, nun bündeln einige Bürger ihr Wissen. Sie bieten Beratung, um Nachahmer zu… Weiterlesen...
Photovoltaik auf Kirchendächern: Schönauer Schöpfungsfenster erneuert
1997 war das „Schönauer Schöpfungsfenster“ die erste Photovoltaik-Anlage auf einem Baudenkmal in Baden-Württemberg. Nun wurden die PV-Module auf den Dächern der Kirchengebäude in Schönau… Weiterlesen...
Integration der Energy Project Solutions in die Entega AG abgeschlossen
Nach dem Kauf der Energy Project Solutions durch die Entega AG ist die Integration der ehemaligen Viessmann Tochter abgeschlossen. Gemeinsam mit der Muttergesellschaft konnten… Weiterlesen...
Bürgerwind 2.0
Klassische Bürgerwindparks haben es nicht leicht in Zeiten von EEG-Ausschreibungen, endlosen Genehmigungsverfahren und immer größeren Investments. Bürgerwind ist zwar nicht tot – aber er… Weiterlesen...
BEG: Bund streicht Förderung für Effizienzhaus 55 im Neubausektor
Ab dem 1. Februar 2022 will der Bund keine Neubauten entsprechend dem Effizienzhaus-55-Standard mehr fördern. Dies kann bessere Gebäudestandards voranbringen. Und es dürfte auch… Weiterlesen...
Geothermie-Kraftwerk in Weisweiler soll Fernwärme und Erkenntnisse für Forschung liefern
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (Fraunhofer IEG) und RWE wollen gemeinsam ein Geothermie-Forschungskraftwerk am Standort des Kohlekraftwerks Weisweiler bauen. Weiterlesen...
Naturstrom baut 2.400 m2 Solarthermie-Großanlage für Nahwärme Markt Erlbach
Der Ökoenergieversorger Naturstrom erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach. Mit einer Fläche von 2.400 m2 entsteht dort laut Firmenangaben Bayerns größte… Weiterlesen...
Umfrage: Hohe Akzeptanz für stärkeren Windenergie-Ausbau an Land
Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land findet der Ausbau der Windenergie eine deutliche Mehrheit. Das gilt auch bei denen, die… Weiterlesen...
dena fordert und bremst gleichzeitig den Aufbruch zur Klimaneutralität
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) spricht sich für den „Aufbruch zur Klimaneutralität" aus. Doch ihr Festhalten an gasbetriebenen Heizungen könnte genau das verhindern. Weiterlesen...